dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende
Ministerin will nach Landtagswahl im VW-Aufsichtsrat bleiben
WOLFSBURG - Trotz Kritik an ihrer Rolle im Aufsichtsrat von
Volkswagen will Niedersachsens Kultusministerin Julia
Willie Hamburg das Mandat auch nach der Landtagswahl 2027 behalten -
sofern sie dann wieder der Landesregierung angehört. Auf die Frage,
ob sie weitermachen möchte, antwortete die Grünen-Politikerin mit
einem klaren "Ja". Kritiker hatten bemängelt, dass ihr Ressort
keinen direkten Bezug zur Autobranche hat. Gerade in Krisenzeiten
sei es jedoch wichtig, dass beide Regierungsparteien Verantwortung
übernähmen, sagte Hamburg der Deutschen Presse-Agentur.
ING-Deutschland-Chef: 'Lücken im Angebot zügig schließen'
FRANKFURT - Keine Kunden zweiter Klasse, aber mehr Angebote und
Anreize für bestimmte Kundengruppen - ING-Deutschland-Chef
Lars Stoy drückt bei der Weiterentwicklung der
Direktbank aufs Tempo. "Wir haben ein paar offensichtliche Lücken im
Angebot, die wir so zügig wie möglich schließen wollen", sagte der
Manager, der das Institut seit 1. Januar 2025 führt, der Deutschen
Presse-Agentur in Frankfurt. "Der Zettel, den wir in den vergangenen
sieben Monaten gefüllt haben, ist lang."
MÜNCHEN/BERLIN - Nach jahrelanger Kritik wehrt sich die US-Firma
Palantir gegen Vorwürfe mangelnder Datensicherheit
beim umstrittenen Einsatz ihrer Datenanalyse-Software bei deutschen
Polizeien. "Eine Übertragung oder ein Abfluss von Daten - etwa in
die USA - ist technisch ausgeschlossen", sagte ein
Unternehmenssprecher der Deutschen Presse-Agentur. In Bayern,
Nordrhein-Westfalen und Hessen, wo die Polizei Palantir-Programme
nutzt, werde die Software "ausschließlich" auf Servern der Polizei
betrieben.
'Russisch Roulette': Viele PCs laufen noch mit Windows 10
BERLIN - Millionen Personal Computer in Deutschland benötigen
dringend ein Update. Am 14. Oktober schickt Microsoft
das bisher populärste PC-Betriebssystem der Welt - Windows 10 - in
den Ruhestand. Das bedeutet, dass es keine kostenlosen Updates mehr
für Windows 10 geben wird, mit denen neu entdeckte Schwachstellen
ausgebügelt werden. Mit dem Support-Ende riskieren Nutzer dann,
Opfer unentdeckter und nicht behobener Sicherheitslücken zu werden,
wenn sie vorher nichts unternehmen.
ROUNDUP: Haselnüsse werden teurer, auch wegen des Klimawandels
ISTANBUL/HAMBURG - Die Entwicklung betrifft Schokolade, Aufstriche
und Müsli. Die Haselnusspreise sind seit Jahresbeginn bis nun zur
Erntezeit um mehr als ein Drittel gestiegen, was in Deutschland
Unternehmen wie Ritter Sport, Seeberger oder Zentis trifft.
Glencore übernimmt Batterie-Recycler Li-Cycle
ZÜRICH/MAGDEBURG - Der kanadische Batterie-Recycler Li-Cycle, der
bei Magdeburg eine der größten Recyclingfabriken Europas entwickelt,
ist vom Schweizer Unternehmen Glencore übernommen
worden. Die Übernahme fand bereits am Freitag statt, wie Glencore
auf seiner Internetseite mitteilte. Das Schweizer Unternehmen
bezeichnet sich selbst als eines der größten Rohstoffunternehmen der
Welt. Als eines von 47 EU-Projekten zu kritischen Rohmaterialien
entwickelt das Unternehmen in Italien eine Wertschöpfungskette für
das Batterierecycling.
Neues Disney-Kreuzfahrtschiff verlässt Baudock
PAPENBURG - Ein neues Kreuzfahrtschiff für den US-Konzern Disney
hat die Bauhalle der Papenburger Meyer Werft
verlassen. Unter den Augen von mehreren tausend Schaulustigen wurde
die "Disney Destiny" in den Werfthafen geschleppt. Für den
Spätsommer ist die Überführung über die Ems in die Nordsee geplant.
Kreise: Gold soll doch nicht mit Zöllen belegt werden
ZÜRICH - Die ganze Aufregung um Zölle für Goldimporte in die USA war
möglicherweise vergebens. Die Trump-Regierung habe angedeutet, dass
sie eine neue Richtlinie erlassen werde, um klarzustellen, dass
Importe von Goldbarren nicht mit Zöllen belegt werden sollten. Dies,
nachdem die US-Regierung die Händler mit ihrer Entscheidung, dass
diese mit Zöllen belegt werden sollten, überrascht hatte. Das
berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag.