APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
NATO-Chef Rutte traf überraschend Selenskyj in Odessa
Odessa/Brüssel - NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat überraschend die südukrainische Hafenstadt Odessa besucht und dort Präsident Wolodymyr Selenskyj getroffen. Rutte verurteilte dabei ein "empörendes" und "schreckliches Muster" der russischen Armee, die immer wieder Zivilisten angreife. Nicht zuletzt im Hinblick auf diese "schreckliche Gewalt" seien die von US-Präsident Donald Trump angestoßenen Verhandlungen über eine mögliche Waffenruhe im Ukraine-Krieg "nicht einfach".
Bundes-Frauenquote in Aufsichtsräten künftig bei 50 Prozent
Wien - Die Regierung will die Frauenquote in Aufsichtsratsgremien von Betrieben erhöhen, an denen der Bund mit mindestens 50 Prozent beteiligt ist. Künftig sollen die Hälfte aller vom Bund entsandten Mitglieder von Aufsichtsräten dieser staatsnahen Unternehmen Frauen sein. Ein entsprechender Ministerratsvortrag wird am Mittwoch per Umlaufbeschluss abgesegnet. Die Quote soll bis 2029 umgesetzt werden.
Rohrbruch sorgt für Straßenbahnstörung in Wien-Favoriten
Wien - Ein Wasserrohrbruch im Bereich des Quellenplatzes (Bezirk Favoriten) hat am frühen Mittwochmorgen für umfangreiche Störungen im Wiener Straßenbahnbetrieb gesorgt. Betroffen waren die Linien 11, 6, O und die wegen U1-Bauarbeiten eingerichtete Ersatzlinie E1. Zwischen Reumannplatz und Otto-Probst-Platz wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, teilten die Wiener Linien mit. Ein Störungsende war vorerst nicht absehbar.
Erweiterungskommissarin: Bald EU-Gespräche mit Ukraine
Brüssel - EU-Erweiterungskommissarin Marta Kos zeigt sich im Interview mit dem European Newsroom (ENR) überzeugt, dass noch während des laufenden polnischen EU-Ratsvorsitzes, also bis 30. Juni, das erste Kapitel in den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau eröffnet werden könne. Zum Weg Bosniens in die EU sagte sie, sie sei sich der "institutionellen Krise bewusst", und wolle Ende des Monats nach Bosnien reisen; Kos sieht trotzdem "gute Perspektiven".
Grenzkontrollen zu Tschechien und Slowakei verlängert
Wien - Die Grenzkontrollen zu Tschechien und der Slowakei sind am Dienstag um weitere sechs Monate verlängert worden. Die Fortführung von Kontrollen sei eine notwendige Maßnahme zur Abschreckung der Schleppermafia, teilte das Innenministerium am Dienstagabend mit. An der Grenze zur Slowakei, aber auch zu Ungarn unterstütze die Polizei außerdem aktuell die Gesundheitsbehörden im Kampf gegen die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS).
Expertin für tägliche Schul-Bewegung im "Regelunterricht"
Innsbruck - Die Tiroler Sportpädagogin und Public Health-Expertin Katharina Wirnitzer sieht im Schulsport eine zentrale Säule für die Gesundheitsbildung und damit die öffentliche Gesundheit. Sie plädiere daher dafür, dass die "tägliche Bewegungseinheit" kommt - "nicht als zusätzliche Option oder allein an Ganztagsschulen, sondern als Regelunterricht", wie Wirnitzer im APA-Gespräch erklärte. Im aktuellen Lehrplan sehe sie viele "Potenziale" und "Chancen", die es zu nutzen gelte.
Weltweites Pandemieabkommen ist unterschriftsreif
Genf - Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedsstaaten auf einen Pandemie-Vertrag geeinigt, mit dem die Welt besser auf Gesundheitskrisen vorbereitet werden soll. Nach gut drei Jahren Verhandlungen und zuletzt nächtelangen Diskussionen in Genf stimmten die Unterhändler in der Nacht auf Mittwoch einem Vertragstext zu. Er soll beim Jahrestreffen der 194 Mitglieder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Mai in Genf verabschiedet werden.
USA wollen Mittel für Außenministerium kürzen
Washington - Die US-Regierung erwägt Medienberichten zufolge drastische Einschnitte bei ihrer Außenpolitik. Wie US-Medien am Dienstag berichteten, könnten fast 50 Prozent der Mittel im US-Außenministerium wegfallen - darunter nahezu alle Gelder für internationale Organisationen wie NATO und UNO, auch für UN-Missionen zur Friedenssicherung. US-Botschaften und Konsulate in Deutschland, Frankreich, Italien oder Schottland stehen offenbar ebenfalls auf dem Prüfstand.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red