APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Russland und Ukraine einigten sich auf Gefangenenaustausch
Istanbul - Russland und die Ukraine haben bei ihren Verhandlungen in der Türkei nach russischen Angaben einen weiteren Gefangenenaustausch vereinbart. Es sollen jeweils 1.200 Gefangene beider Seiten übergeben werden, wie der russische Chefunterhändler Wladimir Medinski nach den Gesprächen vor Journalisten in Istanbul sagte. Auch sollten entlang der Front weiter Schwerverletzte ausgetauscht werden. Kiew bestätigte die Fortsetzung der Austausche, nannte aber keine konkreten Zahlen.
Xi ruft zu Beginn des EU-China-Gipfels zu Vertrauen auf
Peking - Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat zum Auftakt des EU-China-Gipfels in Peking EU-Ratspräsident António Costa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfangen. Xi betonte laut chinesischem Staatsfernsehen, dass beide Seiten unter der unruhigen internationalen Lage mit Weitsicht agieren und richtige strategische Entscheidungen treffen müssten. Die EU und China sollten deshalb ihre Zusammenarbeit verstärken und das gegenseitige Vertrauen fördern, sagte er.
Trump will Marktöffnung der EU gegen niedrigere Zölle
Brüssel/Berlin/Paris - US-Präsident Donald Trump hat die Senkung von angedrohten Zöllen auf die Einfuhr europäischer Produkte in Aussicht gestellt - wenn die EU ihren Markt stärker für die USA öffnet. Der Republikaner sagte auf einem KI-Event über die noch laufenden Verhandlungen: "Wenn sie zustimmen, die Union für amerikanische Unternehmen zu öffnen, dann werden wir einen niedrigeren Zoll erheben." Zum Zollstreit zwischen den USA und EU laufen derzeit Verhandlungen.
Hamas übermittelte Antwort auf Waffenruhe-Vorschlag
Doha - Die islamistische Hamas hat den Vermittlern im Gaza-Krieg die Antwort auf einen Vorschlag für eine Waffenruhe übermittelt. Das teilte die Terrororganisation auf Telegram mit. Wie aus mit den laufenden Gesprächen in Doha vertrauten palästinensischen Kreisen verlautete, enthält die Antwort Änderungsvorschläge zu Klauseln über die Lieferung von Hilfsgütern, Karten der Gebiete, aus denen sich die israelische Armee zurückziehen soll, sowie Garantien für ein dauerhaftes Kriegsende.
Meinl-Reisinger in Washington bei US-Außenminister Rubio
Washington - Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) ist am Donnerstagvormittag (Ortszeit/Nachmittag MESZ) in Washington bei ihrem US-Amtskollegen Marco Rubio zu Gast. Der Arbeitsbesuch in der US-Hauptstadt dient laut Außenministerium (BMEIA) der Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen den USA und Österreich. Drei Themenschwerpunkte sind geplant: Die Kriege in der Ukraine und in Nahost sowie Wirtschaftsfragen wie der Zollstreit zwischen den USA und der EU.
Columbia University zahlt Millionen an US-Regierung
New York/Washington - Die Columbia University in New York hat sich im Streit mit der US-Regierung zu einer Zahlung in Höhe von 221 Millionen Dollar (rund 189 Millionen Euro) bereit erklärt, um ein Ende der Ermittlungen wegen Antisemitismusvorwürfen herbeizuführen. "Die Columbia University hat mit der US-Regierung eine Einigung erzielt, um Ermittlungen der Bundesbehörden wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Bundesgesetze zur Diskriminierungsbekämpfung zu beenden", so die Uni am Mittwoch (Ortszeit).
Trump in Epstein-Affäre weiter unter Druck
Washington/New York - US-Justizministerin Pam Bondi hat Präsident Donald Trump laut Medienberichten im Frühjahr darüber informiert, dass sein Name neben anderen hochkarätigen Persönlichkeiten in den Akten zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein vorkommt. Das berichteten "Wall Street Journal" (WSJ) und "New York Times" unter Berufung auf hochrangige Regierungsbeamte bzw. drei mit dem Austausch vertraute Personen. Das Weiße Haus wies die Berichte als "Fake News" zurück.
Schusswechsel an Grenze zwischen Thailand und Kambodscha
Phnom Penh - Ein erbitterter Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert weiter. In der Grenzregion gab es beiden Ländern zufolge am Morgen (Ortszeit) heftige Schusswechsel. Während die thailändische Armee betonte, kambodschanische Soldaten hätten das Feuer auf eine Militärbasis in der nordöstlichen Provinz Surin eröffnet, warf Kambodscha dem Nachbarland vor, zuerst geschossen zu haben.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red