Aktien New York: Auch Dow Jones und S&P 500 rutschen ins Minus nach Rekordjagd
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen haben am Dienstag der Rekordjagd
der vergangenen Wochen etwas Tribut gezollt. Der technologielastige
Auswahlindex Nasdaq 100 startete schon mit Verlusten
in den Handel und weitete diese mit 24.592,72 Punkten auf 0,68
Prozent aus. Er hatte am Montag nach positiven Neuigkeiten der
Tech-Schwergewichte Nvidia und Apple
etwas stärker zugelegt als die anderen Indizes und ebenfalls eine
neue Bestmarke aufgestellt.
Der US-Leitindex Dow Jones Industrial stellte am
Dienstag gleich zu Beginn eine neue Bestmarke auf, rutschte dann
aber ab und notierte zuletzt 0,20 Prozent tiefer bei 46.290,12
Punkten. Ähnlich erging es dem marktbreiten S&P 500 ,
der 0,52 Prozent auf 6.658,63 Punkte verlor.
Zu Wochenbeginn gab der Chipriese Nvidia dem Megathema Künstliche
Intelligenz (KI) mit angekündigten Milliarden-Investitionen in den
ChatGPT-Entwickler OpenAI neuen Schwung, was die Anleger mit
deutlichen Kursgewinnen und einem Rekordhoch belohnten. Am Dienstag
litten die Titel mit minus 2,9 Prozent unter Gewinnmitnahmen. Zudem
kündigte der chinesische Tech-Riese Huawei eine auf drei Jahre
angelegte Kampagne an, um Nvidia bei KI-Chips zu überholen.
Ein Konjunkturausblick von US-Notenbankpräsident Jerome Powell hatte
kaum Auswirkungen auf die Aktienkurse. Der Druck von US-Präsident
Donald Trump auf Powell bleibt hoch. Schließlich hat sich der von
Trump neu in den Notenbank-Vorstand aufgerückte Stephen Miran für
kräftige Zinssenkungen ausgesprochen. "Wenn die kurzfristigen Zinsen
etwa zwei Prozentpunkte zu hoch bleiben, drohen unnötige
Entlassungen und höhere Arbeitslosigkeit", sagte Miran.
Aussagen von Trump beeinflussten auch die Aktien von Kenvue
, die sich um 2,7 Prozent von ihrem Rekordtief
erholten. Nachdem der US-Präsident Schwangere vor der Einnahme des
Schmerzmittels Tylenol warnte, bekommt der Pharmahersteller
Rückendeckung. Mehrere Medien berichteten, dass ein Zusammenhang
zwischen dem Medikament und dem von Trump erwähnten Autismus-Risiko
wissenschaftlich nicht untermauert sei.
1,4 Prozent fester zeigten sich die Boeing -Aktien,
nachdem Uzbekistan Airways eine Bestellung von bis zu 22 Jets des
787-Dreamliner-Jets bekanntgegeben hatte. Zudem wurde bei dem
Flugzeugbauer auf eine Erklärung des US-Botschafters in China, David
Perdue, verwiesen. Nach Jahren der Abstinenz soll Medienberichten
zufolge eine Großbestellung aus China näher rücken.
Dagegen setzten Autozone -Titel mit minus 1,1 Prozent
ihre Talfahrt nach dem vor knapp anderthalb Wochen erreichten
Rekordhoch fort. Auch überraschend gute Quartals-Umsatzzahlen gaben
dem Kfz-Ersatzteilehändler keine positiven Impulse./gl/men