, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Gemeindetag mit Ruf nach mehr Geld

Klagenfurt - Der Österreichische Gemeindetag in Klagenfurt ist am Freitag mit dem Ruf nach Zusammenhalt und der Forderung nach mehr Geld für die Gemeinden zu Ende gegangen. Dabei bekannte sich der Gemeindebund sowohl zu Reformen als auch zu stabilen Finanzen - dafür müsse es aber Änderungen bei der Verteilung geben, so der Grundtenor. Mit dabei waren auch Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) und Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Parlamentswahlen in Tschechien: Opposition in Favoritenrolle

Prag - In Tschechien haben am Freitagnachmittag die zweitägigen Parlamentswahlen begonnen. Über acht Millionen Tschechen sind aufgerufen, bis zum morgigen Samstag ihre Stimme für eine von 26 Parteien und Bewegungen abzugeben. Nur sieben von ihnen haben eine reale Chance, die fünfprozentige Wahlhürde zu überwinden. Die zentrale Frage ist, ob der Chef der populistischen oppositionellen Bewegung ANO und Milliardär Andrej Babiš nach vier Jahren an die Regierungsspitze zurückkehren wird.

Russland greift ukrainische Energieinfrastruktur an

Kiew (Kyjiw) - Das russische Militär hat ukrainische Energieanlagen in mehreren Gebieten mit Drohnen und Raketen angegriffen. Die Hauptschläge seien dabei im zentralukrainischen Gebiet Poltawa und im ostukrainischen Gebiet Charkiw durchgeführt worden, teilte die ukrainische Luftwaffe bei Telegram mit. Schäden habe es auch in den Gebieten Sumy, Dnipropetrowsk, Odessa und im Kiewer Umland gegeben. Die Ukraine hat unterdessen eine russische Erdölraffinerie im Südural mit Drohnen angegriffen.

Alle vier Gaza-Aktivisten aus Österreich sicher an Land

Wien/Tel Aviv - Die vier österreichischen Aktivisten, die an der jüngsten Gaza-Hilfsflotte beteiligt waren, befinden sich in Sicherheit in Israel. "Nach unseren Informationen wurden alle vier festgesetzten österreichischen Staatsangehörigen unversehrt in Israel an Land gebracht", teilte das Außenministerium der APA am Freitag auf Anfrage mit. Demnach sollen österreichische Auslandsvertreter die Aktivisten, die von Israel abgefangen wurden, noch am Freitag treffen.

Polizeikugel tötete Mann bei Synagogenattacke in Manchester

Manchester - Eines der beiden Todesopfer bei dem Terrorangriff auf eine Synagoge in Manchester ist wohl von der Kugel aus einer Polizeiwaffe getroffen worden. Der Angreifer habe keine Schusswaffe gehabt, teilte die Greater Manchester Police am Freitag mit. Daher gehe man nach ersten Erkenntnissen davon aus, dass die Verletzung eine tragische und unbeabsichtigte Folge des Polizeieinsatzes gewesen seien.

EZB-Präsidentin hält an strenger Bankenregulierung fest

Frankfurt - Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat sich gegen eine Aufweichung der Standards in der Bankenregulierung ausgesprochen. Zwar sei es nach Jahren der verstärkten Aufsicht von Banken nach der großen Wirtschafts- und Finanzkrise an der Zeit, die Regeln zu überprüfen und gegebenenfalls zu vereinfachen, sagte Lagarde am Freitag laut Redetext in Amsterdam. Dies sollte aber nicht zu einer Absenkung der Standards für Banken führen.

Erstmals Frau an Spitze der Anglikanischen Kirche

London - England bekommt erstmals eine anglikanische Primatin: Sarah Mullally (63), bisher anglikanische Bischöfin von London, wird die Nummer eins der Kirche von England. Sie wurde am Freitag von König Charles III. zur Nachfolgerin von Justin Welby ernannt. Als 106. Erzbischof von Canterbury ist die frühere Krankenpflegerin die erste Frau in diesem Amt. Schon bisher war Mullally die höchstrangige Frau in der Geschichte der anglikanischen Staatskirche.

Caritas und UNHCR fordern mehr Solidarität mit Flüchtlingen

Wien - Caritas und UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) haben anlässlich des "Langen Tages der Flucht" zu mehr Solidarität mit flüchtenden Menschen aufgerufen. Gehör verschafften sie sich am Freitag mit einem Pop-up-Chor am Platz der Menschenrechte in Wien. Es sei "unerträglich geworden", dass ständig versucht werde, Geflüchteten Rechte abzusprechen und Rechte in Frage zu stellen, kritisierte Caritas-Wien-Direktor Klaus Schwertner bei einem Medientermin.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.