, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Russischer Luftangriff auf Kiew - Mindestens ein Toter

Kiew (Kyjiw)/Moskau - Russland hat seine Luftangriffe auf Kiew ukrainischen Angaben zufolge mit unverminderter Härte auch in der Nacht auf Montag fortgesetzt. Die Militärverwaltung der ukrainischen Hauptstadt meldete mindestens einen Toten infolge der Angriffe. Sieben weitere Menschen wurden verletzt, wie die Behörden bekanntgaben. Die ukrainische Luftwaffe teilte mit, Russland habe landesweit mit 426 Drohnen und 24 Raketen angegriffen.

Hochdruckgebiet "Kamel" sorgt in Italien für neue Hitzewelle

Rom - Italien steuert auf eine der intensivsten Hitzewellen des Sommers 2025 zu. Das afrikanische Hochdruckgebiet, von Meteorologen "Kamel" genannt, wird in den kommenden Tagen zu einem starken Anstieg der Temperaturen führen. So wird in der Lombardei mit Temperaturen von bis zu 37 Grad Celsius im Schatten gerechnet, auf Sizilien könnte es sogar zu Spitzenwerten bis zu 50 Grad kommen, berichtete Lorenzo Tedici, Meteorologe des Portals ilmeteo.it.

Anschlagsbereiter junger Wiener IS-Terrorist geständig

Wien - Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat am Montag am Wiener Straflandesgericht der Prozess gegen einen 15-jährigen mutmaßlichen Anhänger der radikalen Terror-Miliz "Islamischer Staat" (IS) begonnen, der einen gegen den Wiener Westbahnhof gerichteten Anschlag im Sinn gehabt und einer IS-Kontaktperson eine Umsetzung für den Sommer 2025 zugesichert haben soll. "Er wollte ein Blutbad anrichten", sagte der Staatsanwalt. Der Angeklagte war zu den Terror-Vorwürfe geständig.

Asylanträge gingen im ersten Halbjahr um 37 Prozent zurück

Wien - Die Zahl der Asylanträge geht weiter zurück. Insgesamt 8.637 Personen beantragten nach Angaben des Innenministeriums im ersten Halbjahr in Österreich Asyl. Das entspricht einem Rückgang von 36,7 Prozent gegenüber der ersten Jahreshälfte des Vorjahres, als noch 13.634 Anträge registriert wurden. Damit setzt sich der seit 2023 anhaltende Rückgang bei den Asylantragszahlen fort. Höhepunkt war das Jahr 2022 mit 32.351 Asylanträgen von Jahresbeginn bis Ende Juni.

Hackerangriff auf Microsoft-Software - FBI eingeschaltet

Redmond (Washington) - Ein Hackerangriff auf ein viel genutztes Programm von Microsoft ruft die US-Bundespolizei auf den Plan. Das FBI teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es arbeite wegen der Attacken eng mit verschiedenen Behörden und Unternehmen zusammen. Einzelheiten nannte das FBI zunächst nicht. Zuvor hatte Microsoft vor aktiven Angriffen auf seine Server-Software SharePoint gewarnt. Das Programm wird zur gemeinsamen Gruppennutzung von Dokumenten verwendet.

Hälfte aller Bewohner von Tuvalu will nach Australien ziehen

Nuku'alofa - Fast die Hälfte der Bevölkerung des Südseearchipels Tuvalu hat innerhalb weniger Wochen ein Visum für eine Einwanderung nach Australien beantragt. Die australische Regierung hatte 2023 angekündigt, den vom Klimawandel extrem betroffenen Bewohnern ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht zu gewähren - denn innerhalb von 100 Jahren könnte Tuvalu komplett im Meer versunken sein.

Ecuador liefert berüchtigten Drogenboss an USA aus

Quito - Ecuadors meistgesuchter Drogenboss ist von Südamerika an die USA ausgeliefert worden. Dort muss er sich wegen Drogen- und Waffenhandels vor Gericht verantworten. José Adolfo Macías Villamar, auch bekannt als "Fito", ist Anführer der berüchtigten Bande Los Choneros. Am Montag soll er vor einem US-Bundesgericht in New York erscheinen, wie der Sender CNN unter Berufung auf Anwalt Alexei Schacht in den USA mitteilte.

Hund beißt Elfjährigen an oberösterreichischem Badesee

Steyregg - Ein Elfjähriger ist am Sonntag am Pleschinger See in Steyregg (Bezirk Urfahr-Umgebung) von einem Hund attackiert und gebissen worden. Der Halter hatte sein Tier ohne Leine und Maulkorb herumlaufen lassen, obwohl an dem Badesee während des Sommers ein generelles Hundeverbot gilt. Der 21-Jährige wird angezeigt, so die Polizei.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.