, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Israel und Hamas stimmen erster Phase von Friedensplan zu

Washington - Israel und die islamistische Hamas haben sich in der Nacht auf Donnerstag auf die erste Phase des US-Friedensplans geeinigt. Demnach werden die in den Gazastreifen verschleppten Geiseln freigelassen und Israel wird seine Truppen zurückziehen, wie US-Präsident Donald Trump bekannt gab. "Alle Parteien werden fair behandelt." Dies sehe ein Ende der Kämpfe im Gazastreifen, einen Rückzug der Israelis, Zugang für Hilfsgüter und einen Tausch von Geiseln und Häftlingen vor.

Ungar László Krasznahorkai erhält Literaturnobelpreis

Stockholm - Der Literaturnobelpreis 2025 geht an den 71-jährigen ungarischen Autor László Krasznahorkai. Das gab die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt. Der Preis ist mit elf Millionen Schwedischen Kronen (1 Mio. Euro) dotiert. Im Vorjahr ging die prestigeträchtigste Auszeichnung der Literaturwelt an die Koreanerin Han Kang. Die Verleihung findet traditionell am 10. Dezember statt, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel.

Dornauer bekämpft Parteiausschluss, ruft Schiedsgericht an

Innsbruck/Wien - Der von der Tiroler SPÖ ausgeschlossene ehemalige Landesparteivorsitzende und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer will seinen Rauswurf bekämpfen. Er habe beschlossen, den Ausschluss zu beeinspruchen und wollte ein Bundesschiedsgericht damit befasst sehen, bestätigte er am Donnerstag einen Online-Bericht der "Tiroler Tageszeitung" gegenüber der APA. "Ich bin der festen Überzeugung, dass das Bundesschiedsgericht ein faires Verfahren garantieren wird", sagte er.

EU-Parlament lehnt Misstrauensanträge gegen von der Leyen ab

Straßburg/Brüssel - Die beiden Misstrauensanträge gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sind am Donnerstag wie erwartet vom EU-Parlament abgelehnt worden. Die Anträge waren von den "Patrioten für Europa" sowie der Linken eingebracht worden. Die österreichischen EU-Abgeordneten außer der FPÖ, die zur "Patrioten"-Fraktion gehört, hatten im Vorfeld trotz einiger Kritik erklärt, gegen die Anträge stimmen zu wollen. Von der Leyen erhielt eine klare Mehrheit für sich.

Plakolm lobt serbische Justizreform als vorbildlich für EU

Belgrad/Sarajevo - Serbien gilt vielen als Sorgenkind unter den EU-Beitrittskandidaten am Westbalkan, doch bei einem Belgrad-Besuch von Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) am Donnerstag war davon wenig zu merken. Nach einem Gespräch mit ihrem serbischen Amtskollegen Nemanja Starović lobte Plakolm die jüngst beschlossene neue Justizverfassung des Landes als vorbildlich in Sachen Unabhängigkeit. Starović sagte, dass Serbien bis Ende 2026 den gesamten EU-Rechtsbestand umgesetzt haben werde.

Chlorgas im Hotel "Im Weissen Rössl" ausgetreten

St. Wolfgang - Im Hotel "Im Weissen Rössl" in St. Wolfgang (Bezirk Gmunden) ist Donnerstagvormittag Chlorgas-Alarm gegeben worden, bestätigte die Feuerwehr einen Bericht auf "krone.at". 15 Mitarbeiter, die sich in dem Trakt der Unterkunft aufhielten, wurden evakuiert, zwei von ihnen wurden ins Krankenhaus zur weiteren Abklärung gebracht.

Berufungsprozess im Fall Pelicot: Zwölf Jahre Haft gefordert

Nimes - Im Berufungsprozess wegen Vergewaltigung der mit Medikamenten betäubten Gisèle Pelicot hat die Staatsanwaltschaft zwölf Jahre Haft für den einzigen Angeklagten gefordert. Das sind drei Jahre mehr als die Haftstrafe, zu der er in der ersten Instanz verurteilt worden war. "Es ist offensichtlich, dass Frau Pelicot nicht zugestimmt hatte", sagte der Staatsanwalt Dominique Sié am Donnerstag in Nîmes. Das Urteil gegen den 44-Jährigen wird am Nachmittag erwartet.

Nationalbank: MwSt.-Senkung drückt Inflation - Vielleicht

Wien - Eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Lebensmittel von derzeit zehn auf fünf Prozent könnte die Inflation einmalig um 0,5 Prozentpunkte senken, rechnet die Nationalbank (OeNB) vor. Allerdings ist dies mit vielen Unsicherheiten behaftet. Fazit der Ökonomen: "Diese Umsatzsteueränderung wäre eine Reform mit der Gießkanne."

Wiener Börse notiert am Nachmittag fester

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Donnerstag im Nachmittagshandel klar im Plus gezeigt. Der Leitindex ATX legte um 0,95 Prozent auf 4.748 Zähler zu. Seit dem Jahresauftakt liegt er damit bereits fast 30 Prozent im Plus. Starke Zuwächse gab es bei den Aktien aus der Bauwirtschaft zu sehen. Wienerberger legten 2,3 Prozent zu. Porr gewannen 1,7 Prozent und Strabag 3,3 Prozent. Mehrheitlich höher lagen die schwer gewichteten Banken. Erste Group tendierten mit plus 0,8 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.