ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Techs nochmals höher - KI-Fieber in Golfstaaten
NEW YORK (dpa-AFX) - US-Technologiewerte haben am Mittwoch ihren
Vortagesschwung mit etwas moderaterem Tempo mitgenommen. KI-Aktien
standen bei Anlegern hoch im Kurs. Hintergrund ist die entsprechende
Fantasie in den Golfstaaten im Zuge des Besuchs von US-Präsident
Donald Trump in der Region und die damit verbundenen Aufträge für
die Wirtschaft.
Der technologielastige Nasdaq 100 gewann auf dem
höchsten Niveau seit Ende Februar 0,57 Prozent auf 21.319,21 Punkte.
Der marktbreite S&P 500 legte um 0,10 Prozent auf
5.892,58 Punkte zu. Der Leitindex Dow Jones Industrial
hatte wie schon am Vortag das Nachsehen mit minus
0,21 Prozent auf 42.051,06 Punkte. Aktien von Pharmakonzernen lagen
im Dow hinten. Merck & Co etwa büßten als
Indexschlusslicht mehr als 4 Prozent ein.
Insgesamt scheint der Schwung am Aktienmarkt nun etwas nachzulassen,
nachdem die Indizes ihre Verluste seit der von Donald Trump Anfang
April losgetretenen weltweiten Zoll-Lawine aufholen konnten. Eine
sich abzeichnende Einigung zwischen den beiden größten
Volkswirtschaften USA und China hatte zuletzt für Erleichterung
gesorgt.
Signale, dass die USA Golfstaaten wie Saudi-Arabien und den
Vereinigten Arabischen Emiraten den Weg für einen breiteren Zugang
zu KI-Chips ebnen, begünstigten zur Wochenmitte die Aktien des
Chipgiganten Nvidia erneut. Das Plus betrug 4,2
Prozent. Nvidia will seine KI-Produkte an das saudische Unternehmen
Humain verkaufen. Analystin Susannah Streeter von Hargreaves
Lansdown sieht darin einen großen Erfolg beim Versuch, den
Kundenstamm weltweit zu erweitern.
Neben Nvidia zogen die Aktien der Chip-Unternehmen Advanced Micro
Devices (AMD) und ARM um 4,7
beziehungsweise 5,3 Prozent an. Bei AMD freuten sich die Anleger
über ein weiteres Aktienrückkaufprogramm.
Starker Profiteur der KI-Fantasie ist auch Super Micro Computer
. Am Mittwoch beflügelte ein Großauftrag des
saudi-arabischen Rechenzentrenbetreibers Datavolt die Rally noch
einmal mit einem Kurszuwachs von 18,4 Prozent. Allein in dieser
Woche summiert sich das Plus auf über 40 Prozent.
Boeing profitierten von Trumps Nahost-Reise, indem
der Flugzeughersteller von Qatar Airways die von einer einzigen
Airline bislang größte Order in seiner Geschichte ergatterte. Dabei
geht es bis zu 210 Jets. Die Boeing-Aktien zogen zeitweise deutlich
an und beschleunigten ihre Erholungsrally seit dem Zolltief. Zum
Handelsende blieb aber nur ein Plus von 0,6 Prozent.
Die Titel des israelischen Online-Brokers eToro
kletterten an ihrem ersten Tag an der New Yorker Börse in der Spitze
bis auf über 74 Dollar. Gemessen am Ausgabepreis von 52 Dollar war
dies ein Aufschlag von fast 43 Prozent. Aus dem Handel gingen sie
bei 67 Dollar./ajx/he