APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Putin würde westliche Soldaten in der Ukraine angreifen
Washington - Nach den erneuten Beratungen der Ukraine-Verbündeten in der sogenannten Koalition der Willigen hat der russische Machthaber Wladimir Putin entschieden vor der Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine gewarnt. "Wenn dort irgendwelche Truppen auftauchen, insbesondere jetzt während der Kämpfe, gehen wir von der Prämisse aus, dass sie ein legitimes Ziel sind", sagte der Staatschef am Freitag bei einem Wirtschaftsforum im Wladiwostok.
20 Jahre Haft im Mordprozess um in Koffer abgestellte Leiche
Wien - Am Freitag ist am Landesgericht jener 28-Jährige wegen Mordes zu 20 Jahren Haft verurteilt worden, der seinen Wohltäter am 26. Februar 2025 in eine Falle gelockt, erdrosselt und die Leiche "in einer Nacht- und Nebelaktion in einen Koffer gestopft" und auf der Straße abgestellt hatte, wie der Staatsanwalt eingangs der Verhandlung ausführte. Der Angeklagte hatte überraschenderweise ein umfassendes Geständnis abgelegt. Bis zur Hauptverhandlung hatte er die Tat bestritten.
OMV plant massiven Jobabbau - und schweigt dazu
Wien - Beim österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV könnten laut einem Bericht des "Kurier" hunderte Beschäftigte ihre Jobs verlieren. Im Rahmen des Spar- und Effizienzprogrammes Revo sollen in Österreich 400 der 5.400 Arbeitsplätze wackeln, weltweit stünden 2.000 der knapp 23.000 Arbeitsplätze auf dem Prüfstand. Die OMV wollte den Bericht weder bestätigen noch dementieren.
Hamas veröffentlicht Video von israelischen Geiseln in Gaza
Gaza - Die radikalislamische Hamas hat am Freitag ein Video veröffentlicht, das zwei israelische Geiseln zeigt. In dem gut dreieinhalbminütigen Video wird Guy Gilboa-Dalal in einem Wagen durch ein Viertel mit zerstörten Gebäuden gefahren. Er fleht den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu an, seinen Befehl für eine Militäroffensive in der Stadt Gaza zurückzunehmen. In dem Video, das der APA vorliegt, ist auch die deutsch-israelische Geisel Alon Ohel kurz zu sehen.
Schusswechsel mit Polizei in Amstetten
Amstetten - Nach einer versuchten Home Invasion am Freitag in Amstetten haben sich Kriminelle einen Schusswechsel mit der Polizei geliefert. Zwei Verdächtige wurden festgenommen, einem Komplizen gelang die Flucht. Eine Schusswaffe wurde sichergestellt, sagte Polizeisprecher Stefan Loidl zur APA. Nach dem Flüchtigen wurde gefahndet, am Vormittag standen dabei u.a. Diensthunde und ein Hubschrauber im Einsatz. Verletzt wurde niemand.
Litauen: Pentagon streicht Militärhilfe-Programm für Europa
Brüssel - Das US-Verteidigungsministerium hat europäische Länder vergangene Woche darüber informiert, dass die Militärhilfe im Rahmen des Programms "Section 333" ab dem kommenden Haushaltsjahr gestrichen werde. Das sagte ein Vertreter des litauischen Verteidigungsministeriums am Freitag in Vilnius.
Oppositioneller Bau-Magnat neuer Regierungschef Thailands
Bangkok - Eine Woche nach der Absetzung von Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra durch das Verfassungsgericht hat Thailand einen neuen Regierungschef. Das Parlament wählte den Bau-Magnaten und Vorsitzenden der konservativ-populistischen Bhumjaithai-Partei, Anutin Charnvirakul, zum neuen Ministerpräsidenten. Es ist bereits der dritte Regierungswechsel in zwei Jahren - und es bleibt fraglich, ob die politischen Wirren im Königreich damit ein Ende finden.
Britische Vizepremierministerin tritt in Steueraffäre zurück
London - Die britische Vizepremierministerin Angela Rayner tritt wegen einer Kontroverse über die Zahlung zu geringer Steuer zurück. Das meldete die britische Nachrichtenagentur PA am Freitag unter Berufung auf ein entsprechendes Schreiben. Für die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer ist der Rücktritt Rayners ein massiver Rückschlag. Sie galt als Galionsfigur des linken Parteiflügels und als Hoffnungsträgerin einer Partei, die in den Umfragen derzeit schwächelt.
Wiener Börse im Verlauf leicht im Plus
Wien - Die Wiener Börse hat am Freitagnachmittag moderat höher tendiert. Sie reagierte somit kaum auf den enttäuschend ausgefallenen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung. Gegen 15 Uhr stand der ATX 0,16 Prozent im Plus bei 4.630 Punkten. Ein ähnliches Bild gab das europäische Umfeld ab. Bereits am Vortag hatte sich der ATX etwas von der 50-Tage-Linie für den mittelfristigen Trend absetzen können. Insgesamt verläuft die Erholung vom jüngsten Vierwochentief aber nur schleppend.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red