Börse Frankfurt-News: ETFs: Auch Gewinnmitnahmen in Tech-Trackern
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - Die KI-Begeisterung treibt den Nasdaq in immer neue Höhen, Tech-ETFs sind aber nicht mehr nur gesucht. Die jüngsten Ereignisse in Polen beflügeln zudem die Nachfrage nach Rüstungs-ETFs. Ein Trend bleibt: US-und World-ETFs sind beliebter als DAX-Indexfonds.
16. September 2025. Im ETF-Handel überwiegen zwar insgesamt die Zuflüsse. Tech-ETFs werden aber nicht mehr nur gekauft, sondern auch verkauft, wie Frank Mohr von der Société Générale berichtet. Ivo Orlemann von der ICF Bank beobachtet zudem nochmals stärkeres Interesse an Rüstungs-ETFs. "Hier machen sich wohl die Drohnenangriffe auf Polen bemerkbar." Außerdem sind Gold- und Silber-ETCs weiter Thema.
Im Zuge der KI-Euphorie und in Erwartung einer US-Leitzinssenkung am morgigen Mittwoch haben die US-Märkte zuletzt neue Allzeithochs erreicht. Der DAX bewegt sich hingegen seit Monaten seitwärts. Am Dienstagmittag liegt er bei 23.650 Punkten.
Besonders beliebt: US- und World-Aktien
Der Großteil der Umsätze im Handel mit Aktien-ETFs entfällt Mohr zufolge weiter auf US- und World-Aktien. Bei den US-Aktien geht es meist um MSCI- und S&P 500-Tracker. Gesucht ist aber auch Spezielleres wie der Amundi MSCI USA ESG Broad Transition (IE000QQ8Z0D8). Im World-Bereich kommen MSCI World-ETFs von iShares, Xtrackers oder Amundi gut an, ebenso FTSE All World-Tracker von Invesco oder Vanguard.
Wie bereits in den Vorwochen sind DAX- und Euro Stoxx-ETFs nicht mehr so gefragt. "Die Verkäufe überwiegen", meldet Mohr. Betroffen sind der iShares Core DAX (DE0005933931), der Xtrackers DAX (LU0274211480) sowie Euro Stoxx-Tracker diverser Emittenten. Für MDAX-ETFs sieht er eher Zuflüsse, wenn auch nicht im großen Stil.
Etwas mehr Interesse, ebenfalls auf kleiner Flamme, registriert Mohr für Emerging Markets-ETFs wie den iShares Core MSCI EM IMI (IE00BKM4GZ66) und den Amundi MSCI Emerging Markets Swap (LU1681045370).
Rüstungs-ETFs: Nach Drohnenangriff nochmals gefragter
"Extrem nachgefragt" sind Orlemann zufolge zudem Rüstungs-ETFs, vor allem der VanEck Defense (IE000YYE6WK5) und der WisdomTree Europe Defence (IE0002Y8CX98). Beide haben zuletzt erneut starke Kurszuwächse verzeichnet. Weiter Thema sind Goldminen-ETFs, die im Zuge der Goldpreis-Rally stark zulegt hatten. "Es sind meist Käufe, wir sehen aber auch Verkäufe", erklärt Mohr.
Umsatzschwergewichte im Handel mit Branchen-ETFs bleiben allerdings Tech-Aktien. Einige lange Zeit extrem beliebten ETFs würden nun verkauft, wie Mohr feststellt, etwa der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data (IE00BGV5VN51) und der iShares Automation & Robotics (IE00BYZK4552). Gekauft würden jetzt Cyber Security-Tracker wie der iShares Digital Security (IE00BG0J4C88) und der First Trust Nasdaq Cybersecurity (IE00BF16M727).
"Flow dieses Jahr wechselhafter"
Auch im August haben sich die Zuflüsse in ETFs in Europa fortgesetzt, wie das ETF-Analyse- und Handelshaus Crossflow berichtet. Insgesamt waren es netto 23,5 Milliarden Euro, davon 15,5 Milliarden Euro in Aktien- und 6,4 Milliarden Euro in Anleihe-ETFs sowie 1,6 Milliarden Euro in Gold-Produkte. "Der Flow in diesem Jahr war bisher deutlich wechselhafter als im Vorjahr", heißt es aber, wohl aufgrund einer gewissen Unsicherheit der Anleger. Auffällig nach den hohen Zuflüssen in europäische Aktien in der ersten Jahreshälfte: Im August erhielten US-ETFs mit 6,4 Milliarden Euro den größten Zuwachs seit einem Jahr. Die Nachfrage bei Europa-ETFs stagnierte hingegen bei 2,2 Milliarden Euro.
Mehr dazu: crossflow.de "Wachsendes Interesse an Anleihen-ETFs"
Im Anleihebericht sind Geldmarkt-ETFs Mohr zufolge weiter Umsatzrenner, mit Geschäft in beide Richtungen. Eher gesucht seien aktuell Schwellenländer-Bonds, etwa mit dem iShares JP Morgan USD EM Bond (IE00B2NPKV68), außerdem europäische Staatsanleihen (LU1437018598). Janis Völker von Lang und Schwarz beobachtet ein generell wachsendes Interesse an Anleihen-ETFs. "Die großen Bewegungen auf den Staatsanleihenmärkten dürften der Grund sein."
Goldpreisrekorde locken in Goldprodukte, reger Krypto-ETN-Handel
Mehrere Goldpreishochs beflügeln zudem den Handel mit Edelmetall-ETCs und Minen-ETFs. "Bei uns sind vor allem ETCs gefragt", erklärt Völker. Gesucht bei der ICF-Kundschaft sind der Invesco Physical Gold-ETC (IE00B579F325) und der Global X Silver Miners-ETF (IE000UL6CLP7).
Auch der Bitcoin ist zuletzt wieder gestiegen, liegt mit aktuell 115.000 US-Dollar aber noch deutlich unter dem Allzeithoch von über 124.000 US-Dollar. Der Handel mit Krypto-ETNs bleibt rege. "Eine klare Richtung gibt es aber nicht", bemerkt Orlemann. Völker beobachtet eher Interesse an kleineren Währungen, weniger an Bitcoin und Ethereum.
Von Anna-Maria Borse, 16. September 2025, © Deutsche Börse AG
(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)
AXC0210 2025-09-16/15:10