dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 11.08.2025 - 15.15 Uhr
Presse: USA kriegen 15 Prozent bei Chip-Verkäufen nach China
WASHINGTON - Die US-Regierung wird bei Verkäufen von KI-Chips der
amerikanischen Konzerne Nvidia und AMD
nach China laut Medienberichten einen Anteil von 15 Prozent
kassieren. Von der Vereinbarung berichteten zunächst die "Financial
Times" und danach auch große US-Medien.
Finanzierungslücke bei US-Windpark: Orsted will Kapital erhöhen -
Aktie im Fall
FREDERICIA - Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump zur
Begrenzung des Ausbaus der Windkraft auf See bringt den dänischen
Energiekonzern Orsted in finanzielle Bedrängnis. Das
Unternehmen blies einen geplanten Teilverkauf seines
US-Windparkprojektes "Sunrise" vor der Küste New Yorks ab. Dies
führt zu einer massiven Finanzierungslücke. Stattdessen will Orsted
nun über eine Kapitalerhöhung bis zu 60 Milliarden dänische Kronen
(rund 8 Mrd Euro) frisches Geld einsammeln, wie der Konzern am
Montag in Fredericia mitteilte. Aktionäre erhielten Bezugsrechte in
Höhe ihres Anteils. Der dänische Staat als Mehrheitsaktionär
unterstütze die Kapitalerhöhung, hieß es. Nicht gezeichnete Aktien
würden von der Bank Morgan Stanley übernommen.
Mercedes-Chef: Haben unsere Strategie nie als Luxusstrategie
bezeichnet
STUTTGART - Der Autobauer Mercedes-Benz weicht laut
einem Pressebericht seine Hochpreisstrategie auf. Der Stuttgarter
Dax -Konzern strebe in seiner Pkw-Sparte künftig nicht
mehr an, ausschließlich "wie eine Luxusmarke" zu denken und zu
handeln, berichtete das "Handelsblatt" ("HB"/Montag) unter Berufung
auf Insider. Das Reizwort "Luxus" solle weitgehend aus der Strategie
getilgt werden. "Unser Zielbild wird breiter", sagte demnach ein
Entscheider. Das Unternehmen wollte sich gegenüber der Zeitung nicht
explizit dazu äußern.
ROUNDUP 3/Luftverkehrswirtschaft: Deutsche fliegen hinterher
BERLIN/FRANKFURT - Trotz einer Steigerung der Passagierzahlen im
ersten Halbjahr sieht sich die deutsche Luftverkehrswirtschaft
weiterhin in der Krise. Die Zunahme der Gästezahl um 2,8 Prozent auf
99,4 Millionen Menschen bedeute gleichzeitig, dass zum
Vor-Corona-Niveau aus dem Jahr 2019 noch immer 15,8 Prozent fehlten,
erklärt der Branchenverband BDL. In der ersten Hälfte des Vorjahres
war die Passagierzahl noch um 10 Prozent gestiegen.
Jost Werke verkauft Kranegeschäft an Mutares - Prognose wird
angepasst
NEU-ISENBURG/MÜNCHEN - Der Nutzfahrzeugzulieferer Jost Werke
wird das erst mit dem jüngsten Zukauf des
Hydraulikspezialisten Hyva erworbene Kranegeschäft an Mutares
veräußern. Die Beteiligungsgesellschaft habe mit dem
Unternehmen einen Kaufvertrag unterzeichnet, teilte Jost am Montag
mit. Das Kranegeschäft macht den Unternehmensangaben zufolge einen
Umsatz von 100 Millionen Euro und wird nun als nicht fortzuführendes
Geschäfts ausgewiesen. Der Verkauf soll im vierten Quartal
abgeschlossen sein. Finanzielle Details wurden nicht bekannt
gegeben.
Erholung des Immobilienmarkts hält Hypoport im Aufwind
BERLIN - Der Finanzdienstleister Hypoport sieht sich
dank einer wieder wachsenden Nachfrage nach Immobilienkrediten auf
Kurs zu seinen Jahreszielen. Der Umsatz soll in diesem Jahr wie
geplant auf mindestens 640 Millionen Euro steigen, teilte das im
SDax gelistete Unternehmen mit seinen
Halbjahreszahlen am Montag in Berlin mit. Der operative Gewinn
(Ebit) soll weiterhin 30 bis 36 Millionen Euro erreichen. "Der in
2024 begonnene Turnaround unseres wichtigsten Marktes der privaten
Immobilienfinanzierung hält bei leicht höherer Volatilität in 2025
an", sagte Vorstandschef Ronald Slabke.