News aus dem Börse Express PDF vom 12.05.2025: Von Zöllen und offenen Toren
Auch wenn die Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China vorerst nur vorübergehend für 90 Tage gilt, die Meldung sorgt für einen sehr positiven Wochenauftakt an den Aktienmärkten. Was beste Voraussetzungen für den morgigen Österreichischen Aktientag schafft. Agrana, Bawag Group, Bechtle, EuroTeleSites, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Palfinger, Porr, RE:Guest, RWT, SBO, Semperit, Steyr Motors, UBM, UKO Microshops, Vienna Insurance Group, Wienerberger und neues von Wikifolio live auf großer Bühne im Village Cinema Wien Mitte. Die Anmeldemöglichkeit - hier - für den kostenlosen Besuch der Veranstaltung - Voraussetzung zur Tombola-Teilnahme - endet heute.
Beim Österreichischen Aktientag: Agrana
IR-Chef Hannes Haider dazu: „Kleinanleger leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Entwicklung des Kapitalmarktes. Sie sind oft langfristig orientiert, halten an ihren Investments fest und versorgen Unternehmen wie unseres mit Kapital. AGRANAs Free Float besteht mittlerweile zu einem beachtlichen Anteil aus Retail-Investoren. Auch deshalb unterstützen wir gerne den Österreichischen Aktientag und möchten bei dieser Gelegenheit an unsere Aktionärinnen und Aktionäre nochmals die Einladung aussprechen, an unserer AGRANA Aktionärsfahrt am 4. Juni 2025 nach Tulln|NÖ teilzunehmen.“
Beim Österreichischen Aktientag: Steyr Motors
CEO Julian Cassutti dazu: „Der österreichische Aktientag setzt ein starkes Zeichen für Kapitalmarktbildung und Unternehmensnähe. Die Verbindung aus kompakter Wissensvermittlung, direktem Dialog und der Vielfalt börsennotierter Unternehmen macht dieses Format besonders wertvoll – für Investor:innen ebenso wie für angehende Finanzprofis. Der Aktientag ermöglicht es allen Teilnehmenden, den Kapitalmarkt zu erleben, Unternehmen zu verstehen und Wissen für kluge Entscheidungen zu sammeln. Als börsennotiertes Technologieunternehmen begrüßen wir Initiativen wie den Aktientag, die Kapitalmarktthemen sichtbar machen und zur Stärkung des Finanzplatzes Österreich beitragen.“
Gold kümmert auch das Geschwätz von gestern...
Zertifikat des Monats Nominierung IV: Ende April war es soweit: der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) erreichte erstmals in der Geschichte 3500 US-Dollar. Doch wie sieht die Zukunft aus? Die Erste Group hat ein Zertifikat mit 1:1-Partizipation auf den Goldpreis in der Emissionsphase, das Kursverluste ausschließt. INFO BNP Gold Garant (V) 25-30 ISIN: DE000PC99JX4
Wie belasten Rezessionen den Gewinn pro Aktie? - Chart der Woche
Neben der Tiefe der Rezession kommt es auch auf die Preisentwicklung in dieser Phase an.
MIX
»CA Immo. Heute ist Nachweisstichtag für die Dividendenzahlung 2024 in Höhe von 1,0 Euro je Aktie. < »Mayr-Melnhof. Erste Group bestätigt für die Aktie die Empfehlung Halten - und reduziert das Kursziel von 97,5 auf 82,2 Euro. Letzter Kurs: 77,9 Euro.< »Palfinger. Erste Group bestätigt für die Aktie die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 35,0 auf 40,0 Euro. Letzter Kurs: 30,5 Euro.< »Polytec lädt am am Dienstag, den 10. Juni 2025, um 10:00 Uhr (MESZ), an den Sitz der Gesellschaft in A-4063 Hörsching, Polytec-Straße 1, Österreich, zur 25. ordentlichen Hauptversammlung ein.< »SW Umwelttechnik. Heute ist Ex-Dividendentag für die Ausschüttung 2024 in Höhe von 0,4 Euro je Aktie. < »Vienna Insurance Group. Morgen ist Nachweisstichtag für die 34. ordentliche Hauptversammlung am Freitag, den 23. Mai 2025, um 11:00 Uhr (MESZ) in der Wiener Stadthalle, Roland-Rainer-Platz 1, 1150 Wien, Halle F.