, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 22.05.2024: Österreich ohne Russen-Gas? Zahlen von CA Immo und Marinomed

Österreich ohne Russen-Gas?

Der Russland/Ukraine-Krieg meldet sich in Sachen österreichische Energieversorgung zurück. Laut aktueller Meldungen hat ein namentlich nicht genanntes europäisches Energieunternehmen gerichtlich erwirkt, dass Forderungen des Unternehmens gegen Gazprom einfach von Zahlungen der OMV an Gazprom herausgepfändet werden können. Jetzt fürchtet natürlich die OMV, dass in diesem Fall Gazprom die Gaslieferungen an die OMV und damit Österreich einstellen könnte. Natürlich wird allseits versichert, dass die Versorgungssicherheit Österreichs nicht in Gefahr sei, einzig kurzfristige Preisausschläge zu befürchten. Das mit der Versorgungssicherheit sollte wohl auch stimmen. Wäre ja wohl sonst Irrsinn, dass ein privatwirtschaftliches Urteil über der gesetzlichen Verpflichtung der Daseinsvorsorge stehen kann ...

 

Soll / Ist CA Immo erzielte im 1. Quartal des Geschäftsjahrs 2024 einen Umsatz / Mieterlöse von 64,0 Millionen Euro (+4%), ein EBITDA von 37,0 Mio. (-35%), ein EBIT von 29,8 Mio. (-44%) und einen Überschuss von 16,1 Mio. Euro (-48%) beziehungsweise 0,16 Euro je Aktie (nach 0,31 Euro). Eine Bloomberg-Konsens-Analysten-Schätzung zu den Zahlen gab es nicht. Aktuell gibt es von Analysten 1x Kaufen, 3x Halten und 3x Verkaufen als Empfehlung bei einem mittleren Kursziel von 28,9 Euro - Potenzial: minus 1 Prozent.

 

Soll / Ist Marinomed erzielte im 1. Quartal des Geschäftsjahrs 2024 einen Umsatz von 0,74 Millionen Euro (-77,8%), ein EBIT von minus 1,88 Mio. (-35%) und einen Überschuss von minus 2,1 Mio. Euro (-3,4%) Eine Bloomberg-Konsens-Analysten-Schätzung zu den Zahlen gab es nicht. Aktuell gibt es von Analysten 3x Kaufen, 0x Halten und 0x Verkaufen als Empfehlung bei einem mittleren Kursziel von 70,9 Euro - Potenzial: plus 330 Prozent.

 

Die Welt nimmt ab - Wolfgang Matejka

Der nächste Sommer kommt bestimmt und mit ihm der Wunsch, sich davor um die einen oder anderen Kilo zu viel kümmern zu wollen, um der lockeren Atmung am Pool nicht ins Gehege zu kommen. Und dafür gibt es inzwischen ein paar Tricks und Hilfsmittel aus der Apotheke, die die Welt, und mit ihr die Börsen, gerade in den Olymp heben.

 

RWE bestätigt die Jahresprognose

Die Aktienanleihe der HVB mit der ISIN DE000HC7QNG9 zahlt unabhängig von der Kursentwicklung der Aktie einen Zins von 7,2 Prozent p.a. Durch den Kauf deutlich unter pari steigt die effektive Rendite auf 11,6 Prozent p.a., sofern die Aktie am 20.12.24 zumindest auf Höhe des Basispreises von 34 Euro handelt (kein Puffer). Ansonsten erhalten Anleger 29 Aktien (= 1.000 Euro / 34 Euro, Bruchteile in bar).

Das Bonus-Zertifikat mit Cap der BNP Paribas mit der ISIN DE000PN7M049 zahlt den Höchstbetrag von 36 Euro, wenn die Barriere von 30 Euro bis zum 20.12.24 niemals verletzt wird. Beim Preis von 33,12 sind 2,88 Euro oder 15,2 Prozent p.a. Rendite drin. Attraktiv: Das Zertifikat ist derzeit 4,8 Prozent günstiger als die Aktie (Abgeld). Barausgleich in allen Szenarien.

 

Trading-Idee: Mercedes-Benz: GD200 im Blick

Trading-Idee: PepsiCo - Korrektur beendet

Trading-Idee: Platin - Pullback bullisch zu bewerten

 

Life Style

Neue Modeausstellung im MAK

Ed Sheeran: Konzert in St. Pölten

U4: Voodoo Jürgens Clubtour

 

