Aktien New York: Oracle-KI-Stärke hilft Tech-Werten - Dow im Minus
NEW YORK (dpa-AFX) - Starke Wachstumsaussichten des
US-Softwarekonzerns Oracle haben US-Technologiewerten
am Mittwoch in der Breite gestützt. Für Oracle gab es einen
Kurssprung, in dessen Sog Papiere wie des KI-Chipvorreiters Nvidia
ebenfalls anzogen.
Der marktbreite Aktienindex S&P 500 erklomm auch dank
Oracle ein Rekordhoch. Zuletzt notierte der Index mit einem Plus von
0,3 Prozent auf 6.531 Punkte ein Stück weiter unter seiner neuen
Bestmarke. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100
hielt sich mit 23.854 Punkten knapp im Plus.
Der Dow Jones Industrial sank um gut ein halbes
Prozent auf 45.439 Punkte, blieb damit aber nahe seines jüngsten
Rekordhochs. Dass die Erzeugerpreise in den USA zuletzt weniger
gestiegen waren als erwartet, hinterließ kaum Spuren. Denn die
Entwicklung untermauert erst einmal nur die Erwartung, dass die
US-Notenbank Fed den Leitzins Mitte September senken wird. Zudem
nahmen zuletzt auch Bedenken in puncto einer möglichen Schwäche der
US-Wirtschaft zu, was Aktienkurse teils bremst.
Die Quartalszahlen und die Geschäftsperspektiven von Oracle
befeuerten den zuletzt träge gewordenen KI-Hype ein Stück weit aufs
Neue. Der Oracle-Aktienkurs schoss auf ein Rekordhoch nach oben,
zuletzt betrug das Plus noch rund 38 Prozent. Im Sog ging es für
Nividia um gut 4 Prozent hoch, die Aktien des Chipkonzerns Broadcom
legten um 8,5 Prozent zu und die von AMD
um knapp drei Prozent.
Oracle profitiert vom zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz
(KI) und überraschte mit einem stark wachsenden Cloud-Geschäft im
ersten Geschäftsquartal (per Ende August). Im Geschäft mit
Infrastruktur für die Cloud (IaaS) schwollen die Erlöse um 55
Prozent an.
Dagegen zeigten sich Anleger von Apple eher
enttäuscht von neuen Produkten des Technologiekonzerns. Die Papiere
fielen um mehr als 3 Prozent. Apple stellte unter anderem sein
bislang dünnstes iPhone vor, das Air. Daneben wurden das iPhone 17
wie gewohnt als Standard-Modell und als teurere Pro-Version mit mehr
Funktionen präsentiert. Zudem zeigte Konzernchef Tim Cook auch eine
neue Generation der Computer-Uhr Apple Watch und der Ohrhörer
AirPods Pro.
Die Aktien von Synopsys büßten gut ein Drittel ihres
Wertes ein. Das Software-Unternehmen enttäuschte mit seinem Umsatz
im Bereich Design-IP. Auch der Gewinnausblick sei unerwartet trübe
ausgefallen, hieß es.
Der Bezahldienst Klarna nahm bei seinem Börsengang in
New York fast 1,4 Milliarden Dollar ein. Mit einem Kurs von zuletzt
47 Dollar legten die Papiere im Vergleich zum Ausgabekurs von 40
Dollar deutlich zu.
Die Anteilsscheine von Gamestop verteuerten sich um
rund 7 Prozent, nachdem der Videospiele-Händler einen unerwartet
hohen Nettoumsatz mit Hardware und Zubehör für das abgelaufene
Geschäftsquartal gemeldet hatte./mis/nas