ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Rekordlauf geht dank KI-Begeisterung weiter
NEW YORK (dpa-AFX) - Beflügelt vom Trendthema "Künstliche
Intelligenz" (KI) hat sich der Rekordlauf an der überwiegend mit
Technologiewerten bestückten Nasdaq-Börse am Donnerstag fortgesetzt.
Der marktbreite S&P 500 sprang zum Handelsstart
ebenfalls auf ein Rekordhoch, gab seine Gewinne aber rasch wieder
ab. Auslöser der Tech-Rally war ein kolportierter kräftiger
Bewertungsanstieg des ChatGPT-Anbieters OpenAI.
Der Auswahlindex Nasdaq 100 gewann letztlich 0,37
Prozent auf 24.892,76 Punkte, nachdem er zum Börsenauftakt noch
deutlich über 24.900 Punkte gestiegen war. Der S&P 500 legte um 0,06
Prozent auf 6.715,35 Zähler zu. Der bekannteste Wall-Street-Index
Dow Jones Industrial pendelte um seinen
Vortagsschluss und stieg letztlich um 0,17 Prozent auf 46.519,72
Punkte.
Etwas ausgebremst wurden die wichtigen US-Indizes vom
Regierungsstillstand. Seit Mittwoch ist ein Teil der US-Regierung
lahmgelegt, weil sich Republikaner und Demokraten im Kongress nicht
auf einen Übergangshaushalt einigen konnten. Dieser sogenannte
"Shutdown" führt dazu, dass in den Vereinigten Staaten seither keine
Konjunkturdaten von den Regierungsbehörden mehr veröffentlicht
werden. Damit entfielen an diesem Donnerstag die wöchentlichen
Arbeitsmarktdaten sowie der viel beachtete Auftragseingang für die
Industrie. Am Freitag könnte zudem der Arbeitsmarktbericht für den
Monat September ausbleiben.
Dass die vom Dienstleister ADP zur Wochenmitte veröffentlichten
September-Daten im privaten Arbeitssektor schwach gewesen waren,
lässt allerdings so manchen Anleger auf weitere Zinssenkungen
hoffen. Die Wahrscheinlichkeit für einen nächsten solchen Schritt
wird laut dem Indikator FedWatch-Tool inzwischen bei 99 Prozent
gesehen. Die US-Notenbank wird neue geldpolitische Entscheidungen
Ende Oktober bekannt geben.
Eine der gefragtesten Branchen an diesem Handelstag war die der
Technologiewerte. Für Käufe sorgten Neuigkeiten zu OpenAI. Gemessen
an einer neuen Platzierung von Belegschaftsanteilen wird das
Unternehmen Kreisen zufolge nun mit rund einer halben Billion
US-Dollar bewertet und hat damit SpaceX als bislang weltweit
wertvollstes Start-up abgehängt. Vor einem halben Jahr hatte die
Bewertung noch bei rund 300 Milliarden Dollar gelegen, wie die
Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete.
Entsprechend legten Aktien aus dem KI-Bereich zu. Nvidia
setzten ihren Rekordlauf fort und stiegen um 0,9
Prozent. Der Börsenwert des führenden Anbieters von KI-Chips und des
auf dieser Basis weltweit teuersten Unternehmens klettert damit in
Richtung 5 Billionen Dollar.
Die Rally von Lam Research ging ebenfalls weiter mit
plus 2,9 Prozent. Seit September ist der Kurs der Aktie des
Herstellers von Wafer-Fertigungsanlagen damit nun um fast 50 Prozent
gestiegen.
AMD knüpften mit plus 3,5 Prozent an ihre
Vortagsgewinne an. Am Vortag im späten Handel hatten die Papiere
bereits Rückenwind bekommen, nachdem "Semafor Media" berichtet
hatte, dass sich der Chiphersteller Intel mit
Konkurrent AMD in Gesprächen befinde, um diesen als Kunden für sein
Fertigungsgeschäft zu gewinnen. Die Intel-Aktie, die am Vortag um
rund 7 Prozent hochgesprungen war, legte um weitere 3,8 Prozent zu.
Tesla büßten nach deutlichen Gewinnen zum
Handelsstart dagegen 5,1 Prozent ein. Der Schlussspurt bei
US-Subventionen für den Kauf von Elektroautos hatte Tesla nach
Monaten sinkender Verkäufe einen Absatzrekord beschert. Ein Analyst
sprach von zwar "besser als erwartet ausgefallenen Zahlen" des
E-Autoherstellers, die aber nur "ein Rückblick" seien. In der
Zukunft seien die Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf den Markt
für handelbare Emissionszertifikate wichtig und die Nachfrage nach
E-Autos in einem nicht mehr subventionierten US-Markt.
Rivian sackten um 7,4 Prozent ab. Dieser
E-Autohersteller engte seine Prognosespanne für die Auslieferung von
Fahrzeugen in diesem Geschäftsjahr an das untere Ende ein.
Die Aktien des Kreditauskunfthauses Equifax gaben um
8,5 Prozent nach und die von Transunion um 10,6
Prozent, während Fico um 18 Prozent hochsprangen. Der
Datenanalyseanbieter Fair Isaac (Fico) kündigte ein neues
Vertriebsmodell an, mit dem Bewertungskennzahlen zur Einschätzung
der Kreditwürdigkeit direkt und ohne die großen Kreditagenturen an
Wiederverkäufer vermittelt werden können./ck/he