KÖLN - Der Zollstreit mit den USA durchkreuzt die Geschäftspläne des
Werbevermarkters Ströer . Das Unternehmen kappte
deshalb am Vorabend seine Prognose für das laufende Jahr. Der Umsatz
und der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und
Sondereffekten (bereinigtes Ebitda) dürfte auf dem Niveau von 2024
verharren, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend in Köln mit. An
der Börse kam dies am Freitag nicht gut an.
Continental: Soussan soll Aufsichtsratsvorsitz von Reitzle
übernehmen
HANNOVER - Beim Reifenhersteller Continental macht
der langjährige Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle im kommenden Jahr
Platz für eine Nachfolgerin. Sabrina Soussan soll noch Ende dieses
Monats als Vertreterin der Anteilseigner in den Aufsichtsrat
einziehen und voraussichtlich nach der Hauptversammlung 2026 den
Vorsitz des Kontrollgremiums übernehmen, wie der Dax
-Konzern am Freitag mitteilte. Reitzle war 16 Jahre
lang im Aufsichtsrat der Hannoveraner, er hat die derzeit laufende
Aufspaltung des Konzerns angestoßen. Zuvor hatte die "Frankfurter
Allgemeine Zeitung" über den Wechsel an der Spitze des Gremiums
berichtet.
ROUNDUP: Autozulieferer Stabilus streicht 450 Stellen - Aktie unter
Druck
KOBLENZ - Der Autozulieferer Stabilus packt den
Rotstift aus und streicht 450 Arbeitsplätze. Das Sparprogramm solle
die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig sichern,
teilte der Spezialist für Kofferraum-Gasfedern am Donnerstagabend in
Koblenz mit. Während die Kosten des Umbaus im laufenden Jahr
deutlich am Konzerngewinn zehren, hält Stabilus-Chef Michael
Büchsner an seinen Prognosen für das Tagesgeschäft fest. An der
Börse kamen die Nachrichten am Freitagmorgen schlecht an.
ROUNDUP: Scout24 kauft spanische Online-Immobilienplattformen -
Aktie rutscht ab
MÜNCHEN/BERLIN - Scout24 übernimmt die spanischen
Online-Immobilienplattformen Fotocasa und Habitaclia. Der
Unternehmenswert der Transaktion liege bei 153 Millionen Euro,
teilte der Betreiber der Anzeigenplattform Immobilienscout24 am
Donnerstagabend mit. Verkäufer ist der Finanzinvestor EQT. Bei den
Aktionären kommt der Deal allerdings gar nicht gut an.
Daimler Truck schmiedet Allianz mit US-Rüstungsunternehmen
LEINFELDEN-ECHTERDINGEN - Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck
will sein Militärgeschäft weiter ausbauen. Das Dax
-Unternehmen aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart
wolle künftig eng mit dem US-Rüstungsunternehmen General Dynamics
Land Systems zusammenarbeiten, hieß es in einer
Mitteilung. Beide Unternehmen hätten eine strategische Partnerschaft
vereinbart. Ziel sei die Kooperation bei Entwicklung, Produktion und
Service militärischer Logistikfahrzeuge in ausgewählten Märkten.
Fedex schneidet besser ab als erwartet
MEMPHIS - Der US-Logistik-Konzern Fedex ist besser in
das neue Geschäftsjahr gestartet als erwartet. In den drei Monaten
bis Ende August stieg der Umsatz stieg von 21,6 Milliarden auf 22,2
Milliarden US-Dollar (rund 18,7 Mrd Euro), wie das Unternehmen am
Donnerstag in Memphis mitteilte. Das bereinigte operative Ergebnis
verbesserte sich von 1,2 auf 1,3 Milliarden Dollar. Dabei
profitierte der DHL -Konkurrent von einem robusten
Inlandspaketgeschäft sowie Kostensenkungen. Analysten hatten im
Vorfeld mit weniger gerechnet.
Weimer: Zerschlagung von Google wäre das Beste
BERLIN - Mit scharfen Worten hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
den US-Tech-Giganten Google kritisiert - und dessen
Zerschlagung gefordert. "Am besten wäre es, wenn Google zerschlagen
würde", sagte er im "Berlin Playbook"-Podcast von "Politico"
(Freitag). Der parteilose Politiker wünscht sich eine härtere
Gangart unter anderem im Steuerrecht: "Die zahlen hier so gut wie
keine Steuern und geben der Gesellschaft nichts zurück", sagte er
über den US-Konzern.