EQS-News: Umdenken im Recruiting: Drei von vier Arbeitgebern bewerten Fähigkeiten stärker als Abschlüsse (deutsch)
Umdenken im Recruiting: Drei von vier Arbeitgebern bewerten Fähigkeiten stärker als Abschlüsse
EQS-Media / 21.10.2025 / 09:08 CET/CEST
Presseinformation Umdenken im Recruiting: Drei von vier Arbeitgebern bewerten Fähigkeiten stärker als Abschlüsse
* 87 % der Personalverantwortlichen finden es herausfordernd, Bewerber*innen mit den benötigten Fähigkeiten zu finden
* Stepstone-Umfrage zeigt: 77 % der Unternehmen wollen Bewerbende künftig stärker nach tatsächlichen Fähigkeiten statt nach formalen Abschlüssen beurteilen
* Trotzdem verlangen 43 % der Unternehmen weiterhin formale Nachweise, nur 17 % verzichten ganz darauf
Düsseldorf, 21. Oktober 2025 - Drei von vier Arbeitgebern in Deutschland wollen Bewerber*innen künftig stärker nach ihren tatsächlichen Fähigkeiten statt nach formalen Abschlüssen beurteilen. Das zeigt eine aktuelle Stepstone-Studie unter mehr als 6.800 Arbeitnehmenden und mehr als 1.000 Recruiter*innen. Denn trotz Fachkräftemangel fällt es 87 % der Unternehmen schwer, Menschen mit den richtigen Kompetenzen zu finden. Eine Ursache: Viele Unternehmen stellen noch immer nach Karrieretiteln oder klassischen Lebensläufen ein. Viele praktische Fähigkeiten, wie zum Beispiel digitale, kommunikative oder analytische Kompetenzen, tauchen dort allerdings oft nicht auf.
Zwar bleiben formale Abschlüsse und Zertifikate ein wichtiger Teil der Qualifikationsbewertung, doch laut der Studienergebnisse orientieren sich viele Unternehmen nach wie vor hauptsächlich daran. 43 % der Unternehmen verlangen für alle Positionen formale Nachweise, obwohl praktische Fähigkeiten und Berufserfahrung oft ebenso entscheidend sind.
"Viele Arbeitgeber erkennen inzwischen, dass sie mit dieser Herangehensweise zu viele Talente übersehen", sagt Dr. Julius Probst, Arbeitsmarktexperte bei The Stepstone Group. "Entscheidend ist nicht mehr, was jemand vor Jahren gelernt hat, sondern was er oder sie heute wirklich kann. Deshalb brauchen wir neue Wege, um Kompetenzen sichtbar zu machen, etwa durch Praxistests, Projektbeispiele oder konkrete Arbeitsproben."
Ungenutztes Potenzial: Beschäftigte fühlen sich falsch eingesetzt
Auf Seite der Arbeitnehmenden wird bereits deutlich, welche Folgen diese Diskrepanz hat: 44 % von ihnen sind unzufrieden damit, wie sie ihre Fähigkeiten im Job einsetzen können. 38 % geben an, dass ihre Aufgaben überhaupt nicht zu ihren Fähigkeiten oder Stärken passen. Die Folge: 68 % der Arbeitnehmenden denken mindestens mehrmals im Monat über einen Jobwechsel nach. Der Fachkräftemangel ist also nicht allein ein Rekrutierungsproblem, sondern auch das Ergebnis ungenutzter Potenziale auf dem Arbeitsmarkt.
Skills werden zur neuen Währung am Arbeitsmarkt
Doch die Haltung vieler Unternehmen scheint sich nun zu ändern: 77 % der Unternehmen wollen ihre Auswahlprozesse künftig stärker an den tatsächlichen Kompetenzen von Bewerbenden ausrichten, ebenso viele (76 %) planen, Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz zu fokussieren. Auch digitale und technologische Fähigkeiten rücken stärker in den Fokus, nicht zuletzt durch den wachsenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag.
Besonders in der IT-Branche zeigt sich dieser Wandel bereits: Mehr als ein Drittel (38 %) der befragten Recruiter*innen verzichten dort bei bestimmten Positionen bereits gänzlich auf formale Nachweise. In Bereichen wie dem Bauwesen (10%) oder der Bildung (11%) fällt dieser Anteil geringer aus.
"Der Trend zu einer stärker kompetenzorientierten Auswahl, also zum sogenannten Skills-based Hiring, ist keine kurzfristige Mode, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit", sagt Probst. "Kompetenzen entscheiden künftig noch mehr darüber, ob Unternehmen innovativ bleiben und ob Beschäftigte langfristig erfolgreich sind."
Über die Studie Für die halbjährlich erscheinende Studie "Hiring Trends Update" befragte Stepstone vom 10. bis 22. September 2025 insgesamt 1.067 Recruiter*innen und 6.857 Arbeitnehmer*innen in Deutschland. Untersucht wurden Wahrnehmungen, Herausforderungen und Prioritäten im Recruiting sowie die Bewertung von Kompetenzen, Qualifikationen und Soft Skills. Die Arbeitnehmer*innen-Stichprobe ist repräsentativ für die deutsche Erwerbsbevölkerung nach Alter, Geschlecht und Bildung.
Über The Stepstone Group The Stepstone Group ist eine weltweit führende digitale Recruiting-Plattform, die Unternehmen mit passenden Talenten zusammenbringt und Menschen hilft, den richtigen Job zu finden. Mit Hilfe KI-unterstützter Job-Marktplätze und programmatischer Marketing-Lösungen erreichen jedes Jahr rund 140 Millionen Bewerbungen mehr als 130.000 Arbeitgeber. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete The Stepstone Group einen Umsatz von mehr als 900 Millionen Euro. Das Unternehmen ist in mehr als 30 Ländern aktiv - darunter mit Stepstone in Deutschland, mit Appcast in den USA und mit Totaljobs in Großbritannien. The Stepstone Group mit Hauptsitz in Düsseldorf beschäftigt weltweit rund 3.000 Menschen. Mehr Informationen unter: www.thestepstonegroup.com/deutsch
Kontakt The Stepstone Group Presse press@stepstone.com
Ende der Pressemitteilung
Emittent/Herausgeber: The Stepstone Group Schlagwort(e): Dienstleistungen
21.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Originalinhalt anzeigen: https://eqs-news.com/?origin_id=16046faf-adb2-11f0-be29-0694d9af22cf &lang=de
Sprache: Deutsch Unternehmen: The Stepstone Group Völklinger Straße 1 40219 Düsseldorf Deutschland Internet: https://www.thestepstonegroup.com/de/ EQS News ID: 2215656
Ende der Mitteilung EQS-Media
2215656 21.10.2025 CET/CEST
AXC0074 2025-10-21/09:08