APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
EU-Gipfel: Breite Unterstützung für geplanten Drohnenwall
Kopenhagen - Beim informellen EU-Gipfel in Kopenhagen hat es laut Ratspräsident António Costa breite Unterstützung für den geplanten Aufbau eines Drohnenwalls und weitere Maßnahmen zur Absicherung der Ostflanke gegeben. Die EU-Kommission werde nun in zwei Wochen einen konkreten Fahrplan für die geplante Aufrüstung bis 2030 vorlegen, erklärte der Portugiese. Beim nächsten Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU in drei Wochen in Brüssel sei es dann an der Zeit für Entscheidungen.
Europa-Gipfel berät Ukraine-Hilfe mit Selenskyj
Kopenhagen - Nach dem EU-Gipfel am Mittwoch beraten die EU-Staats- und Regierungschefs und -chefinnen am Donnerstag bei einem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird in Kopenhagen erwartet. Zentrale Themen sind die militärische und finanzielle Unterstützung der Ukraine und der Kampf gegen hybride Bedrohungen. Österreich ist durch Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) vertreten.
SOS-Kinderdorf: Untersuchungskommission stellt sich neu auf
Wien/Imst - Nach Kritik an möglicher Befangenheit der Kommission, die die Strukturen bei SOS-Kinderdorf nach Missbrauchsvorwürfen durchleuchten soll, wird das Gremium neu aufgestellt. Wie am Mittwoch bekanntgegeben wurde, werde sich jenes Team gänzlich aus externen Expertinnen und Experten zusammensetzen. Ex-Bankmanager Willibald Cernko legt sein Mandat im Aufsichtsrat zurück. Der Schritt geschehe, um "die Unabhängigkeit der Kommission sicherzustellen", sagte eine Sprecherin der APA.
Primatenforscherin Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben
Los Angeles/London - Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Wie ihr Institut am Mittwoch mitteilte, starb sie im Alter von 91 Jahren im US-Staat Kalifornien. Goodall sei während einer Vortragsreise durch die USA "eines natürlichen Todes gestorben", erklärte das Institut. Die 1934 geborene Britin, die 1960 mit der Erforschung einer Gruppe von Schimpansen im heutigen Gombe-Nationalpark in Tansania begann, revolutionierte die Sicht auf die Affen.
IAEA wegen Stromversorgung von AKW Saporischschja in Sorge
Wien/Saporischschja - Die Internationale Atombehörde IAEA ist besorgt wegen des langen Stromausfalls am russisch besetzten Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine. "Europas größtes Atomkraftwerk hat jetzt seit mehr als einer Woche keinen Strom von außen, was mit Abstand der längste Fall in mehr als dreieinhalb Jahren Krieg ist", erklärte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi in Wien. Er sei mit Russland wie der Ukraine in Kontakt, um die Stromversorgung wiederherzustellen.
Gaza-Hilfsflottille stößt auf Israels Marine
Jerusalem/Gaza - Die internationale Hilfsmission für Gaza, die "Global Sumud Flottille", hat am Mittwoch erste Konfrontationen mit Israels Marine gemeldet. Diese haben begonnen, ihre Boote "zu entern", erklärten die Aktivisten laut italienischen Medienberichten. Bei einer Weiterfahrt würden "die Schiffe beschlagnahmt", habe es geheißen, meldeten die Aktivisten weiter. Sie seien von israelischen Schiffen und Beibooten umgeben.
"Shutdown" dauert an - US-Senat kann sich nicht einigen
Washington - Im Ringen um die Aufstellung eines Übergangshaushalts sind die Bemühungen im US-Senat erneut gescheitert. Notwendige Vorabstimmungen, um die Beratungen überhaupt beginnen zu können, verfehlten am Mittwoch die erforderliche Mehrheit - zunächst für einen Gesetzesentwurf der Demokraten, anschließend für einen der Republikaner. Damit besteht aktuell keine Aussicht auf ein Ende des "Shutdowns" in den USA - die Regierungsgeschäfte stehen teilweise weiter still.
Elon Musk weltweit erster Mensch mit 500 Mrd Dollar Vermögen
Palo Alto (Kalifornien)/Washington/USA/Hawthorne - Tesla-Chef Elon Musk kommt dem Magazin "Forbes" zufolge als erster Mensch der Welt auf ein Vermögen von 500 Milliarden Dollar. Das Vermögen des Unternehmers habe Echtzeit-Daten zufolge am Mittwochnachmittag diese Marke überschritten, so Forbes. Musk sei damit dem zweitreichsten Menschen der Welt, Larry Ellison, um 150 Milliarden Dollar voraus. Ellison ist der Gründer des US-Softwarekonzerns Oracle. Musk hält unter anderem einen Anteil an dem E-Auto-Bauer Tesla.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red