, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Chemie-Nobelpreis 2025 für neuartige poröse Kristalle

Stockholm - Für die Entwicklung einer neuartigen Molekülarchitektur, die im wahrsten Sinne des Wortes "neue Räume für Chemie" schafft, erhalten der Japaner Susumu Kitagawa von der Kyoto University, der an der Uni Melbourne tätige Brite Richard Robson und der gebürtige Jordanier Omar M. Yaghi von der University of California in Berkeley den Chemie-Nobelpreis. Die "metallorganischen Gerüstverbindungen" (MOF) zeichnen sich durch hohe Porosität aus und können vielfältig eingesetzt werden.

Entscheidung zu französischer Regierungskrise steht an

Paris - In der Regierungskrise in Frankreich steht für Mittwochabend eine Entscheidung an. Der zurückgetretene, aber mit Verhandlungen beauftragte Premierminister Sébastien Lecornu zeigte sich zuversichtlich, Präsident Emmanuel Macron zum Ablauf der Frist am Abend mehrere Lösungsvorschläge unterbreiten zu können. Der Wunsch, dass Frankreich am Ende des Jahres einen Haushalt habe, sei so groß, "dass sich die Möglichkeit von Neuwahlen entfernt", sagte Lecornu Mittwochvormittag.

EU-Abgeordnete wollen Bezeichnung Veggie-"Burger" verbieten

Straßburg/Brüssel - Ein "Veggie-Burger" oder ein "Gemüse-Schnitzel" kann in Europa nach dem Willen des EU-Parlaments bald nicht mehr bestellt oder gekauft werden: Die EU-Abgeordneten haben am Mittwoch in Straßburg dafür gestimmt, dass Bezeichnungen wie Wurst oder Schnitzel nur mehr für Produkte erlaubt sein sollen, die Fleisch enthalten. Zudem nahmen sie vereinfachte EU-Agrarvorschriften und Maßnahmen zur Stärkung der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette an.

Hamas: "Optimismus" bei allen Parteien der Gaza-Gespräche

Sharm el-Sheikh - Im Ringen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg hat die radikal-islamische Hamas am Mittwoch Listen für einen Austausch von Geiseln und palästinensischen Gefangenen übergeben. Bei den indirekten Verhandlungen mit israelischen Vertretern in Ägypten äußerte sich die militante palästinensische Organisation zugleich optimistisch, dass es zu einer Einigung kommen könne. Grundlage ist der von US-Präsident Donald Trump vorgelegte 20-Punkte-Plan.

Tote Mutter in Tirol: Sohn zu lebenslanger Haft verurteilt

Innsbruck - Ein 43-Jähriger ist am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck wegen des Verbrechens des Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Geschworenengericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im Juni 2024 in Innsbruck seine Mutter getötet hatte, indem er sie zuerst würgte und ihr dann zahlreiche Faustschläge gegen Gesicht und Kopf versetzte. Die 69-Jährige verblutete aufgrund der dadurch erlittenen Kopfplatzwunden. Im Prozess hatte sich der Angeklagte geständig gezeigt.

Boot in Graz kenterte - 24-jähriger polnischer Arbeiter tot

Graz - Ein 24-jähriger Arbeiter aus Polen ist Mittwochfrüh in Graz nach dem Kentern eines Boots auf der Mur untergegangen und ums Leben gekommen. Er sowie zwei seiner Kollegen von der Baustelle der Murbrücke der Südautobahn (A2) waren für Arbeiten mit dem Aluboot auf die Mur gefahren, als dieses aus noch ungeklärter Ursache unterging. Während sich die anderen beiden ans Ufer retten konnten, verschwand der 24-Jährige unter der Oberfläche. Taucher entdeckten ihn am frühen Nachmittag.

Schwindler verurteilt, der Frauen 147.000 Euro abnahm

Wien - Wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs ist ein 26-Jähriger am Mittwoch am Wiener Landesgericht rechtskräftig zu zwei Jahren Haft, davon acht Monate unbedingt verurteilt worden. Er hatte zwischen Jänner 2021 und Februar 2025 über diverse Dating-Plattformen zwölf Frauen kennengelernt und diesen mit erfundenen Geschichten Geld abgeluchst, das er nicht zurückzahlte. Der gelernte Modeberater ging zuletzt keiner geregelten entgeltlichen Beschäftigung nach. Er war spielsüchtig.

Weitere 80 Mio. an Forderungen bei Benko-Stiftung anerkannt

Innsbruck/Wien - Im Konkursverfahren gegen die Familie Benko Privatstiftung hat am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck eine weitere Prüfungstagsatzung stattgefunden. Nachdem bei der ersten Verhandlung im Mai 2024 von 2,3 Mrd. Euro an Gläubigerforderungen nur rund 50 Mio. Euro anerkannt worden waren, stellte sich die Situation nunmehr etwas anders dar: Zwei Gläubiger machten 80 Mio. Euro geltend, die auch anerkannt wurden. Letztlich dürfte allen Gläubigern aber nur verschwindend wenig bleiben.

Wiener Börse notiert etwas höher. ATX gewinnt 0,17 %.

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch im Nachmittagshandel weiterhin leicht im Plus gezeigt. Der Leitindex ATX legte 0,17 Prozent auf 4.711 Zähler zu. Am heimischen Aktienmarkt lag weiterhin eine sehr dünne Meldungslage vor. Europaweit deutlich nach oben ging es für die Stahlwerte. In Wien stärkten sich die voestalpine-Papiere um 2,5 Prozent. Tief im Plus tendierten die Bauwerte. Porr bauten ein Plus von 3,8 Prozent und Strabag-Titel gewannen 3,2 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.