, dpa-AFX

IPO/ROUNDUP 2: Ottobock gelingt größter Börsengang des Jahres - Kursplus

(neu: Kurs aktualisiert, Details.)

DUDERSTADT/FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit großem Interesse der Anleger ist der Prothesenhersteller Ottobock an der Frankfurter Börse gestartet. Mit einem Notierung von zwischenzeitlich 73 Euro pro Papier und einem Erlös von gut 800 Millionen Euro war es der größte Börsengang seit der Parfümeriekette Douglas 2024. Der erste Kurs lag bei 72 Euro und damit sechs Euro höher als der Ausgabepreis. Zuletzt lag die Notierung bei 69,60 Euro und damit 5,5 Prozent über dem Ausgabepreis.

Nach Angaben von Ottobock wurden rund 12,2 Millionen Aktien zu je 66 Euro das Stück ausgegeben, die vorab bereits deutlich überzeichnet waren, wie die Frankfurter Börse mitteilte. Die Anteilscheine werden im sogenannten Prime Standard gehandelt. Damit erfüllen sie die Voraussetzungen, um etwa in die Dax-Indexgruppe aufgenommen zu werden. Rund 19 Prozent des Unternehmens liegen nun im Streubesitz.

"Nächster Schritt" in Unternehmensgeschichte

Ottobock-Chef Oliver Jakobi sprach auf dem Parkett vom "nächsten Kapitel" für das 1919 gegründete Familienunternehmen. Mit dem frischen Geld solle unter anderem im Bereich Mensch-Maschinen-Schnittstellen investiert werden. Ottobock habe den klaren Anspruch, Maßstäbe in seiner Branche zu setzen, hatte er bereits zuvor gesagt.

Ottobock-Eigentümer Hans Georg Näder hob die Bedeutung der Arbeit des Unternehmens für Menschen mit Behinderungen hervor. Kurz vor halb Zehn läutete Näder die traditionelle Glocke für den Börsenstart. Mehrere Paralympics-Athleten waren ebenfalls zu der Zeremonie gekommen.

Weltmarktführer bei Prothesen

Der Konzern aus dem südniedersächsischen Duderstadt bei Göttingen ist vor allem für seine Prothesen und technische Unterstützung der Paralympics bekannt. Laut eigenen Angaben ist das Unternehmen Weltmarktführer im Bereich Prothetik.

Der Großteil der nun handelbaren Papiere stammt aus dem Bestand des zuletzt alleinigen Eigentümers, der Näder Holding. Die Holding verwaltet die Firmenbeteiligungen der Näder-Familie um Milliardär Näder. So ging jetzt auch ein Großteil des Erlöses zunächst an die Näder Holding. Im vergangenen Jahr hatte die noch 20 Prozent der Firmenanteile zurückgekauft, die mehrere Jahre der schwedische Finanzinvestor EQT gehalten hatte. Lediglich rund 100 Millionen Euro waren für das Unternehmen vorgesehen.

Unternehmenszahlen vor Börsengang positiv

Vor dem Börsengang hatte sich Ottobock bereits Kauf-Zusagen von Milliardär Klaus Michael Kühne sowie einem Fonds der US-Investmentgesellschaft Capital Group gesichert. Sie wollten für bis zu 125 beziehungsweise 115 Millionen Euro Anteile kaufen. Und auch die Unternehmenszahlen zuletzt waren positiv. Im ersten Halbjahr 2025 steigerte das Unternehmen im Kerngeschäft den bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Underlying Ebitda) von 132 auf 175 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz kletterte in dem Zeitraum von 666 auf 760 Millionen Euro./xma/DP/men

 ISIN  DE0005207906  DE000BCK2223

AXC0185 2025-10-09/13:34

Relevante Links: Ottobock SE & Co. KGaA

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.