MIX

»Neue Analysen in der Bloomberg-Datenbank zu österreichischen Aktien: Metzler bestätigt für Wolftank Group die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 23,0 auf 23,7 Euro. Letzter Schlusskurs: 12,8 Euro - durchschnittliches Kursziel: 22,57 Euro.< »BTV. Im ersten Quartal 2024 wuchsen die betreuten Kundengelder um 2,1 Mrd. auf 19,3 Mrd. Euro. Der Periodenüberschuss vor Steuern erhöhte sich um 0,6 Mio. auf 88,1 Mio. Euro. < »UBM und ARE Austrian Real Estate (ARE) legen den Grundstein für das erste Bürogebäude im VILLAGE IM DRITTEN. Mit „VILLAGE WORKS“ entwickeln ARE und UBM nach den Plänen von HNP architects ein Bürogebäude mit Gewerbe und Gastronomie im Sockelbereich, das bereits mit DGNB Gold vorzertifiziert ist. »Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des Energieversorgers, beteiligt sich mit einem Investment von 1,5 Millionen Euro an eologix-ping. Dies entspricht einem Anteil von rund 5% an dem Start-up. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio an ­Sensorlösungen und Auswertungssoftware für Windkraftanlagenbetreiber an.< »Wiener Börse. Die Diversifizierung der Geschäftstätigkeit hat bei insgesamt verhaltener Handelsaktivität ein gutes Ergebnis 2023 ermöglicht. Gedämpften Aktienumsätzen stand ein Rekordjahr bei Bonds gegenüber. Der Konzernumsatz 2023 blieb mit 78,9 Mio. Euro auf dem hohen Niveau des Vorjahres (80,0 Mio.), das EGT blieb mit 47,9 Mio. ebenfalls stabil (2022: 47,3 Mio.)< »Internationale Unternehmensnews. Die US-Großbank Citigroup muss wegen irrtümlicher Aktienverkäufe in Großbritannien eine Millionenstrafe zahlen. Der Fehler eines Aktienhändlers hatte im Jahr 2022 zum ungewollten Verkauf von Papieren im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar geführt. Die internen Kontrollen der Bank hätten dies nicht verhindert, sagte die britische Finanzmarktaufsicht FCA und bemängelte die Systeme und die Kontrollmechanismen des Instituts. Insgesamt bezahlt die Citigroup nun gut 61,6 Millionen britische Pfund (gut 72 Mio Euro) an Strafen. Der Hamburger Pharmawirkstoffforscher und -entwickler Evotec hat einen schwächeren Jahresauftakt verzeichnet. So sank der Umsatz von 213,6 auf 208,7 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA ging wegen höherer Herstellungs-, Vertriebs-und Verwaltungskosten von 34,3 auf 7,8 Millionen Euro zurück. Die Prognose bekräftigte das Unternehmen und sieht für 2024 ein Wachstum des Konzernumsatzes im zweistelligen Prozentbereich. Der Standort Orth in Österreich mit rund 40 Mitarbeitern soll geschlossen werden. Der Baumarktkonzern Hornbach Holding rechnet nach Rückgängen im vergangenen Geschäftsjahr für 2024/25 nur mit einem leichten Aufwind. In den zwölf Monaten bis Ende Februar 2025 dürfte der Umsatz leicht über den 6,16 Milliarden Euro aus dem Vorjahr liegen, heißt es. Das bereinigte EBIT soll die 254 Millionen Euro aus dem Vorjahr höchstens leicht übertreffen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr bis Ende Februar ging Hornbachs Umsatz um 1,6 Prozent zurück. Der bereinigte operative Gewinn sank um rund 13 Prozent. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von gut 125 Millionen Euro und damit 20 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die Aktionäre sollen dennoch eine stabile Dividende von 2,40 Euro je Aktie erhalten.< »Internationale Analysenews. Goldman Sachs hat das Kursziel für Ryanair von 30 auf 28 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. JPMorgan hat das Kursziel für Sartorius von 340 auf 330 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der französische Technologiekonzern Schneider Electric und der US-Industriesoftware-Hersteller Bentley Systems haben ihre Gespräche über eine mögliche Teilfusion beendet. < »Internationale Branchennews. Autobauer haben in der Europäischen Union im April dank zusätzlicher Verkaufstage deutlich mehr Wagen verkauft. Die Zahl der neu zugelassenen Autos stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 13,7 Prozent auf knapp 914.000, teilte der Branchenverband Acea mit. Seit dem Jahreswechsel wurden den Acea-Angaben zufolge damit 6,6% mehr Autos neu zugelassen - die Gesamtzahl stieg auf knapp 3,7 Millionen. Im April dominierten Benziner und Hybridfahrzeuge die Zahl der Neuzulassungen. Sie machen insgesamt knapp zwei Drittel aller neuen Wagen aus. Auf batteriebetriebene Fahrzeuge entfielen rund zwölf Prozent. Der Volkswagen-Konzern (VW, Skoda, Audi, Seat, Cupra, Porsche) blieb Marktführer in der EU.<

Relevante Links: OMV AG, CA Immobilien Anlagen AG, Marinomed Biotech AG, RWE AG, Mercedes-Benz Group, PepsiCo Inc., Wolftank-Adisa Holding AG, Bank für Tirol und Vorarlberg AG, UBM Development AG, VERBUND AG, Evotec SE, HORNBACH Holding AG & Co. KGaA, Volkswagen AG, Volkswagen AG, BMW AG, Sartorius AG