< »Internationale Unternehmensnews. Google hat sich in einem Datenschutz-Streit mit dem US-Bundesstaat Texas auf die Zahlung von 1,375 Milliarden Dollar (1,22 Mrd. Euro) geeinigt. OpenAI und Microsoft überarbeiten offenbar die Bedingungen ihrer Partnerschaft. Ziel ist es, dem US-ChatGPT-Hersteller einen zukünftigen Börsengang zu ermöglichen und gleichzeitig den Zugang des Softwaregiganten zu hochmodernen KI-Modellen zu sichern, berichtet die "Financial Times". Eine entscheidende Frage sei demnach, wie viel Eigenkapital Microsoft im Gegenzug für die mehr als 13 Mrd. Dollar (11,6 Mrd. Euro) erhält, die es in das Unternehmen investiert hat. Der tschechische ProSiebenSat.1-Großaktionär PPF fährt der italienischen MFE bei deren Übernahmeversuch in die Parade und bietet den Aktionären des deutschen Fernsehkonzerns mehr. Die von den Erben des Milliardärs Petr Kellner beherrschte PPF Group kündigte ein konkurrierendes Kaufangebot über 7,00 Euro je ProSiebenSat.1-Aktie an, mit dem sie ihre Beteiligung zunächst auf bis zu 29,99 Prozent schrauben will. PPF hält bisher direkt knapp 13 Prozent an dem Medien-Unternehmen (Pro7, Sat.1, Kabel 1). Einschließlich Derivaten sind es knapp 15 Prozent. Am Freitag schloss ProSiebenSat.1 mit 5,965 Euro. MFE bietet den ProSiebenSat.1-Aktionären 4,48 Euro in bar und 0,4 A-Aktien des eigenen Unternehmens. MFE hält knapp über 30 Prozent an ProSiebenSat.1 und will mit dem Angebot ein teureres Pflichtangebot vermeiden, erwartet aber nicht, damit auf eine Mehrheit der Anteile zu kommen. Der deutsche Stahlkonzern Salzgitter ist im ersten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Ein schwaches konjunkturelles Umfeld und eine sinkende Stahlnachfrage drückten auf die Ergebnisse. Unter dem Strich verbuchte der Konzern einen Verlust von 34,6 Mio. Euro, nach einem Gewinn von 15 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Dabei verzeichnete das Unternehmen millionenschwere Belastungen aus gehaltenen Derivatepositionen sowie Wertberichtigungen. Ohne die Effekte wäre das Ergebnis vor Steuern "leicht" positiv ausgefallen. Der Umsatz sank um 13 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Dabei wirkte sich auch die Entkonsolidierung der Edelstahlrohrgruppe negativ aus. Der italienischen Bank-Austria-Mutter UniCredit ist ein überraschend guter Jahresstart gelungen. Das Mailänder Institut erzielte einen Quartalsüberschuss von 2,8 Mrd. Euro und damit den höchsten Gewinn seiner Geschichte. Für das laufende Jahr nimmt sich UniCredit-Chef Andrea Orcel jetzt mehr vor: Der Gewinn soll das Vorjahresniveau von 9,3 Mrd. Euro nun übertreffen statt nur erreichen. Die UniCredit steigerte ihre Einnahmen, obwohl der Zinsüberschuss infolge der gesunkenen Leitzinsen zurückging. Insgesamt legten die Erträge um knapp drei Prozent auf 6,5 Mrd. Euro zu. <
(HDAX-Index, heute)
IONOS GROUP 8,37IONOS GROUP 8,37UTD.INTERNET AG NA 6,75INFINEON 5,67SILTRONIC AG 5,47DAIMLER TRUCK 5,15DEUTSCHE POST 5,18PUMA SE 4,74MERCEDES-BENZ 4,58SIEMENS AG 4,58ELMOS SEMICOND. 4,56HENSOLDT AG -10,54RENK GROUP -6,76RHEINMETALL AG -5,84FORMYCON AG -5,54EVOTEC SE INH O.N. -4,81PNE AG NA O.N. -4,52AROUNDTOWN EO-,01 -4,02VONOVIA SE NA O.N. -3,75TAG IMMOBILIEN AG -3,56DEUTSCHE WOHNEN -3,24
(WBI-Index, heute)
RHI Magnesita N.V. 6,48RHI Magnesita N.V. 6,48PIERER Mobility AG 4,89Raiffeisen Bank Int. 4,68Palfinger AG 4,29voestalpine AG 3,73SBO 3,44Wienerberger AG 2,46Lenzing AG 2,45Erste Group Bank AG 2,44OMV AG 2,33FREQUENTIS AG -4,79PORR AG -2,75CPI Europe AG -1,90FACC AG -1,55UBM Development AG -1,27STRABAG SE -1,22UNIQA Insurance -1,09CA Immobilien -0,96Vienna Insurance Gr. -0,90Österreichische Post -0,83
Relevante Links: AGRANA Beteiligungs AG, CA Immobilien Anlagen AG, Mayr-Melnhof Karton AG, PALFINGER AG, POLYTEC HOLDING AG, SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG, Vienna Insurance Group AG, Alphabet Inc., Alphabet Inc., Microsoft Corp., ProSiebenSat.1 Media SE, Salzgitter AG