Börse Frankfurt-News: "USA sind Schwerpunkt" (ETFs)
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - US-Aktien sind auf Rekordjagd, hierzulande geht es hingegen nur seitwärts - der Fokus im ETF-Handel hat sich daher wieder gen USA verschoben. Unverändert ein großes Thema sind Rüstungsaktien, je nach Nachrichtenlage auch mal mit Abgaben.
26. August 2025. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Dass der DAX lahmt und die US-Märkte stark aufgeholt haben, zeigt sich auch im ETF-Handel: Das meiste dreht sich um US- und World-Aktien. "Die USA sind bei uns Schwerpunkt", berichtet Michael Norizin von Lang & Schwarz. Nach dem Regierungswechsel in Deutschland war hingegen viel Geld in deutsche und europäische Aktien geflossen.
+++ Online-Session am 27. August, 12 Uhr Passende ETFs für Ihre Dividendenstrategie - globale und europäische Lösungen im Vergleich. Mit Dr. Markus Thomas
Jetzt kostenlos anmelden: boerse-frankfurt.de/webinare +++
In den USA hat der Dow Jones - getrieben von Zinssenkungshoffnungen - am Freitag einen neuen Rekord erreicht. Der DAX steht am Dienstagmittag bei 24.138 Punkten und hat sich damit wieder entfernt von seinem im Juli erreichten Allzeithoch von 24.639 Zählern. Seit Jahresanfang hat der DAX mit einem Plus von 21 Prozent gegenüber dem S&P 500 (9,7 Prozent) noch immer die Nase vorn. Auf Sechsmonatssicht schneidet allerdings der S&P 500 mit 8 Prozent besser ab als der DAX (6 Prozent).
US-Aktien wieder in Favoritenrolle
Insgesamt dominieren im ETF-Handel weiter die Zuflüsse, wie Holger Heinrich von der Baader Bank meldet. Auch er beobachtet viele Käufe von US-Aktien. "Hauptsächlich wird bei den großen Indizes zugeschlagen, also S&P 500, MSCI USA und Nasdaq 100", berichtet er. Darüber hinaus würden auch Dividenden-ETFs gekauft. Norizin zufolge wird der dreifach gehebelte Nasdaq-ETN (IE00BLRPRL42) weiterhin viel gehandelt.
Für World-ETFs sehen die Händler ebenfalls vor allem Käufe. Gefragt bei der Baader Bank sind etwa der Fidelity Global Quality Income (IE000YUTMIU2), der Frankfurter Modern Value von Axxion (LU2439874319) und der Invesco Global Active Defensive ESG Equity (IE000XIBT2R7). Viel Geschäft in beide Richtungen beobachtet Ivo Orlemann von der ICF Bank für den VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders (NL0011683594). Der setzt weltweit auf gute Dividendenzahler.
Europas Aktien sind ebenfalls gefragt - allerdings nicht mehr im großen Stil. Auf den Einkaufslisten stehen Heinrich zufolge Euro Stoxx 50-, MSCI EMU Large Cap- und MSCI EMU-ETFs. "Auch Small Caps werden gekauft", ergänzt der Händler mit Blick auf den UBS MSCI EMU Small Cap (LU0671493277). Auf Einzelländerebene beliebt seien britische, Schweizer und spanische Aktien.
Ivo Orlemann Ivo Orlemann
Rüstungs-ETFs: "Auch mal Abgaben"
Im Handel mit Branchen-ETFs geht es neben Tech-Titeln einmal mehr um Rüstungswerte. "Es ist sehr viel los, wir sehen aber auch einiges an Abgaben - je nach Nachrichtenlage zum Ukraine-Krieg", stellt Orlemann fest. Umsatzstark seien vor allem der VanEck Defense (IE000YYE6WK5) und der WisdomTree Europe Defence (IE0002Y8CX98), etwas weniger der Global X Defence Tech (IE000JCW3DZ3). Alle drei verzeichneten rund um das Ukraine-Treffen von Trump und Putin Verluste. Nachdem Fortschritte ausblieben, ging es wieder nach oben.
Zudem gilt der Blick der Banken-Branche, die sich dieses Jahr besonders gut entwickelt hat. Aktuell hohe Xetra-Umsätze weisen der iShares Euro Stoxx Banks 30-15 (DE0006289309), der iShares Stoxx Europe 600 Banks (DE000A0F5UJ7) und der Amundi Euro Stoxx Banks (LU1829219390) auf. Bei der trading-affinen Kundschaft von Lang & Schwarz kommt der WisdomTree Euro Stoxx Banks 3x Daily Leveraged-ETN (IE00BLS09N40) weiterhin gut an.
Reger Krypto-ETN-Handel
Einiges los ist auch im Handel mit Krypto-ETNs. Orlemann zufolge dreht sich das meiste um Bitcoin-, Ethereum- und Solana-Tracker. "Eine Richtung gibt es nicht, wir sehen Käufe und Verkäufe", erklärt der Händler. Auch Norizin meldet Zu- und Abflüsse in den großen Coins, vor allem den Bitcoin-ETNs von 21Shares (CH1199067674, CH0454664001) und Bitwise (DE000A27Z304). Der Bitcoin hatte Mitte August das neue Allzeithoch von 124.034 US-Dollar erreicht, aktuell sind es wieder 110.260 US-Dollar.
Von Anna-Maria Borse, 26. August 2025, © Deutsche Börse AG
(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)
AXC0177 2025-08-26/15:13