, GlobeNewswire
SPEEDEL NIMMT AM MEDIZINKONGRESS "HYPERTENSION 2008" TEIL
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
Aktive Teilnahme mit zahlreichen wissenschaftlichen und medizinischen
Beiträgen zur Tagung von ISH und ESH in Berlin, Deutschland
Basel/Schweiz und Bridgewater NJ/USA, 16. Juni 2008
Die Speedel Holding AG (SWX: SPPN) hat heute über ihre aktive
Teilnahme an dem Medizinkongress "Hypertension 2008" berichtet.
"Hypertension 2008" ist eine gemeinsame Tagung der "International
Society of Hypertension" (ISH) und der "European Society of
Hypertension" (ESH). Der Kongress der beiden wissenschaftlichen
Gesellschaften für Bluthochdruck-Forschung findet vom 14.-19. Juni in
Berlin, Deutschland statt. Es werden mehr als 7000 Forscher und Ärzte
aus aller Welt erwartet. Wissenschaftler von Speedel und aus der
akademischen Forschung werden präklinische und klinische Daten zu den
Produktkandidaten SPP635[2],[3] und SPP301[4],[5],[6] des
Unternehmens vorstellen. SPP635 ist ein Renininhibitor der zweiten
Generation, der sich in der Entwicklung für Patienten mit Diabetes
befindet; SPP301 ist ein Endothelin A-Rezeptorantagonist in
Entwicklung für diabetische Nierenkrankheit.
Die letzte gemeinsame Tagung der beiden Gesellschaften ISH und ESH
fand vor sechs Jahren statt. Ziel von "Hypertension 2008" ist eine
aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema Bluthochdruck und seinen
Beziehungen zu anderen Herzkreislauferkrankungen und Diabetes. Trotz
wissenschaftlicher Fortschritte sind Bluthochdruck und
Herzkreislauferkrankungen nach Angaben der
Weltgesundheits-Organisation (WHO) noch immer die häufigsten
Todesursachen weltweit[7]. Um Herzkreislauferkrankungen vor zu beugen
und sie behandeln zu können, sind umfassende Kenntnisse der
Mechanismen, die zu Bluthochdruck führen, sowie wirksame Arzneimittel
erforderlich.
Dr. Alice Huxley, CEO, stellte fest: "Speedel ist ein
forschungsgetriebenes Unternehmen. Unser Ziel sind Innovationen.
Dabei konzentrieren wir uns auf Herzkreislauf- und
Stoffwechselerkrankungen. Wir wollen Patienten und Ärzten neue
wirksame Arzneimittel zur Verfügung stellen. Ich bin persönlich
stolz, dass Wissenschaftler von Speedel und ihre Kollegen aus der
akademischen Forschung an diesem bedeutenden medizinischen Kongress
zu Bluthochdruck und Begleiterkrankungen teilnehmen und Daten zu
SPP635, einem Vertreter unserer nächsten Generation von
Renininhibitoren, und SPP301 (Avosentan) vorstellen - und ich bin
stolz, dass SPP100 (Aliskiren), das Flaggschiff der Renininhibitoren,
im Rahmen dieser Tagung grosse Aufmerksamkeit finden wird."
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein entscheidender
Regulationsmechanismus in der Kontrolle des Blutdrucks. Seit
Jahrzehnten ist es ein wichtiges Angriffsziel in der Entwicklung von
blutdrucksenkenden Arzneimitteln. Es wurden verschiedene
Wirkstoffklassen in die Therapie eingeführt, z.B.
Angiotensin-Konversions-Enzym (ACE)-Hemmer und
Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB). Renininhibitoren sind die zuletzt
eingeführte Wirkstoffklasse. Speedels erste erfolgreiche Entwicklung,
SPP100 (Aliskiren), von Novartis als Rasilez/Tekturna[1] vermarktet,
ist der erste oral verfügbare direkte Renininhibitor, der für
Patienten in der Praxis zur Verfügung steht.
Ein Symposium, das am 14. Juni 2008 stattfand und von Herrn Professor
Detlev Ganten, dem Tagungspräsidenten der "Hypertension 2008",
organisiert wurde, war daher dem "Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft" gewidmet. Im Rahmen dieser
Veranstaltung hielt Herr Professor Hans R. Brunner, der als
medizinischer Berater für Speedel tätig ist, einen Vortrag über
aktuell sich in Entwicklung befindende "Neue Renin Inhibitoren".
