, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

"Österreich-Aufschlag" - Diskussion rund um EU-Verbot

Wien/Brüssel/EU-weit - Die Bundesregierung will sich auf EU-Ebene für ein Verbot von territorialen Lieferbeschränkungen - hierzulande als "Österreich-Aufschlag" bekannt - starkmachen. Das hat Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) jetzt auch in einem Brief an die EU-Kommission unterstrichen. Medienberichte, wonach Österreich sich im Juni in einer EU-Arbeitsgruppe gegen ein Verbot ausgesprochen habe, sorgen aber für Diskussionen.

Putin sieht "aufrichtige" US-Bemühungen

Brüssel/Moskau - Einen Tag vor seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump hat der russische Staatschef Wladimir Putin die Bemühungen der USA zur Beendigung des Ukraine-Krieges positiv bewertet. Die US-Regierung unternehme "aufrichtige Anstrengungen, um die Kämpfe zu beenden, aus der Krise herauszukommen und zu Vereinbarungen zu gelangen, die alle beteiligten Parteien zufriedenstellen", sagte Putin Donnerstag nach Kreml-Angaben. Auch Trump bekräftigte seine Zuversicht.

Noch kein Urteil im Welser Prozess wegen Kurpfuscherei

Wels - Der Prozess in Wels gegen eine Russin wegen Kurpfuscherei, gewerbsmäßigen Betrugs, Urkundenfälschung und fahrlässiger Körperverletzung ist Donnerstagabend auf unbestimmte Zeit vertagt worden. Es werden noch weitere Gutachten erstellt, außerdem hatten sich drei der zwölf Zeuginnen entschuldigt. Der 43-jährigen wird vorgeworfen, ohne vorgeschriebene Ärzteausbildung Beautyeingriffe durchgeführt zu haben. Sie versicherte, an der Uni in Moskau Heilkunde studiert zu haben.

Bär dürfte Pony in Tirol gerissen haben

Fiss/Pfunds - In Tirol besteht nach dem Fund eines toten Ponys in Fiss (Bezirk Landeck) der Verdacht auf Beteiligung eines Bären. Das Tier sei am Donnerstag gefunden und amtsärztlich begutachtet worden, teilte das Land in einer Aussendung mit. Entnommene Tupferproben würden nun an das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien gesendet und dort ausgewertet. Es sei jedoch von keiner erhöhten Gefahr durch Bären im Bundesland auszugehen.

Frühchen starben im Krankenhaus Bozen an Bakterien-Infektion

Bozen - Zwei "extreme Frühchen" sind am Dienstag bzw. in der Nacht auf Mittwoch binnen weniger Stunden im Landeskrankenhaus Bozen in Südtirol an einer Infektion mit Bakterien gestorben. Die beiden Frühchen waren rund drei Wochen alt und wogen 700 Gramm, hieß es in einem Bericht die Südtiroler Internetplattform "stol.it" am Donnerstag. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen ein - unter anderem solle die Einhaltung der Protokolle und mögliche hygienische Mängel überprüft werden.

Wiener Börse schließt fester

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Donnerstag fester den Handel beendet. Der Leitindex ATX stieg um 1,09 Prozent auf 4.771,50 Punkte. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen überwiegend in den Plusbereich. Marktbeobachter verwiesen auf optimistische Anleger vor dem Treffen Trump-Putin am Freitag. Am heimischen Aktienmarkt zog auf Unternehmensebene die DO&CO-Aktie mit einem satten Kursplus in Höhe von 10,5 Prozent die Aufmerksamkeit auf sich.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.