APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Zwei Jahre teilbedingt für anschlagsbereiten junger Wiener
Wien - Zu zwei Jahren teilbedingter Haft ist am Montag am Wiener Landesgericht ein 15-jähriger anschlagsbereiter Anhänger der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) verurteilt worden. Gegen den Burschen war unter strengen Sicherheitsvorkehrungen verhandelt worden. Er hatte ein Terror-Attentat in Wien geplant und dabei den Westbahnhof als primäres Anschlagsziel im Sinn. Einer IS-Kontaktperson sicherte er die Umsetzung für den Sommer 2025 zu.
Signa - Neuer millionenschwerer Betrugsvorwurf gegen Benko
Wien - Der Gründer der insolventen Immobiliengruppe Signa, René Benko, muss sich nun einem weiteren, millionenschweren Betrugsvorwurf stellen. Er soll einen Investor - angeblich den früheren Strabag-Chef und Signa-Großaktionär Hans Peter Haselsteiner - im Ausmaß von 5 Mio. Euro geschädigt haben. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft leitete ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen schweren Betrugs gegen Benko ein, wie die Behörde am Montag der APA bestätigte.
Arnautovic-Wechsel zu Roter Stern Belgrad offiziell fixiert
Belgrad/Wien - Der Wechsel von Österreichs Fußball-Rekordteamspieler Marko Arnautovic zu Roter Stern Belgrad ist seit Montagnachmittag offiziell. Der serbische Meister bestätigte die Verpflichtung auf seinen Social-Media-Kanälen mit einem Foto, das den 36-jährigen Wiener mit erhobenen Daumen in einem Roter-Stern-Fan-T-Shirt zeigt. Arnautovic war seit dem Auslaufen seines Vertrags bei Inter Mailand mit Ende der Vorsaison ohne Verein, ein Wechsel zu Rapid kam nicht zustande.
Alexandri-Schwestern im WM-Duett Klasse für sich
Singapur - Die Schwestern Anna-Maria und Eirini-Marina Alexandri haben sich am Montag bei der WM in Singapur in der Technik-Kür der Synchronschwimmerinnen souverän die Goldmedaille gesichert. Das 27-jährige OSV-Duo hatte auch schon den Duett-Vorkampf für sich entschieden und wurde somit in der Kür der besten zwölf Teams der Favoritenrolle gerecht. Mit 307,1451 Zählern verbesserten sie ihren am Freitag aufgestellten Punkterekord nochmals.
Reparaturbonus soll "gegen Jahresende" wieder starten
Wien - Der seit Mai pausierte Reparaturbonus soll laut Klimaministerium heuer "gegen Jahresende" fortgeführt werden. Derzeit werde der Bonus evaluiert, teilte das Ministerium von Norbert Totschnig (ÖVP) in einer Aussendung mit. Im Rahmen der Budgetplanung 2026 wurden für den Reparaturbonus 30 Mio. Euro jährlich veranschlagt.
Ukraine-Verbündete wollen schnellere Waffenlieferungen
London - Deutschland, Großbritannien und weitere Verbündete wollen die Waffenlieferungen an die Ukraine deutlich beschleunigen. Das sagte der britische Verteidigungsminister John Healey am Montag zum Auftakt eines virtuellen Treffens der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe. Demnach sollen die kommenden 50 Tage dazu genutzt werden, Kiew rasch mit so vielen Waffen wie möglich zu versorgen.
Bund-Länder-Treffen zur neuen "Reformpartnerschaft"
Wien - Vertreter von Bund, Ländern, Gemeinden und Städten haben sich am Montag im Bundeskanzleramt in Wien zu einem ersten Arbeitstreffen zu der Anfang Juni angekündigten "Reformpartnerschaft" zusammengefunden. Ziel des Projekts ist die Umsetzung einer größeren Verwaltungsreform in den kommenden eineinhalb Jahren. Den Auftakt machte am Montag die Gruppe Verfassungs- und Verwaltungsbereinigung, hier ist ein erstes Ziel die Vereinfachung von Großverfahren in der Verwaltung.
EU spielt im Zollstreit viel härtere Gangart gegen USA durch
Brüssel/Washington - Vor den Anfang August drohenden deutlich höheren US-Zöllen steigt die Nervosität. Die EU spielt laut Diplomaten ein wesentlich umfangreicheres Paket mit möglichen Gegenmaßnahmen durch, die sich auch gegen amerikanische Internet-Riesen richten könnten. Sollte es mit den USA nicht wie geplant bis Ende Juli eine Verständigung geben, seien immer mehr EU-Staaten bereit, härter zurückzuschlagen, hieß es von den Diplomaten.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red