, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Kein Boot von Gaza-Hilfsflotte erreichte Ziel

Gaza/Tel Aviv/Wien - Kein Schiff der Gaza-Hilfsflotte hat den Gazastreifen erreicht. Das israelische Außenministerium teilte am Donnerstag mit, keinem der Boote sei es gelungen, Israels Seeblockade zu durchbrechen. Die israelische Marine fing im Mittelmeer nach Angaben der Organisatoren der Global Sumud Flotilla mit Hilfslieferungen für die notleidenden Palästinenser im Gazastreifen rund 40 von 45 Booten ab.

Höheres Budgetdefizit deutet sich an

Wien - Das Defizitziel von 4,5 Prozent des BIP soll eingehalten werden, doch das erwartete Minus wird um eine Milliarde gegenüber den Prognosen bei der Budgeterstellung steigen. Eine entsprechende Information hat das Finanzministerium an die EU übermittelt und darüber am Donnerstag die Öffentlichkeit informiert. Konkret geht Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) von einem Abgang von gut 23 Milliarden aus. Das wären dann 4,54 statt der ursprünglich erwarteten 4,51 Prozent des BIP.

SPÖ schließt Dornauer aus Klub aus, dieser ist "überrascht"

Innsbruck - Der Bruch zwischen der Tiroler SPÖ und ihrem ehemaligen Vorsitzenden und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer ist offenbar endgültig vollzogen: Der SPÖ-Landtagsklub wird den 42-Jährigen, der derzeit "nur" mehr als einfacher Landtagsabgeordneter fungiert, aus ebenjenem ausschließen, wie am Donnerstag in einer Aussendung mitgeteilt wurde. Dornauer zeigte sich gegenüber der APA "überrascht ob dieser Reaktion".

Hallmann-Bauträger Süba AG geht in Konkurs

Wien - Die Sanierung der Süba AG, Kerngesellschaft der "SÜBA Immobilien Gruppe" des Immobilieninvestors Klemens Hallmann, ist gescheitert. Die im Sanierungsverfahren vereinbarte erste Teilquote von 5 Prozent wurde nicht wie vereinbart bis Ende September erlegt, daher muss das Unternehmen in Konkurs, teilte der Kreditschutzverband KSV1870 mit. Nun sei "nicht auszuschließen, dass über das Vermögen einzelner Tochtergesellschaften ebenfalls ein Insolvenzverfahren zu eröffnen sein wird".

Europäer beschwören nötige Abwehr gegen Russland

Kopenhagen - Die meisten europäischen Regierungen haben auf einem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) einen verstärkten Abwehrkampf gegen Russland gefordert. "Der Krieg geht nicht nur gegen die Ukraine, sondern zielt auf Europa", sagte die dänische Ministerpräsidentin und Gastgeberin Mette Frederiksen. Bereits nach dem Treffen der 27 EU-Staaten am Mittwoch hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom Aufbau eines "Drohnen-Walls" gesprochen.

Tankerkapitän der russischen Schattenflotte muss vor Gericht

Brest/Kopenhagen - Nach der Festsetzung eines Öltankers der russischen Schattenflotte durch das französische Militär muss sich der Kapitän in Frankreich vor Gericht verantworten. Der chinesische Staatsbürger werde wegen Nichtbefolgens einer behördlichen Anordnung belangt, teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Brest mit. Auf die Frage, ob das Schiff möglicherweise als Startplattform für die über Dänemark gesichteten Drohnen gedient habe, ging die Anklagebehörde nicht ein.

Täter nach bewaffnetem Überfall auf Tiroler Bus flüchtig

Telfs - Nach einem bewaffneten Überfall durch einen vermummten Unbekannten auf einen Linienbus Mittwochabend im Tiroler Telfs (Bezirk Innsbruck-Land) wird weiter nach dem Täter gefahndet. Die Ermittlungen und Befragungen seien noch im Gang, sagte der stellvertretende Landeskriminalamtsleiter Philipp Rapold Donnerstagnachmittag der APA. Der Täter habe jedenfalls mit einer schwarzen Faustfeuerwaffe den Busfahrer bedroht und dessen Tasche mit Bargeld und weiterer Ausrüstung geraubt.

Anschlagswilliger 15-jähriger Wiener IS-ler auf freiem Fuß

Wien - Ein erst Anfang August im Zusammenhang mit Anschlagsabsichten in Wien rechtskräftig zu zwei Jahren teilbedingter Haft verurteilter, eigenen Angaben zufolge inzwischen geläuterter 15-jähriger Anhänger der radikalen Terror-Miliz "Islamischer Staat" (IS) befindet sich nach gesicherten APA-Informationen wieder auf freiem Fuß. Er wurde Ende August vorzeitig aus dem unbedingten Strafteil - acht Monate - auf Bewährung entlassen, wobei das mit Auflagen verknüpft wurde.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.