, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Wöginger-Prozess diversionell erledigt

Wien/Linz - Der Prozess gegen ÖVP-Klubobmann August Wöginger und zwei Finanzbeamte wegen Missbrauchs der Amtsgewalt im Landesgericht Linz ist am Dienstag - wesentlich schneller als erwartet - nicht rechtskräftig diversionell erledigt worden. Zahlen die drei Angeklagten binnen zwei Wochen mittlere fünfstellige Geldbußen und legt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) keinen Einspruch ein, wird das Verfahren eingestellt und die drei sind nicht vorbestraft.

Wifo: Österreichs Wirtschaft droht verlorenes Jahrzehnt

Wien - Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr hat seine Warnung vor einem verlorenen Jahrzehnt für Österreichs Wirtschaft erneuert. Bereits im Frühjahr warnte der Spitzenökonom vor einem derartigen Szenario. Laut der am Dienstag vorgestellten Wifo-Mittelfristprognose soll das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf erst im Jahr 2030 wieder den Wert von 2019 erreichen. "Das Bild ist düster", sagte Felbermayr. Auch IHS-Chef Holger Bonin sieht "keinen Anlass für Entwarnung".

Physik-Nobelpreis an Quantenforscher-Trio aus USA

Stockholm - Der Physik-Nobelpreis 2025 geht an ein Forscher-Trio aus den USA, das Quanteneffekte auf Makroskala gezeigt hat. John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis, alle drei von der University of California in Berkeley und Santa Barbara, werden "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem Stromkreis" geehrt, gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm bekannt.

Menschenhändlerring von Tirol ausgehend ausgehoben

Innsbruck - Ein international agierender Menschenhändlerring ist ausgehend von einem Fall im Tiroler Oberland ausgehoben worden. Ein Netzwerk, bestehend aus 28 Beschuldigten, soll zwischen Mai 2021 und August 2024 insgesamt 45 Frauen von Kolumbien nach Österreich gelockt und zur Prostitution gezwungen haben. Elf Personen wurden festgenommen, davon drei in Salzburg. Der mutmaßliche türkische Hauptbeschuldigte befand sich noch auf der Flucht, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

Benko vor Prozess bereits nach Innsbruck überstellt

Innsbruck/Österreich - Der gefallene Tiroler Signa-Grüner René Benko ist vor seinem ersten Strafprozess kommende Woche in Innsbruck bereits von Wien in die Tiroler Landeshauptstadt bzw. in die dortige Justizanstalt überstellt worden. Ein Sprecher der Justizanstalt bestätigte der APA am Dienstag entsprechende Berichte des ORF Tirol und der "Tiroler Tageszeitung" (online). Wann Benko in seine Heimatstadt gebracht wurde, gab man auf Nachfrage nicht bekannt.

Russland nimmt erneut ukrainische Infrastruktur ins Visier

Moskau/Kiew (Kyjiw) - Bei russischen Angriffen auf Infrastrukturobjekte in der Ukraine ist mindestens ein Mensch getötet worden. Der 65 Jahre alte Mann kam nach Angaben der örtlichen Staatsanwaltschaft bei einer Drohnenattacke auf eine Haltestelle im südukrainischen Cherson ums Leben. Ein 70-Jähriger sei verletzt worden. In der grenznahen Region Sumy kam es Gouverneur Oleh Hryhorow zufolge teilweise zu Stromausfällen. Vor allem im Wohnsektor gab es demnach Schäden nach russischen Angriffen.

Frankreichs Ex-Premier Lecornu sucht nach Kompromiss

Paris/Straßburg - Frankreichs zurückgetretener Premierminister Sébastien Lecornu hat im Auftrag des Präsidenten Emmanuel Macron am Dienstag die Suche nach einem Kompromiss in letzter Minute aufgenommen. Dieser solle sich auf das Budget und die Lage im Überseegebiet Neukaledonien konzentrieren, schlug Lecornu nach einem ersten Treffen mit Parteienvertretern vor. Unterdessen forderte Ex-Premier Édouard Philippe bereits vorgezogene Präsidentschaftswahlen.

SOS-Kinderdorf zog Zwischenbilanz über Aufarbeitung

Wien - Drei Wochen nach den Enthüllungen um Missbrauch bei SOS-Kinderdorf hat die Organisation am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Wien Zwischenbilanz über die Aufarbeitungsmaßnahmen gezogen - von der Neuaufstellung der Führungsebene über die Aufstockung der Ombudsstellen bis zur Einsetzung einer Reformkommission. Die Chefin des Standorts in Guntramsdorf, Nicole Cerny, appellierte dabei, Wut über die Causa nicht an ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Schützlingen auszulassen.

Wiener Börse im Verlauf etwas schwächer. ATX verliert 0,1 %.

Wien - Die Krise in Frankreichs Regierung lastet weiter auf den Finanzmärkten. Der Wiener Aktienmarkt hat am Dienstagnachmittag weiter ein leichtes Minus verzeichnet. Der ATX notierte gegen 15.00 Uhr 0,06 Prozent tiefer bei 4.727,10 Punkten. Während der französische Präsident Emmanuel Macron weiter nach einem Ausweg aus der Politkrise sucht, mehren sich die Rücktrittsforderungen. Mit Blick auf die heimischen Aktien stachen die Frequentis-Titel mit einem Minus von 5 Prozent hervor.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.