dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 10.10.2025 - 15.15 Uhr
ROUNDUP: Energiekontor kappt Gewinnausblick - Verzögerungen und
Regeländerungen
BREMEN - Der Wind- und Solarparkentwickler Energiekontor
hat seinen Ausblick wegen Schwierigkeiten in
Deutschland und Großbritannien spürbar gesenkt. Das
Vorsteuerergebnis dürfte in diesem Jahr nur noch zwischen 30 und 40
Millionen Euro betragen statt der bisher angepeilten 70 bis 90
Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss
in Bremen mitteilte. Die Anleger wurden von der Gewinnwarnung kalt
erwischt: Die Aktie fiel am Freitag prozentual zweistellig.
Kreise: Neues Übernahmeinteresse an Außenwerbung von Ströer - Aktie
zieht an
FRANKFURT - Der Werbevermarkter Ströer hat offenbar
erneut Interesse an einer Übernahme seiner Außenwerbesparte geweckt.
Eine Investorengruppe um den US-Finanzinvestor I Squared plane ein
Gebot für das Kerngeschäft der Kölner aus dem MDax ,
wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf
mit der Sache vertraute Personen berichtete. Dabei gehe es um die
klassische und die elektronische Außenwerbung. Bei einem möglichen
Zustandekommen könnte das Geschäft mit 3,5 Milliarden Euro oder mehr
bewertet werden, hieß es. Eine bindende Offerte könnte bereits in
der kommenden Woche auf den Tisch gelegt werden. Die Aktie zog
zuletzt um 12 Prozent an. Vor dem Kursanstieg lag die
Börsenbewertung für den Gesamtkonzern bei rund 2,3 Milliarden Euro.
'HB': Großbestellung von Drohnenabwehrsystem Skyranger
BERLIN/DÜSSELDORF - Zur Stärkung der Drohnenabwehr plant die
Bundeswehr einem Medienbericht zufolge eine Großbestellung des
Flugabwehrsystems Skyranger bei Rheinmetall . Wie das
"Handelsblatt" unter Berufung auf Kreise des
Bundesverteidigungsministeriums und mit den Vorgängen vertrauten
Personen aus dem industriellen Umfeld berichtet, sollen noch in
diesem Jahr mehr als 600 Abwehrsysteme beim Düsseldorfer
Rüstungskonzern bestellt werden. Der Auftragswert samt dazugehöriger
Fahrzeuge werde auf mehr als neun Milliarden Euro beziffert.
ROUNDUP: E-Autos heben VW-Verkäufe ins Plus und helfen Tochter Audi
WOLFSBURG/INGOLSTADT - Volkswagen hat dank kräftiger
Zuwächse bei Elektroautos und starker Zahlen der Töchter Skoda und
Seat im dritten Quartal etwas mehr Autos verkauft. 2,2 Millionen
Fahrzeuge sind ein Plus von einem Prozent gegenüber dem
Vorjahreszeitraum, wie der Konzern mitteilt. Entscheidend für das
Plus ist dabei ein starker Zuwachs bei Elektroautos um knapp ein
Drittel auf 252.100 Fahrzeuge.
BASF verkauft Lacke-Sparte an US-Finanzinvestor Carlyle
LUDWIGSHAFEN - Der Chemiekonzern BASF hat einen
Käufer für sein Lacke-Geschäft gefunden. Der Dax
-Konzern einigte sich laut einer Mitteilung vom
Freitag mit dem US-Finanzinvestor Carlyle . Für die
Coatingssparte werde dabei ein Unternehmenswert von 7,7 Milliarden
Euro angesetzt. Der Verkauf soll im zweiten Quartal des kommenden
Jahres abgeschlossen sein und spült BASF vor Steuern 5,8 Milliarden
Euro in die Kasse. 40 Prozent an der Sparte wird BASF weiterhin
halten. Die Aktie legte in Reaktion auf die Neuigkeiten kurz zu, gab
die Gewinne dann aber wieder ab.
China leitet Untersuchung gegen US-Chipriesen Qualcomm ein
PEKING - Chinas Marktregulierer nehmen im Kräftemessen Pekings mit
Washington den US-Chipriesen Qualcomm ins Visier. Wie
die zuständige Aufsichtsbehörde in Peking mitteilte, werde die
Übernahme der israelischen Halbleiterfirma Autotalks wegen einer
möglichen Verletzung des Anti-Monopolgesetzes geprüft. Nähere
Angaben machte die Behörde nicht. Im vorbörslichen US-Handel fielen
die Qualcomm-Aktien zunächst deutlich, zuletzt reduzierten sich die
Kursverluste auf 1,2 Prozent.
Vorerst kein Streik: Piloten und Lufthansa sprechen wieder
FRANKFURT - Die Passagiere können erst einmal aufatmen: Bei der
Lufthansa ist die Gefahr eines Pilotenstreiks
zumindest für einige Tage gebannt. Nach "konstruktiven" Gesprächen
habe man für die kommende Woche mehrere Sondierungstermine
vereinbart, berichtet eine Sprecherin der Pilotengewerkschaft
Vereinigung Cockpit (VC). Die Lufthansa habe zwar kein neues Angebot
vorgelegt, aber einige Ansatzpunkte genannt, die nun überprüft
werden sollten. Während der Sondierung werde die VC nicht streiken.