APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Putin gibt Europa die Schuld an anhaltendem Krieg
Sotschi/Washington - Russlands Präsident Wladimir Putin gibt Europa die Schuld dafür, dass der von ihm befohlene Krieg gegen die Ukraine weiter anhält. Viele Länder hätten versucht, eine friedliche Lösung für den Konflikt zu finden, sagte er am Donnerstag beim politischen Diskussionsklub Waldai in Sotschi. Die europäischen Länder mit ihrer Politik der ständigen Eskalation seien dafür verantwortlich, dass dies nicht gelungen sei. Die Ukraine rief er auf, an den Verhandlungstisch zu kommen.
Europäer beschwören nötige Abwehr gegen Russland
Kopenhagen/Brüssel - Die meisten europäischen Regierungen haben auf einem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) einen verstärkten Abwehrkampf gegen Russland gefordert. "Der Krieg geht nicht nur gegen die Ukraine, sondern zielt auf Europa", sagte die dänische Ministerpräsidentin und Gastgeberin Mette Frederiksen. Bereits nach dem Treffen der 27 EU-Staaten am Mittwoch hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom Aufbau eines "Drohnen-Walls" gesprochen.
SPÖ schließt Dornauer aus Klub aus, dieser ist "überrascht"
Innsbruck - Der Bruch zwischen der Tiroler SPÖ und ihrem ehemaligen Vorsitzenden und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer ist endgültig vollzogen: Der SPÖ-Landtagsklub schloss den 42-Jährigen in einer Sitzung am späten Donnerstagnachmittag wie angekündigt aus diesem aus. Wie die APA erfuhr, soll es bei einer Sitzung des Parteivorstandes am Abend offenbar auch zum Parteiausschluss kommen.
Hallmann-Bauträger Süba AG geht in Konkurs
Wien - Die Sanierung der Süba AG, Kerngesellschaft der "SÜBA Immobilien Gruppe" des Immobilieninvestors Klemens Hallmann, ist gescheitert. Die im Sanierungsverfahren vereinbarte erste Teilquote von 5 Prozent wurde nicht wie vereinbart bis Ende September erlegt, daher muss das Unternehmen in Konkurs, teilte der Kreditschutzverband KSV1870 mit. Nun sei "nicht auszuschließen, dass über das Vermögen einzelner Tochtergesellschaften ebenfalls ein Insolvenzverfahren zu eröffnen sein wird".
Drei Tote bei Terrorangriff auf Synagoge in Manchester
Manchester - Nach dem Angriff vor einer Synagoge in Manchester mit zwei Toten gehen die Ermittler von einer Terrortat aus. Das teilte ein Sprecher der Polizei in London mit. Drei Menschen wurden beim Anschlag getötet, darunter der mutmaßliche Täter, der von der Polizei erschossen worden sei. Mehrere Personen seien in einem ersten Zustand, hieß es. Der britische Premier Keir Starmer und König Charles äußerten sich bestürzt über den Vorfall am höchsten jüdischen Feiertag, Yom Kippur.
Anschlagswilliger 15-jähriger Wiener IS-ler auf freiem Fuß
Wien - Ein erst Anfang August im Zusammenhang mit Anschlagsabsichten in Wien rechtskräftig zu zwei Jahren teilbedingter Haft verurteilter, eigenen Angaben zufolge inzwischen geläuterter 15-jähriger Anhänger der radikalen Terror-Miliz "Islamischer Staat" (IS) befindet sich nach gesicherten APA-Informationen wieder auf freiem Fuß. Er wurde Ende August vorzeitig aus dem unbedingten Strafteil - acht Monate - auf Bewährung entlassen, wobei das mit Auflagen verknüpft wurde.
Krankenstand - vida fährt schwere Geschütze gegen WKÖ auf
Wien - In der seit Wochen schwelenden Diskussion über möglichen Missbrauch bei Krankenständen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern fährt die Gewerkschaft vida nun schwere Geschütze auf. Sie fordert von der Wirtschaftskammer (WKÖ) einen Widerruf ihrer Meinung nach irreführender Aussagen der Kammer und hat sich auch an das Wirtschafts- und Arbeitsministerium mit der Bitte gewandt, ein aufsichtsbehördliches Verfahren gegen die WKÖ einzuleiten.
Prozess um Drogenhandel in Steiermark endete mit Haftstrafen
Leoben - Drei Männer und eine Frau sind am Donnerstag im Landesgericht Leoben wegen umfassenden Drogenhandels und anderer Delikte und zum Teil auch wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung zu Haftstrafen verurteilt worden. Die vier sollen an einem teils gewalttätigen Drogenring in der Obersteiermark beteiligt gewesen sein. Sie fassten zwischen zweieinhalb und 17 Jahren Haft aus. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red