Hans R. Brunner ist emeritierter Professor für Medizin der
Universität Lausanne, Schweiz. Er gehörte zu den ersten Forschern,
die sich mit der Rolle von Renin und Angiotensin in der
Blutdruckregulation beschäftigten. Er war an der Entwicklung von
ACE-Hemmern und Angiotensinrezeptor-Blockern und ihrer Einführung in
die medizinische Praxis beteiligt. Professor Brunner hat seit den
Anfängen des Unternehmens als medizinischer Berater mit Speedel
zusammen gearbeitet.
Speedel ist auf der "Hypertension 2008" auch mit einem Stand in der
Industrieausstellung vertreten. Dies ist eine weitere Möglichkeit,
mit Speedel Kontakt auf zu nehmen und Fragen zur Reninhemmung zu
diskutieren sowie die anderen Entwicklungsaktivitäten des
Unternehmens im Bereich von Herzkreislauf- und
Stoffwechselerkrankungen kennen zu lernen.
Über Speedel
Speedel ist ein börsennotiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das
für Patienten, Partner und Investoren durch die Entwicklung
innovativer Medikamente für Herz-Kreislauf- und
Stoffwechselkrankheiten einen Mehrwert schaffen will. Speedel ist
eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der
Reninhemmung, einem viel versprechenden Therapieansatz mit
erheblichem Potenzial zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen.
Unser Flagschiff SPP100, Aliskiren (Tekturna/Rasilez[1]), der erste
Reninhemmer seiner Klasse, wurde 1999 von Novartis einlizenziert und
2002 an Novartis Pharma zur weiteren Entwicklung und Vermarktung
rücklizenziert. SPP100 wurde im März 2007 von der FDA in den USA
zugelassen und von der EMEA in der EU im August 2007. Unsere Pipeline
umfasst vier verschiedene Wirkprinzipien. Zusätzlich zu SPP100
beinhaltet sie SPP301 (einen Endothelin A-Rezeptorantagonisten) in
Phase II, SPP200 (einen direkten Thrombininhibitor) in Phase II, die
nächste Generation an Renininhibitoren, SPP635 (in Phase II), SPP1148
und SPP676 (beide in Phase I) sowie verschiedene präklinische
Projekte, inklusive SPP2000 (Aldosteronsynthase-Inhibitor).
Speedel entwickelt neuartige Produktkandidaten durch gezielte
Innovation und intelligente Präparateentwicklung, von der
Identifizierung der Leitstrukturen bis zum Abschluss der Phase II.
Für die Phase-III-Entwicklung und die Vermarktung geht Speedel für
breite Anwendungsgebiete Partnerschaften mit grossen
Pharmaunternehmen ein, wohingegen spezialisierte Indikationen auch in
eigener Regie bis zur Marktreife entwickelt werden können.
Wirkstoffkandidaten für Weiterentwicklungen und die geistigen
Eigentumsrechte von Speedel stammen aus der eigenen präklinischen
Forschungseinheit Speedel Experimenta oder werden via Einlizenzierung
erworben. Unser etwa 80-köpfiges Team, darunter mehr als 30 erfahrene
Pharmawissenschaftler, arbeitet am Firmenhauptsitz und in den Labors
in Basel/Schweiz sowie in den Niederlassungen in New Jersey/USA und
Tokio, Japan.
