, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy tritt Haft in Paris an

Paris - Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist nach der Verurteilung zu fünf Jahren Gefängnis in der Libyen-Affäre zum Haftantritt eingetroffen. Der 70-Jährige kam in der Früh im Pariser Gefängnis La Santé an, wie auf TV-Bildern zu sehen war. Sarkozy soll in der Haftanstalt in einem besonderen Trakt für Häftlinge untergebracht werden, die besonders geschützt werden müssen. Möglicherweise kommt er auch in einen isolierten Bereich. Eine Vorzugsbehandlung erwartet ihn nicht.

Verbot von "Social Egg Freezing" laut VfGH verfassungswidrig

Wien - Das ausnahmslose Verbot des Einfrierens von Eizellen ohne medizinischen Grund ist laut dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) unverhältnismäßig und damit verfassungswidrig. Ein möglicher sozialer Druck auf Frauen sei kein ausreichender Grund für das Verbot, auch würden keine ethischen Probleme durch das sogenannte "Social Egg Freezing" entstehen. Da dafür mehrere Neuregelungen nötig sind, wird das Verbot erst am 1. April 2027 aufgehoben, wie der VfGH am Dienstag mitteilte.

EU-Parlament stimmt für neue Führerscheinregeln

Straßburg - Das Europaparlament hat neue EU-Führerscheinvorgaben verabschiedet. Die Reform sieht unter anderem einen digitalen Führerschein vor, der bis 2030 über das Smartphone abrufbar sein soll. Künftig können bei schweren Verkehrsverstößen wie Trunkenheit am Steuer oder extremem Rasen EU-weite Fahrverbote verhängt werden. Bisher waren Sanktionen nur auf das jeweilige Land beschränkt. Zudem wird das begleitete Fahren europaweit ausgeweitet.

Steinmeier und Van der Bellen beschwören gemeinsames Europa

Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen und sein Amtskollege Frank-Walter Steinmeier haben am Dienstag die Notwendigkeit einer Kooperation auf europäischer Ebene betont. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Wien erklärten die beiden Staatsoberhäupter, dass sich Europa in Bereichen wie "Wirtschaftsentwicklung, Migration, Fachkräftemangel, Klimaschutz oder Sicherheit" an einer "entscheidenden Wegmarke" befinde. Solche Fragen könnten aber nur gemeinsam gelöst werden.

Nach Trump-Vorstoß: Kreml gegen Einfrieren der Ukraine-Front

Moskau/Washington - Anders als von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagen, will Russland die Kämpfe nicht an der aktuellen Frontlinie im Ukraine-Krieg einstellen. "Wenn man einfach so aufhört, bedeutet das, die Ursachen dieses Konflikts zu vergessen", sagte Außenminister Sergej Lawrow TASS zufolge. Es bedeute auch, "dass ein riesiger Teil der Ukraine unter Führung eines Nazi-Regimes bleibt". Das Treffen zwischen Trump und Kremlchef Wladimir Putin in Budapest dürfte sich unterdessen verzögern.

Pilnacek-U-Ausschuss startet am Mittwoch

Wien - Dank der Nationalrats-Sondersitzung kann der von der FPÖ beantragte U-Ausschuss rund um die Causa des verstorbenen Justiz-Sektionschefs Christian Pilnacek am Mittwoch starten. Komplett ist nun auch die Riege der Fraktionsführer, nachdem die Grünen Nina Tomaselli in einer Klubsitzung gewählt haben. Für die ÖVP wird diese Rolle Andreas Hanger, für die SPÖ Jan Krainer und für die NEOS Sophie Wotschke übernehmen. Die blaue Fraktion führt Generalsekretär Christian Hafenecker an.

US-Vize-Präsident Vance in Israel angekommen

Doha - US-Vize-Präsident JD Vance ist am Dienstag in Israel angekommen. Vorgesehen ist ein Besuch des Hauptquartiers der gemeinsamen Streitkräfte unter Führung des US-Militärs, die die Stabilisierungsbemühungen im Gazastreifen unterstützen sollen. Geplant sind außerdem Beratungen zwischen Vance und Israels Premier Benjamin Netanyahu. Am Dienstag traf sich Netanyahu mit Ägyptens Geheimdienstchef Hassan Rashad zu Gesprächen über die Umsetzung des US-Plans zur Beendigung des Kriegs.

Nur jede fünfte Firma auf Cyberangriff gut vorbereitet

Wien - Praktisch alle Unternehmen in Österreich gehen davon aus, dass Cyberangriffe zunehmen werden, insbesondere Phishing und KI-Attacken werden dabei genannt. Trotzdem fühlen sich nur knapp 20 Prozent gut darauf vorbereitet. Zwei Drittel haben zwar Schritte unternommen, sehen sich aber nur "eher ausreichend" geschützt - was kein gutes Zeichen ist, sagt Martin Mayr, in der Geschäftsleitung von Integral, die für die Telekom Austria eine Umfrage dazu gemacht hat.

Wiener Börse dreht im Verlauf ins Minus, ATX verliert 0,1 %

Wien - Der Wiener Aktienmarkt ist am Dienstagnachmittag ins Minus gerutscht, nachdem er am Vormittag noch Gewinne verzeichnet hatte. Der österreichische Leitindex ATX fiel bis etwa 14.30 Uhr um 0,12 Prozent auf 4.607,23 Punkte runter. In der Früh war es zunächst noch nach oben gegangen. Analysten der Deutschen Bank haben das Kursziel für die Aktien der Erste Group von 86 auf 95 Euro je Titel angehoben. Die Aktien verteuerten sich leicht um 0,1 Prozent auf 83,3 Euro.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.