, APA/dpa-AFX

Wiener Börse im Frühhandel etwas höher / ATX legt um 0,36 Prozent zu - Positives Umfeld - Zahlreiche Unternehmensergebnisse im Fokus

---------------------------------------------------------------------
AKTUALISIERUNGS-HINWEIS
Neu: Details zu Unternehmensergebnissen und Kursreaktionen
---------------------------------------------------------------------

Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Donnerstagvormittag mit etwas höheren Notierungen gezeigt. Der heimische Leitindex ATX notierte gegen 9.45 Uhr bei 4.669,78 Zählern und damit um 0,36 Prozent über dem Mittwoch-Schluss. Auch das europäische Umfeld startete freundlich in den Handel.

Aktuelle Geschäftszahlen des US-Halbleitergiganten Nvidia liefern den Märkten bis dato kaum Impulse. Zwar wächst der Konzern trotz andauernder Probleme im China-Geschäft weiter rasant. Im Geschäft mit Technik für Rechenzentren verfehlte Nvidia mit dem Umsatz die Markterwartungen jedoch knapp.

Auch in Wien rücken zahlreiche Unternehmensnachrichten in den Fokus. So legten unter anderen EVN, CA Immo, Strabag, UBM und Pierer Mobility Ergebnisse vor.

Der Baukonzern Strabag hat im ersten Halbjahr 2025 kräftig zugelegt. Die Bauleistung erhöhte sich um 7 Prozent auf 8,9 Mrd. Euro, der Auftragsbestand lag Ende Juni bei 28,4 Mrd. Euro - ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kletterte um 58 Prozent auf 129,4 Mio. Euro. Unter dem Strich blieb ein Konzernergebnis von 94,9 Mio. Euro - um 4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Aktien der Strabag reagierten im Frühhandel mit minus 2,9 Prozent.

Der Energieversorger EVN hat in den ersten drei Quartalen des Wirtschaftsjahres 2024/25 den Umsatz um 5 Prozent auf 2,36 Mrd. Euro gesteigert, das Konzernergebnis fiel hingegen um 9,4 Prozent auf 434,7 Mio. Euro, teilte der Konzern mit. Den Ergebnisrückgang begründete die EVN in erster Linie mit deutlich schwächeren Erzeugungsbedingungen für erneuerbare Energie. EVN-Aktien gaben leicht um 0,2 Prozent nach.

Der Wiener Immobilienentwickler UBM hat im ersten Halbjahr den Konzernverlust nahezu halbiert und die Umsatzerlöse um mehr als ein Drittel gesteigert. Das Konzernergebnis verbesserte sich von -12,5 Mio. Euro im Vorjahreshalbjahr auf -6,6 Mio. Euro und der Umsatz stieg von 42,9 auf 59,6 Mio. Euro, teilte das Immobilienunternehmen mit. Mit über 200 verkauften Einheiten habe man die Zahl des Vergleichszeitraums 2024 mehr als verdoppelt. Anteilsscheine der UBM notierten 1,9 Prozent fester.

Die KTM-Mutter Pierer Mobility hat das erste Halbjahr 2025 trotz massiver Umsatzrückgänge mit einem hohen Gewinn abgeschlossen. Unter dem Strich blieb ein Periodenergebnis von 739 Mio. Euro, nach einem Verlust von 172 Mio. Euro im Vorjahr, wie das Unternehmen bekannt gab. Maßgeblich dafür war ein Restrukturierungsgewinn von 1,187 Mrd. Euro aus den erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsverfahren der KTM AG und zweier Tochtergesellschaften. Die Aktien von Pierer Mobility zogen um 3,9 Prozent nach oben.

Die größten Gewinner im prime market waren bis dato CA Immo mit plus 5,8 Prozent. Die CA Immo ist im ersten Halbjahr 2025 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Unterm Strich verdiente der Immobilienkonzern 31,3 Mio. Euro nach minus 49,1 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Das in der Immobranche wichtige nachhaltige Ergebnis (FFO I) kletterte im Vergleichszeitraum um 14 Prozent auf 62,9 Mio. Euro nach oben, hatte das Unternehmen am Mittwoch nach Börsenschluss mitgeteilt.

ger/prmax

 ISIN  AT0000999982
Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.