, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Zwei tote Hamas-Geiseln an Rotes Kreuz übergeben

Gaza/Jerusalem - Nach der Rückkehr der 20 letzten überlebenden Geiseln aus dem Gazastreifen nach Israel hat nach Angaben der israelischen Armee die Übergabe der toten Geiseln begonnen. Zwei Särge mit Leichen seien dem Roten Kreuz übergeben worden, teilte ein Armeesprecher mit. Die sterblichen Überreste würden nun zu Armeevertretern im Gazastreifen transportiert, anschließend solle die Übergabe zweier weiterer toter Geiseln stattfinden. Indes entließ Israel 1.968 Palästinenser aus der Haft.

US-Präsident Trump feiert Gaza-Deal

Tel Aviv - US-Präsident Donald Trump hat die Einigung zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas zur Beendigung des Gaza-Kriegs als "unglaublichen Triumph für Israel und die Welt" bezeichnet. In einer Rede vor der Knesset, dem israelischen Parlament, sprach Trump am Montag von einem historischen Aufbruch und "goldenen Zeitalter" für den Nahen Osten. Premier Benjamin Netanyahu sei "nicht der einfachste Verhandlungspartner, aber genau das macht ihn großartig."

Gipfeltreffen zu Gaza-Abkommen in Ägypten - Trump dabei

Sharm el-Sheikh - Im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh findet am Montag ein internationales Gipfeltreffen zum Gazakrieg statt. Zum Gipfel, an dessen Beginn eine "Friedenszeremonie" nach der Freilassung der überlebenden 20 israelischen Geiseln aus dem Gazastreifen und rund 2.000 palästinensischen Flüchtlingen stand, kamen 31 Staats- und Regierungschefs. US-Präsident Donald Trump landete am Nachmittag in Ägypten, nachdem er sich zuvor in Jerusalem mit Geiselfamilien getroffen hatte.

Wirtschafts-Nobelpreis an Mokyr, Aghion und Howitt

Stockholm - Der Wirtschafts-Nobelpreis geht heuer an drei Forscher, die in den USA und Europa tätig sind. Der Preis geht zur Hälfte an den US-Israeli und Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr, der in den USA forscht, und zur anderen Hälfte an die Wachstumsforscher Philippe Aghion, der in Frankreich arbeitet, sowie an den Kanadier Peter Howitt, der in den USA tätig ist. Ausgezeichnet wurden sie vom Nobelpreiskomitee für ihre Arbeit zum innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstum.

Song Contest: EBU sagt November-Abstimmung über Israel ab

Wien - Nicht nur in Israel stehen am Montag die Zeichen auf Frieden - auch in der Song-Contest-Welt könnten sich die Wogen der vergangenen Monate glätten. Die European Broadcasting Union (EBU) hat just am Tag der Freilassung der letzten Geiseln die für November angesetzte Abstimmung aller Mitglieder über eine Teilnahme oder den Ausschluss Israels vom Wiener ESC 2026 abgesagt. Die Entscheidung soll nun wie ursprünglich geplant von der Generalversammlung im Dezember getroffen werden.

St. Pölten wählt am 25. Jänner neuen Gemeinderat

St. Pölten - St. Pölten bestimmt am 25. Jänner 2026 über die Neuzusammensetzung des Gemeinderats. Den Termin offiziell festlegen wird der Stadtsenat am Montag kommender Woche. Es geht um 42 Mandate im Rathaus. Eine Bürgermeister-Direktwahl gibt es in der niederösterreichischen Landeshauptstadt nicht. Matthias Stadler tritt in dreieinhalb Monaten zum dann fünften Mal als SPÖ-Spitzenkandidat an. Er ist seit 9. Juli 2004 der 31. Stadtchef an der Traisen. Am 9. Februar wird er 60 Jahre alt.

NATO-Manöver zu Verteidigungsübung mit Atomwaffen begonnen

Mons/Brüssel - Die NATO hat ihr jährliches Manöver zur Verteidigung des Bündnisgebiets mit Atomwaffen begonnen. An der Übung "Steadfast Noon" werden in den kommenden zwei Wochen etwa 2.000 Militärs beteiligt sein, wie die Allianz zum Auftakt mitteilte. Bei den Manövern in der Luft soll mit mehr als 70 Flugzeugen trainiert werden. Darunter sind auch deutsche Kampfjets, die in der Lage sind, in Europa stationierte US-Atombomben zu transportieren.

Wiener Börse am Montag klar im Plus. ATX gewinnt 1,3 %.

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel am Montag mit deutlichen Kursgewinnen beendet und erholte sich damit von den klare Verlusten vom vergangenen Freitag. Hier hatten erneute Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump gegen China die Börsen auf Talfahrt geschickt. Am Wochenende schlug Trump aber wieder etwas versöhnlichere Töne an. Der ATX gewann am Ende 1,34 Prozent an Wert bei 4.729,38 Punkten.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.