dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 02.10.2025 - 15.15 Uhr
ROUNDUP: BASF bestätigt Ziele bis 2028 - Umbau kommt voran
LUDWIGSHAFEN - Der unter der Konjunkturflaute leidende Chemiekonzern
BASF hat seine mittelfristigen Ziele bestätigt. "Die
vergangenen 12 Monate haben gezeigt, dass wir mit unserer neuen
Strategie die richtigen Themen anpacken. Wir machen gute
Fortschritte bei der Umsetzung und sind zuversichtlich, unsere
finanziellen Ziele für 2028 zu erreichen", erklärte Konzernchef
Markus Kamieth am Donnerstag beim Kapitalmarkttag. Unter anderem
will BASF ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und
Abschreibungen (Ebitda) von 10 bis 12 Milliarden Euro erreichen. Die
Aktie legte am Vormittag in einem freundlichen Gesamtmarkt um 1,5
Prozent zu.
ROUNDUP: Formycon legt US-Patentstreit zu Eylea-Biosimilar bei -
Kurssprung
PLANEGG-MARTINSRIED - Der Pharmahersteller Formycon
hat Patentstreitigkeiten zu seinem Eylea-Biosimilar FYB203 mit dem
US-Unternehmen Regeneron Pharmaceuticals beigelegt.
Mit der Vergleichs- und Lizenzvereinbarung in den USA sei die
Markteinführung des Biosimilars zu Bayers
Augenmedikament Eylea in den USA gesichert, wie das im SDax
gelistete Unternehmen am Donnerstag in
Planegg-Martinsried mittelte. Details zu der Vereinbarung nannte
Formycon nicht.
Thyssenkrupp und EPG lösen Stahl-Vereinbarung auf - Konzentration
auf Jindal
ESSEN - Aus dem angestrebten Stahl-Joint-Venture zwischen
Thyssenkrupp und der EP Group (EPG) des tschechischen
Unternehmers Daniel Kretinsky wird nichts. Die Gespräche seien
"einvernehmlich" beendet worden, teilte Thyssenkrupp am Donnerstag
mit. Die EP Group hielt zuletzt 20 Prozent an Thyssenkrupp Steel
Europe (TKSE), geplant war eine Aufstockung auf 50 Prozent.
Hintergrund ist ein indikatives Angebot der indischen Jindal Steel
für TKSE.
Volkswagen: US-Absatz Marke VW sinkt im dritten Quartal - Audi
konstant
RESTON - Der US-Absatz des Autobauers Volkswagen ist
im dritten Quartal durchwachsen gewesen. Insgesamt sanken die
Verkäufe von Fahrzeugen der Marke VW um 6 Prozent zum vergleichbaren
Vorjahreszeitraum auf 87.705 Stück, wie das Unternehmen am
Mittwochabend mitteilte. Dabei brach der Absatz von Jetta Sdn, GTI
und Golf R um fast die Hälfte ein. Der Verkauf von SUVs legte
hingegen um 6 Prozent zu.
Conti: Reifen-Marge im Prognosekorridor erwartet - Hohe
Sonderbelastungen
HANNOVER - Der Reifen- und Kunststofftechnikkonzern Continental
geht für das abgelaufene dritte Quartal von einem
Abschneiden im Rahmen der eigenen Prognose aus. Im wichtigen
Reifengeschäft sollte sich der Umsatz auf dem Vorjahresniveau
bewegen und die operative Marge komfortabel in der Bandbreite des
Jahresausblicks, hieß es am Mittwoch in einer vom Konzern
veröffentlichten Unterlage für ein Briefing von Analysten. Die Marge
sollte dabei leicht zum unteren Ende der Spanne von 12,5 bis 14,0
Prozent tendieren, hieß es weiter. Die rückwirkend auf 15 Prozent
festgezurrten US-Einfuhrzölle seien gegenüber den zwischenzeitlich
höheren Abgaben hilfreich. Die für das zweite Halbjahr erwartete
Erleichterung komme aber vor allem im Schlussquartal zum Tragen.
Leasinganbieter Grenke verzeichnet mehr Neugeschäft
BADEN-BADEN - Der Leasingspezialist Grenke hat im
dritten Quartal mehr Verträge an Land gezogen. Das Neugeschäft legte
im Jahresvergleich um 5,8 Prozent auf 781,2 Millionen Euro zu, wie
das Unternehmen am Donnerstag in Baden-Baden mitteilte. Nach Abzug
der Kosten blieb zudem mehr übrig als im Jahr zuvor. Der
entsprechende Deckungsbeitrag 2 stieg um 3,3 Prozent auf 129,9
Millionen Euro. Die entsprechende Marge sank jedoch von 17,0 Prozent
auf 16,6 Prozent und lag damit den Angaben zufolge noch leicht über
dem Jahresziel von 16,5 Prozent.
ROUNDUP/'Forbes': Musks geschätztes Vermögen bei 500 Milliarden
Dollar
NEW YORK - Elon Musk hat nach Berechnungen des Magazins "Forbes" als
erster Mensch ein geschätztes Vermögen von 500 Milliarden Dollar
erreicht. Es besteht hauptsächlich aus Aktien des
Elektroauto-Herstellers Tesla und der Raumfahrt-Firma
SpaceX. Nach Berechnungen von "Forbes" liegt Musk um rund 150
Milliarden Dollar vor dem Mitgründer des Software-Konzerns Oracle
, Larry Ellison.
Kreise: OpenAI wurde bei Anteilsplatzierung mit 500 Milliarden
Dollar bewertet
NEW YORK - Der ChatGPT-Anbieter OpenAI hat bei der Platzierung von
Belegschaftsanteilen an Investoren offenbar eine Bewertung von rund
einer halben Billion US-Dollar (rund 426 Mrd Euro) erreicht. Das
sind rund 200 Milliarden Dollar mehr als bei einer vom japanischen
Technologieinvestor Softbank angeführten Finanzierungsrunde von 40
Milliarden Dollar im April dieses Jahres, wie die Nachrichtenagentur
Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit
vertraute Personen berichtete.