APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Sozialleistungsbetrug: 2024 Schaden von 23 Mio. Euro geklärt
Wien - Die Taskforce Sozialleistungsbetrug hat gemeinsam mit Finanz- und Kriminalpolizei 2024 Fälle mit einem Schaden von mehr als 23 Millionen Euro aufgeklärt. Knapp 4.900 Fälle mit über 5.000 Verdächtigen wurden angezeigt, sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) am Montag bei einer Pressekonferenz. Das sind etwa 10 Prozent mehr Anzeigen und Tatverdächtige als 2023. Für die nächsten Monate kündigte Karner Schwerpunktaktionen u. a. am Flughafen Wien-Schwechat an.
Berlin organisiert Ukraine-Gipfel vor Gespräch mit Trump
Berlin - Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz will nach deutschen Regierungsangaben am Mittwoch mit US-Präsident Donald Trump, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Regierungschefs zum Ukraine-Krieg beraten. Trump will dann am Freitag in Alaska mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über ein Ende des Kriegs in der Ukraine verhandeln.
Mehr als 200 Nachbeben in der Türkei
Istanbul - Nach einem Erdbeben der Stärke 6,1 in der westtürkischen Provinz Balikesir haben zahlreiche Nachbeben die Region erschüttert. Die Katastrophenschutzbehörde Afad teilte am Montag mit, sie habe 237 Nachbeben registriert, bei zehn davon sei mindestens eine Stärke von 4,0 gemessen worden. Die Epizentren lagen demnach im Bezirk Sindirgi. Menschen übernachteten aus Angst im Freien oder im Auto, wie Medien berichteten.
Teilzeit-Debatte: ÖVP uneins, Koalition weiter ohne Lösung
Wien - Die Diskussion über die hohe Teilzeitquote in Österreich sorgt auch innerhalb der ÖVP für Unstimmigkeiten. Hintergrund ist der Vorschlag von SPÖ-Arbeitsministerin Korinna Schumann, wonach Teilzeitbeschäftigte ein Recht auf Aufstockung der Arbeitszeit haben sollten, wenn sie regelmäßig Überstunden leisten. ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti zeigte sich in der "ZiB 2" am Sonntagabend dafür aufgeschlossen und widersprach damit ÖVP-Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.
Neues Frauenförderungsprojekt in Wien ab Herbst
Wien - Der "Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds" (waff) startet im Herbst 2025 mit einer neuen "Frauenstiftung". Das Projekt soll in einem ersten Schritt für 100 Frauen ab 25 Jahren ein Paket aus Berufsorientierung, kostenloser Ausbildung, dem Arbeitslosengeld des AMS Wien sowie monatlich 300 Euro Ausbildungszuschuss vom waff schnüren. Angesprochen werden jene Frauen, die bisher keine abgeschlossene Ausbildung haben, sagte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
Macron fordert UNO-Einsatz im Gazastreifen
Paris - Der französische Präsident Emmanuel Macron kritisiert die israelischen Pläne zur Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen und fordert eine UNO-Stabilisierungsmission. "Das ist der einzige glaubhafte Weg, um aus einer für die Geisel-Familien und die Bewohner des Gazastreifens inakzeptablen Situation zu kommen", sagte er am Montag laut Élysée-Palast.
Inder wollen wegen des Zollstreits US-Marken boykottieren
Neu-Delhi/Washington - Nach der Verhängung von Strafzöllen durch die USA formiert sich in Indien Widerstand gegen amerikanische Produkte. Unternehmer und Anhänger von Ministerpräsident Narendra Modi rufen zum Boykott von Marken wie McDonald's, Coca-Cola und Apple auf. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte Zölle von 50 Prozent auf indische Waren verhängt. Dies belastet die Beziehungen zwischen Neu-Delhi und Washington und schürt antiamerikanische Stimmungen.
Quallen legen Atomkraftwerk in Frankreich lahm
Paris - Ein Quallenschwarm hat dem französischen Energieunternehmen EDF zufolge das Atomkraftwerk Gravelines im Norden des Landes lahmgelegt. In den Filtertrommeln der Kühlwasser-Pumpstationen seien zahlreiche Quallen festgestellt worden, teilte Électricité de France (EDF) am Montag mit. Dies sei so nicht vorhersehbar gewesen. Drei Reaktoren seien am späten Sonntagabend aus Sicherheitsgründen automatisch heruntergefahren worden, ein vierter dann am Montagmorgen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red