APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
Gaza/Jerusalem - Die Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas ist seit Freitag, 11.00 Uhr MESZ (12.00 Uhr mittags Ortszeit) in Kraft. Mit Beginn der Feuerpause beginnt eine 72-stündige Frist bis zur Freilassung der lebenden Geiseln. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bestätigte in einer Fernsehansprache, dass 20 der aus Israel verschleppten Geiseln am Leben und 28 tot seien.
Krisper legt Mandat als NEOS-Abgeordnete zurück
Wien - NEOS-Abgeordnete Stephanie Krisper wird Ende Oktober ihr Mandat als Nationalratsabgeordnete zurücklegen. Ausschlaggebend für den Schritt sei, dass sich ihr Wirkungsbereich mit der pinken Regierungsbeteiligung "derart reduziert" habe, "dass ich keinen Sinn in meiner parlamentarischen Tätigkeit mehr sehe", wie sie der APA sagte. Sie werde sich nun nach knapp acht Jahren wieder "aus einer unabhängigen Position heraus für Menschenrechte und gegen Korruption einsetzen".
María Corina Machado aus Venezuela erhält Friedensnobelpreis
Oslo - Der Friedensnobelpreis geht an die Politikerin María Corina Machado aus Venezuela. Sie wird damit "für ihren unermüdlichen Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes und für ihren Kampf für einen gerechten und friedlichen Übergang von Diktatur zur Demokratie" ausgezeichnet, wie das norwegische Nobelkomitee in Oslo verkündete. Die venezolanische Oppositionsführerin Machado gilt als entschiedene Widersacherin des autoritären Präsidenten Nicolás Maduro.
Porr/Strabag blasen Kauf der Vamed-Österreich-Sparte ab
Wien - Die Baukonzerne Porr und Strabag wollen das Österreich-Kerngeschäft des heimischen Krankenhausbetreibers und Gesundheitsdienstleisters Vamed nicht mehr gemeinsam übernehmen. Der durch eine Beteiligungsgesellschaft abgeschlossene Kaufvertrag wurde "heute aufgehoben, da die Umsetzung nicht in der vorgesehenen Weise erfolgen konnte", teilte die Strabag mit. Die Porr übernimmt das österreichische Projektentwicklungsgeschäft der Vamed und die Thermenbeteiligungen in Österreich.
Breitbandausbau: Regierung gibt Details bekannt
Wien - Die Bundesregierung hat am Freitag weitere Details dazu bekannt gegeben, wie es mit der Förderung des Breitbandausbaus weitergeht. Im Rahmen der Sparmaßnahmen war es hier zu Kürzungen gekommen. Wie bereits bei der Regierungsklausur Anfang September beschlossen, sollen nun für die Jahre 2027 bis 2029 jährlich 40 Mio. Euro für den bereits geschlossenen dritten "OpenNet"-Fördercall zur Verfügung gestellt werden - in Summe 120 Mio. Euro. Davor waren rund 275 Mio. Euro vorgesehen.
Einspruch abgewiesen, Anklage gegen Egisto Ott rechtskräftig
Wien - Dem Spionage-Prozess gegen den ehemaligen Chefinspektor des mittlerweile aufgelösten Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), Egisto Ott, steht nichts mehr im Weg. Der Einspruch eines mitangeklagten Polizeibeamten gegen die Anklage wurde vom Oberlandesgericht (OLG) Wien abgewiesen. "Die Anklage ist somit rechtskräftig", teilte OLG-Sprecherin Susanne Lehr Freitagmittag auf APA-Anfrage mit.
SOS-Kinderdorf richtet Anlaufstelle für Betroffene ein
Wien/Graz/Österreich - SOS-Kinderdorf hat mehrere Anlaufstellen für Personen eingerichtet, die in der Vergangenheit "Unrecht erlebt haben". "Wir hören zu und nehmen jedes Anliegen ernst - unabhängig davon, wie lange es zurückliegt", sagte Geschäftsführerin Anne Schlack am Freitag in einer Aussendung. Man stelle sich allen Themen, "weil wir Ordnung schaffen und Verantwortung übernehmen wollen".
Bedingte Haft für Burschen nach Todesdrohung gegen Nehammer
Wien - Glimpflich ist ein 17-Jähriger am Freitag am Wiener Landesgericht nach einer Todesdrohung gegen Ex-Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) davon gekommen. Er hatte am 17. August 2024 unter Verweis auf die radikale Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) dem damaligen Regierungschef via Instagram in holprigem Deutsch ausgerichtet, er werde "Sie und ebenso die anderen Kanzlern (sic) köpfen/bestrafen kommen". Dafür und fürs Verbreiten von IS-Propaganda setzte es eine Bewährungsstrafe.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red