APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Rund 400 Plätze in Polizeischulen von Sparpaket betroffen
Wien - Nach den zuletzt bekanntgewordenen Absagen von Lehrgängen zur Polizeiausbildung in sechs Bundesländern im September steht nun auch das konkrete Ausmaß der Kürzungen fest. Laut APA-Recherchen betreffen die Einsparungen mehr als 400 ursprünglich eingeplante Grundausbildungsplätze für den entsprechenden Aufnahmeturnus. Die schriftliche Verständigung darüber an die neun Landespolizeidirektionen war vor mehr als einem Monat mitten während der laufenden Aufnahmeverfahren erfolgt.
Meinl-Reisinger traf Rubio: Zu Zollstreit optimistisch
Washington - Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) hat sich am Donnerstag in Washington nach einem Treffen mit ihrem US-Amtskollegen Marco Rubio optimistisch gezeigt, dass eine Verhandlungslösung im Zollstreit zwischen den USA und der EU gefunden werden könne. Zwar gebe es gerade in dieser Frage unterschiedliche Positionen, räumte die Außenministerin ein. An sich habe es sich um ein freundschaftliches Gespräch gehandelt. "Das ist auch ein Zeichen unserer starken Partnerschaft."
Serbien bereit zu "sehr harten Kompromissen" mit Kosovo
Wien/Belgrad/Prishtina (Pristina) - Serbien ist im Konflikt mit seiner früheren Provinz Kosovo zu "sehr harten Kompromissen" bereit. Belgrad wolle seine Beziehungen zu Prishtina "zur Gänze normalisieren", betonte der serbische Europaminister Nemanja Starović im APA-Interview in Wien. Scharfe Kritik übte er an den Behörden in Prishtina, die kürzlich den serbischen Vizeminister Igor Popović verhaftet hätten, was ein Bruch der Brüsseler Vereinbarung aus dem Jahr 2012 sei.
Zahlreiche Fälle von Abgabenbetrug am Bau aufgedeckt
Wien - Die Finanzpolizei hat im Juni im Rahmen eines österreichweiten Schwerpunkteinsatzes auf Baustellen 128 teils schwerwiegende Fälle von Abgaben- und Sozialbetrug festgestellt. Insgesamt wurden an 139 Einsatzorten mehr als 390 Unternehmen kontrolliert, wie das Amt für Betrugsbekämpfung (ABB) mitteilte. 235 Finanzpolizistinnen und -polizisten kontrollierten dabei auf den Baustellen 1.235 Dienstnehmer.
Selenskyj kündigt Lügendetektortests für Staatsdiener an
Kiew (Kyjiw) - Nach scharfer Kritik der EU und massiven Protesten Tausender Ukrainer hat Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew einen Gesetzentwurf zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Anti-Korruptionsbehörden vorgelegt. Um einen russischen Einfluss in den staatlichen Stellen auszuschließen, sollen aber alle Mitarbeiter mit Zugang zu Staatsgeheimnissen Lügendetektortests unterzogen werden, kündigte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft am Donnerstag an.
Macron: Frankreich wird Palästina als Staat anerkennen
Paris - Frankreich wird nach den Worten seines Präsidenten Emmanuel Macron Palästina als Staat anerkennen. "Ich werde dies im September dieses Jahres vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen feierlich verkünden", teilte Macron auf der Plattform X mit. "Frieden ist möglich", schrieb er weiter. Es liege an den Franzosen, dies gemeinsam mit den Israelis, den Palästinensern, den europäischen und internationalen Partnern zu zeigen. Israel und die USA reagierten empört.
"Ruhe in Frieden": Wrestling-Legende Hulk Hogan ist tot
Miami (Florida) - Wenn Hulk Hogan in den Ring stieg, dann brüllte er - und die Halle um ihn herum noch mehr. Mit seinen stark blondierten Haaren, seinem markigen Bart, seinen vielen Muskeln, seiner sonnengebräunten Haut und den knalligen Outfits warf sich der Wrestling-Showkämpfer voll auf seine Gegner. In den 1980er- und 1990er-Jahren sahen Millionen im TV zu. Mit nur 71 Jahren starb Hogan, der vielleicht der bekannteste Wrestler weltweit war, jetzt in Florida.
Van der Bellen empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan
Salzburg - Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfängt am Freitag den rumänischen Präsidenten Nicușor Dan in Salzburg. Der Proeuropäer Dan ist nach einem turbulenten Wahlkampf in Rumänien seit Ende Mai an der Macht. Auch ein Treffen mit Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) ist geplant. Am Samstag werden Dan und seine Lebensgefährtin Mirabela Grădinaru mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau Doris Schmidauer an der Eröffnung der Salzburger Festspiele teilnehmen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red