ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx steigt dank Rückenwind aus den USA
LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Der EuroStoxx 50 hat
am Montag an sein deutliches Plus aus der Vorwoche angeknüpft.
Rückenwind lieferten die freundlich gestarteten US-Börsen. Allgemein
wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed bei ihrer geldpolitischen
Sitzung am Dienstag und Mittwoch die Zinsen um mindestens 0,25
Prozentpunkte senken wird, um den schwächelnden Arbeitsmarkt und die
Wirtschaft insgesamt anzukurbeln.
Der Leitindex der Eurozone gewann 0,92 Prozent auf 5.440,40 Punkte.
Die Schuldenkrise Frankreichs konnte die Kauflaune der Anleger nicht
nachhaltig trüben. Mitten in der Haushaltskrise in dem Land hat die
Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft.
Damit erschwert sie der strauchelnden Regierung in Paris die
Finanzierung ihrer Staatsschulden. Die Bonität der zweitgrößten
Volkswirtschaft in der Eurozone wurde von "AA-" auf "A+" gesenkt.
Außerhalb des Euro-Raums hingegen ging es für den Schweizer SMI
um 0,41 Prozent auf 12.144,32 Zähler abwärts. Der
britische FTSE 100 sank geringfügig auf 9.277,03
Punkte.
Im EuroStoxx zählten Aktien von Chipherstellern zu den größten
Gewinnern. So zogen Infineon um fast drei Prozent an.
Impulse lieferte neben der fortgesetzten Rekordjagd der Tech-Werte
am US-Aktienmarkt eine Studie des Analysehauses Bernstein Research.
Branchenexperte Qingyuan Lin verwies auf den Handelskonflikt
zwischen den USA und China, in dem Peking nun den Druck auf Nvidia
erhöht. Die weitere Untersuchung des
US-Chipherstellers könne zu höheren Zöllen auf amerikanische Exporte
nach China führen, wovon unter anderem Infineon profitieren dürfte.
Im Kielwasser dessen schnellten die Papiere von ASML
mit einem Plus von 5,7 Prozent an die EuroStoxx-Spitze. Die
Niederländer sind ein wichtiger Ausrüster für die Chipindustrie.
Auch andere Branchenwerte waren gefragt. Für STMicroelectronics
etwa ging es um gut vier Prozent nach oben. In Zürich
gewannen AMS-Osram mehr als sechs Prozent.
Auch Aktien von Luxusgüter-Herstellern verzeichneten deutliche
Kursgewinne. Hier zeigten chinesische Konjunkturdaten zwar, dass im
Juli sowohl die Industrieproduktion als auch die Investitionen in
Sachanlagen und der Einzelhandelsumsatz insgesamt enttäuscht hatten.
Der Umsatz im Bereich Schmuck und Kosmetika aber stieg an.
Damit zogen Kering als bester Wert im französischen
Leitindex CAC 40 um 5,8 Prozent an. Die
Anteilsscheine von LVMH stiegen um 2,8 Prozent. In
Zürich gewannen Richemont 2,7 Prozent./la/men