APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Karl-Heinz Grasser beantragt Privatkonkurs
Wien/Linz - Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) beantragt Privatkonkurs. Er habe am Mittwoch am Bezirksgericht Kitzbühel einen Antrag auf ein Schuldenregulierungsverfahren gestellt, teilte der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) mit. Grasser war Ende März vom Obersten Gerichtshof (OGH) rechtskräftig zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Gemeinsam mit seinem Trauzeugen Walter Meischberger muss er 9,8 Mio. Euro Schadenersatz an die Republik Österreich zahlen.
Wiens SPÖ startete Sondierungen mit den NEOS
Wien - Der Reigen der Sondierungsgespräche nach der Wien-Wahl hat begonnen: Der Auftakt fand am Mittwoch mit SPÖ und NEOS statt. SPÖ-Landesparteiobmann und Bürgermeister Michael Ludwig empfing den derzeitigen Koalitionspartner am frühen Nachmittag in seinem Büro. Die Pinken bekräftigten beim Eintreffen den Wunsch nach einer Fortsetzung der Zusammenarbeit.
16-Jähriger nach tödlichen Schüssen in Schweden festgenommen
Uppsala - Nach einem Schusswaffenangriff mit drei Toten in der Stadt Uppsala hat die schwedische Polizei einen Verdächtigen festgenommen. "Eine Person wurde wegen Mordverdachts festgenommen", sagte der Polizeibeamte Erik Akerlund am Mittwoch. Bei den Opfern handelt es sich um drei junge Männer im Alter von 15 bis 20 Jahren, der Verdächtige ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft 16 Jahre alt.
Wifo: Wirtschaftsleistung legte im 1. Quartal leicht zu
Wien - Die heimische Wirtschaftsleistung ist heuer zu Jahresbeginn leicht gewachsen. Gegenüber dem Vorquartal ergab sich ein realer Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 0,2 Prozent, geht aus der aktuellen Schnellschätzung des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) hervor. Demnach verbuchte die Industrie erstmals seit sieben Quartalen wieder einen leichten Anstieg der Wertschöpfung. Im Jahresvergleich lag der Rückgang der Wirtschaftsleistung bei 0,7 Prozent.
Milder April 2025 reiht sich in Messgeschichte ein
Wien - Der April 2025 hat nur eine Phase gebracht, in der es in ganz Österreich ein paar Tage kühler als im vieljährigen Mittel war und geht als eines der zehn wärmsten Aprilmonate der Messgeschichte in die Statistik ein. Das berichtete die Geosphere Austria am Mittwoch. "In der vorläufigen Auswertung liegt der April 2025 im Tiefland Österreichs um 1,9 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020 und auf den Bergen um 2,0 Grad", sagte Klimatologe Alexander Orlik.
Rekordjahr für Schlichtungsstelle für Reisende
Wien - Die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf), die Schlichtungs- und Durchsetzungsstelle für den Bahn-, Bus-, Schiffs- und Flugverkehr in Österreich, hat im vergangenen Jahr 2,45 Millionen Euro bzw. 458 Euro pro Verfahren erwirken können. Im Vergleich zum Jahr 2023 stiegen die Schlichtungsanträge um elf Prozent, wie am Mittwoch die apf-Leiterin Maria-Theresia Röhsler der Presse sagte. Negativbeispiel war 2024 die Fluglinie Ryanair, wo sich die Beschwerden verdoppelten.
Regierung erhöht Saisonkontingente im Tourismus deutlich
Wien - Um dem Personalmangel im Tourismus entgegenzuwirken, erhöht die Regierung die Kontingente für Saisonarbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern deutlich - von bisher rund 5.000 auf 8.000. Das hat die Regierung am Mittwoch im Ministerrat beschlossen. Der überwiegende Teil der zusätzlichen Plätze - nämlich 2.500 - ist für Arbeitskräfte vom Westbalkan reserviert. Zugleich soll mit einem Fonds die Anwerbung und Bindung von heimischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefördert werden.
Ukrainische Armee evakuiert Orte in Gebiet Dnipropetrowsk
Kiew (Kyjiw)/Moskau - Angesichts der vorrückenden russischen Truppen werden im ukrainischen Gebiet Dnipropetrowsk sieben Dörfer in Frontnähe zwangsweise geräumt. Noch 26 Kinder seien dort und müssten gemeinsam mit ihren Angehörigen evakuiert werden, schrieb der Militärgouverneur der Region, Serhij Lyssak, auf Telegram. Russland griff die Ukraine am Mittwoch mit mehr als 100 Kampfdrohnen an und meldete die Einnahme eines Ortes in Donezk. Der Kreml erklärte, dass Russland den Krieg gewinnen müsse.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red