, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

SPÖ schließt Dornauer aus Klub aus, dieser ist "überrascht"

Innsbruck - Der Bruch zwischen der Tiroler SPÖ und ihrem ehemaligen Vorsitzenden und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer ist endgültig vollzogen: Der SPÖ-Landtagsklub schloss den 42-Jährigen in einer Sitzung am späten Donnerstagnachmittag wie angekündigt aus diesem aus. Wie die APA erfuhr, soll es bei einer Sitzung des Parteivorstandes am Abend offenbar auch zum Parteiausschluss kommen.

Kein Boot von Gaza-Hilfsflotte erreichte Ziel

Gaza/Tel Aviv/Wien - Kein Schiff der Gaza-Hilfsflotte hat den Gazastreifen erreicht. Das israelische Außenministerium teilte am Donnerstag mit, keinem der Boote sei es gelungen, Israels Seeblockade zu durchbrechen. Die israelische Marine fing im Mittelmeer nach Angaben der Organisatoren der Global Sumud Flotilla mit Hilfslieferungen für die notleidenden Palästinenser im Gazastreifen rund 40 von 45 Booten ab.

Höheres Budgetdefizit deutet sich an

Wien - Das Defizitziel von 4,5 Prozent des BIP soll eingehalten werden, doch das erwartete Minus wird um eine Milliarde gegenüber den Prognosen bei der Budgeterstellung steigen. Eine entsprechende Information hat das Finanzministerium an die EU übermittelt und darüber am Donnerstag die Öffentlichkeit informiert. Konkret geht Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) von einem Abgang von gut 23 Milliarden aus. Das wären dann 4,54 statt der ursprünglich erwarteten 4,51 Prozent des BIP.

Hallmann-Bauträger Süba AG geht in Konkurs

Wien - Die Sanierung der Süba AG, Kerngesellschaft der "SÜBA Immobilien Gruppe" des Immobilieninvestors Klemens Hallmann, ist gescheitert. Die im Sanierungsverfahren vereinbarte erste Teilquote von 5 Prozent wurde nicht wie vereinbart bis Ende September erlegt, daher muss das Unternehmen in Konkurs, teilte der Kreditschutzverband KSV1870 mit. Nun sei "nicht auszuschließen, dass über das Vermögen einzelner Tochtergesellschaften ebenfalls ein Insolvenzverfahren zu eröffnen sein wird".

Europäer beschwören nötige Abwehr gegen Russland

Kopenhagen - Die meisten europäischen Regierungen haben auf einem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) einen verstärkten Abwehrkampf gegen Russland gefordert. "Der Krieg geht nicht nur gegen die Ukraine, sondern zielt auf Europa", sagte die dänische Ministerpräsidentin und Gastgeberin Mette Frederiksen. Bereits nach dem Treffen der 27 EU-Staaten am Mittwoch hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom Aufbau eines "Drohnen-Walls" gesprochen.

Drei Tote bei Terrorangriff auf Synagoge in Manchester

Manchester - Nach dem Angriff vor einer Synagoge in Manchester mit zwei Toten gehen die Ermittler von einer Terrortat aus. Das teilte ein Sprecher der Polizei in London mit. Drei Menschen wurden beim Anschlag getötet, darunter der mutmaßliche Täter, der von der Polizei erschossen worden sei. Mehrere Personen seien in einem ersten Zustand, hieß es. Der britische Premier Keir Starmer und König Charles äußerten sich bestürzt über den Vorfall am höchsten jüdischen Feiertag, Yom Kippur.

Hurrikan "Imelda" sorgte auf Bermuda für Stromausfälle

Hamilton - Der Hurrikan "Imelda" hat die Inselgruppe Bermuda im Nordatlantik erreicht und vielerorts Stromausfälle ausgelöst. Rund 16.000 Kunden waren laut dem Stromversorger Belco betroffen. Größere Schäden und Opfer blieben jedoch aus, wie Premier David Burt mitteilte. Mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 155 km/h erreichte das Zentrum des Sturms am Mittwochabend (Ortszeit) das britische Überseegebiet mit seinen rund 65.000 Einwohnern.

Einschnitte bei Projekten von Trump-Gegnern nach Shutdown

New York - US-Präsident Donald Trump nutzt den Budgetstreit für Einschnitte in den von seinen Gegnern dominierten US-Staaten. Im Zuge des sogenannten Shutdowns, bei dem mangels Etateinigung der Verwaltungsapparat teilweise stillsteht, fror die Regierung in Washington am Mittwoch (Ortszeit) 26 Milliarden Dollar (22,18 Mrd. Euro) für bestimmte Bundesstaaten ein. So sollen 18 Milliarden Dollar für Verkehrsprojekte im Staat New York blockiert werden.

Wiener Börse dreht im Verlauf ins Plus - ATX gewinnt 0,2 Prozent

Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag im Verlauf ins Plus gedreht. Der heimische Leitindex ATX notierte zuletzt um 0,22 Prozent höher bei 4.710 Punkten. Der marktbreitere ATX Prime stieg um 0,2 Prozent auf 2.354 Zähler. Am heimischen Aktienmarkt liegt eine sehr dünne Meldungslage vor. An den europäischen Leitbörsen wurden ebenso Gewinne verzeichnet. Die Aktieninvestoren zeigten sich bisher vom sogenannten "government shutdown" in den USA unbeeindruckt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.