Wiener Börse (Eröffnung) - ATX dank Zollhoffnungen fester / Hoffnungen auf Handelsabkommen zwischen USA und EU - Banken gesucht - Zahlen von AMAG und Zumtobel
--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Ab 3. Absatz ergänzt. ---------------------------------------------------------------------
Die Aussicht auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU hat der Wiener Börse am Donnerstag weiteren Antrieb gegeben. Knapp eine Stunde nach Handelsbeginn stand der ATX 0,61 Prozent im Plus bei 4.538,56 Punkten. Im bisherigen Tageshoch bei 4.547 Einheiten hatte er zudem ein weiteres Zwischenhoch von Mitte 2008 hinter sich gelassen. Der ATX Prime gewann 0,61 Prozent auf 2.280,66 Zähler.
Ein ähnliches Bild gab nach guten Wall-Street-Vorgaben das europäische Umfeld ab. Die Anleger hoffen, dass in den Verhandlungen im Zollstreit zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA letztlich ein ähnlich milder Deal gelingt wie zwischen Japan und den USA. Am Abend hatte die "Financial Times" bereits berichtet, dass genau dies bevorstünde. Auch der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hatte vor seinem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron eine bevorstehende Einigung angedeutet.
Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone gaben den Aktienmärkten im Frühhandel keine klaren Impulse. Am Nachmittag steht die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Erwartet wird, dass die Währungshüter eine Pause im Zinssenkungszyklus einlegen werden.
Unterstützt wurde der ATX von den festeren Bankwerten. RBI, Erste Group und BAWAG legten jeweils zwischen 1,1 und 1,7 Prozent zu. Für gute Stimmung in der Branche sorgten Zahlen der Deutschen Bank und der französischen BNP Paribas.
Unter den Nebenwerten gaben die AMAG und Zumtobel Zahlen Einblick in ihre Bücher. Die AMAG-Aktien tendierten trotz eines klaren Gewinnrückgangs unverändert. Belastet wurde das Ergebnis laut Unternehmen insbesondere durch gestiegene Energie- und Personalkosten sowie die seit Juni erhöhten US-Einfuhrzölle auf Aluminium. Michael Marschallinger von der Erste Group zufolge liegen die Ergebnisse jedoch im Rahmen beziehungsweise sogar über den Konsensschätzungen.
Zumtobel habe inzwischen ein weiteres schwaches Quartal und ein insgesamt enttäuschendes Jahr hinter sich, so Marschallinger zu den Zahlen des Leuchtenkonzerns. Enttäuschend sei auch der Ausblick. Die Vorarlberger erwarten 2025/26 einen Umsatzrückgang im einstelligen Prozentbereich. Die Zumtobel-Papiere büßten 1,9 Prozent ein.
Agrana verloren 0,4 Prozent auf 11,60 Euro. Die Analysten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Aktien von 11,8 auf 12,5 Euro angehoben. Das Anlagevotum "Hold" wurde von Analystin Vladimira Urbankova bestätigt. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025/26 zeigen, dass Agrana weiterhin mit starkem Gegenwind zu kämpfen hat, hieß es in der aktuellen Studie.
spa/ger
ISIN AT0000999982