, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Zwei Kinder durch Schüsse an Schule in USA getötet

Washington - In der Großstadt Minneapolis im Norden der USA hat ein Mann am Mittwoch während eines Kindergottesdienstes ein Blutbad angerichtet und mindestens zwei Schüler getötet. Der Angreifer feuerte bei der Messe zum Auftakt des Schuljahrs mit einem Gewehr, einer Schrotflinte und einer Pistole durch die Kirchenfenster gezielt auf die Kinder, wie der Polizeichef von Minneapolis, Brian O'Hara, sagte. Anschließend nahm er sich auf einem nahegelegenen Parkplatz das Leben.

Vor US-Gesprächen setzt Israel Angriffe in Gaza fort

Washington - Ungeachtet massiver Proteste in Israel für ein Ende des Gazakriegs hat die israelische Armee ihre Angriffe auf den Küstenstreifen fortgesetzt. Bewohner in der Stadt Gaza berichteten von zahlreichen Luft- und Drohnenangriffen in der Nacht. In Washington setzte US-Präsident Donald Trump für Mittwoch Gespräche über die Zeit nach dem Krieg an, US-Außenminister Marco Rubio empfängt außerdem seinen israelischen Amtskollegen Gideon Saar.

Merz, Macron und Tusk stärken Moldaus Regierung den Rücken

Chisinau - Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, der französische Präsident Emmanuel Macron und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk haben der proeuropäischen Regierung in der Republik Moldau mit einem gemeinsamen Besuch in der Hauptstadt Chisinau demonstrativ den Rücken gestärkt. Sie sicherten dem kleinen an die Ukraine grenzenden Land Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union und bei der Abwehr russischer Destabilisierungsversuche zu.

Preisunterschiede bei Fernwärme - Wien Energie widerspricht

Wien - Bei Fernwärmetarifen in Österreich gibt es enorme Unterschiede. Laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner liegen die Kosten bei Bestandstarifen zwischen 437 Euro pro Jahr im Burgenland und 1.602 Euro in Wien - ein Preisunterschied von fast 270 Prozent. Bei Neuanschlüssen reicht die Spanne von 588 Euro in Kärnten bis ebenfalls 1.602 Euro in Wien (plus 170 Prozent). Bei der Wien Energie kann man die Zahlen "zum Teil nicht nachvollziehen".

Mietpreisbremse - Babler-Vorstoß mit Stocker abgesprochen

Wien - Die Ankündigung von SPÖ-Chef Andreas Babler, dass mit Anfang 2026 eine Mietpreisbremse im frei finanzierten Wohnbau kommen soll, war mit Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) abgesprochen. Das bestätigte eine Stocker-Sprecherin am Mittwoch gegenüber der APA. Der Vorstoß von Vize-Kanzler Babler im ORF-"Sommergespräch" am Montag hatte für Verwirrung gesorgt, nachdem ÖVP-Bautensprecher Norbert Sieber gegenüber dem "Standard" sagte, dass dies "noch nicht akkordiert" sei.

Ochsenknecht wartet noch auf Reisepass

Innsbruck - Auch einige Tage nach seinem Prozess wegen einer unbezahlten Hotelrechnung darf der Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht Österreich noch nicht verlassen. Über die bisherigen Auflagen - Abgabe des Reisepasses und Aufenthalt in Österreich - werde die zuständige Richterin aber bald entscheiden, sagte eine Sprecherin des Landgerichts Innsbruck am Mittwoch. "Das ist das übliche Prozedere."

Österreichische Banken spüren PayPal-Panne nicht

Berlin/San Jose (Kalifornien) - Beim Zahlungsdienstleister PayPal sind Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken haben daraufhin laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich gestoppt. Dabei ging es um Geld, das PayPal vom Bankkonto der Kunden einzieht, nachdem diese etwa Waren im Internet gekauft haben. In Österreich kam es zu keinen wesentlichen Auswirkungen, wie ein Rundruf der APA ergab.

Die Gewinner des Kunstpreises 2025 stehen fest

Wien - Gleich sechs Kunstschaffende sowie zwei Kollektive können sich heuer über den Österreichischen Kunstpreis freuen, wie das Kulturministerium Mittwoch mitteilte. Die mit je 20.000 Euro dotierten Ehrungen gehen 2025 im Bereich Bildende Kunst an Florian Pumhösl und in der Sparte Film an Philipp Fleischmann. Geehrt werden Robert F. Hammerstiel (Fotografie), Hanno Millesi (Literatur) und Margarete Jahrmann (Medienkunst), während sich Franz Hautzinger im Bereich Musik freuen kann.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.