Speedel wurde 1998 als privates Unternehmen gegründet. Die Aktien des
Unternehmens werden seit September 2005 unter dem Kürzel SPPN an der
SWX Swiss Exchange gehandelt. Zusätzliche Informationen stehen auf
unserer Hompeage unter www.speedel.com zur Verfügung.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die
erhebliche Risiken und Unsicherheitsfaktoren bergen. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf unseren derzeitigen
Erwartungen und Prognosen zukünftiger Ereignisse. Alle Aussagen - mit
Ausnahme der Aussagen zu historischen Fakten - zu unserer Strategie,
zukünftigen Aktivitäten, der zukünftigen Finanzlage, zukünftigen
Einkünften, projizierten Kosten, Zukunftsaussichten, sowie Plänen und
Zielen des Managements sind zukunftsgerichtete Aussagen. Begriffe wie
"voraussichtlich", "möglich", sowie "könnte" oder "wird" und ähnliche
Ausdrücke sollen zukunftsorientierte Aussagen kennzeichnen, auch wenn
nicht alle zukunftsorientierten Aussagen auf diese Weise kenntlich
gemacht sind. Es ist möglich, dass es uns oder unseren Partnern nicht
gelingt, diese Pläne, Vorhaben oder Erwartungen, die in diesen
zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden, zu realisieren,
daher sollten Sie keine unangemessenen Erwartungen hieran haben. Es
kann nicht garantiert werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse
unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie das
Betriebsergebnis nicht doch grundlegend von diesen Erwartungen
abweichen. Faktoren, die Abweichungen tatsächlicher Ergebnisse von
den Erwartungen beeinflussen können, sind unter anderem: dass es uns
oder unseren Partnern nicht gelingt, sichere und wirksame Produkte zu
entwickeln; dass es uns oder unseren Partnern nicht gelingt, positive
Ergebnisse in den klinischen Studien zu erzielen; dass es uns oder
unseren Partnern nicht gelingt, die Marktzulassung und Marktakzeptanz
für unsere Produktkandidaten zu erlangen; dass es uns nicht gelingt,
zukünftige Kooperationen und Lizenzvereinbarungen abzuschließen; die
Auswirkungen des Wettbewerbs und technologischer Veränderungen;
bestehende und zukünftige Verordnungen, die unsere
Geschäftstätigkeiten beeinflussen; Änderungen in der behördlichen
Aufsicht der pharmazeutischen Produktentwicklung; die zukünftige
Abdeckung unserer Patentrechte oder der Patentrechte Dritter; die
Auswirkungen eventueller zukünftiger Rechtsstreitigkeiten; allgemeine
wirtschaftliche und geschäftliche Rahmenbedingungen, auf
internationaler als auch auf brancheninterner Ebene, einschließlich
Wechselkursschwankungen und unsere zukünftigen Finanzierungspläne.
-- Ende --
[1] Rasilez/Tekturna® sind Markennamen von Novartis
[2] Hengelage T, Herold P, Jensen C, Baltatu OC. Efficacy and safety
of the oral renin inhibitor SPP635 once daily in patients with mild
to moderate hypertension.
[3] Zaugg CE, Louie P, Dembowsky K, Jensen C, Baltatu OC. Preclinical
pharmacokinetic and pharmacodynamic characterization of SPP635, a new
direct renin inhibitor.
[4] Baltatu OC, Zaugg CE, Bader M, Dembowsky K. Additive kidney
protective effects of an angiotensin receptor antagonist combined
with the endothelin type A receptor antagonist SPP301 in a rat model
of malignant hypertension.
[5] Maillard MP, Wang Q, Baltatu OC, Burnier M. Do endothelin
receptor antagonists induce edema through an extravasation of fluids?
Evidence from an experiment in bi-nephrectomized rats.
[6] Jandeleit-Dahm K, Watson A, SoroPaavonen A, Allen T, Thomas M,
Schumacher C, Cooper M. The novel endothelin receptor A (ET-A)
antagonist SPP 301 attenuates albuminuria and renal structural injury
in streptozotocin- induced diabetic apoE knockout mice.
[7] WHO Factsheet, Februar 2007.
Kontakt für weitere Informationen:
Dr. Harald F. Schäfer
Director Communications & Investor Relations
Speedel
Hirschgässlein 11
CH - 4051 Basel
Switzerland
T +41 (0) 61 206 40 00
D +41 (0) 61 206 40 14
F +41 (0) 61 206 40 01
M +41 (0) 79 629 76 71
E harald.schaefer@speedel.com
www.speedel.com
Frank LaSaracina
Managing Director
Speedel Pharmaceuticals Inc
1661 Route 22 West
P.O. Box 6532
Bridgewater, NJ 08807
United States of America
T +1 732 537 2290
F +1 732 537 2292
M +1 908 338 0501
E frank.lasaracina@speedel.com
www.speedel.com
--- Ende der Mitteilung ---
Speedel Holding AG
Hirschgässlein 11 Basel
ISIN: CH0021483885;
Index: SPI, SPIEX, SBIOM, SLIFE, SSCI;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
View document
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
Aktive Teilnahme mit zahlreichen wissenschaftlichen und medizinischen
Beiträgen zur Tagung von ISH und ESH in Berlin, Deutschland
Basel/Schweiz und Bridgewater NJ/USA, 16. Juni 2008
Die Speedel Holding AG (SWX: SPPN) hat heute über ihre aktive
Teilnahme an dem Medizinkongress "Hypertension 2008" berichtet.
"Hypertension 2008" ist eine gemeinsame Tagung der "International
Society of Hypertension" (ISH) und der "European Society of
Hypertension" (ESH). Der Kongress der beiden wissenschaftlichen
Gesellschaften für Bluthochdruck-Forschung findet vom 14.-19. Juni in
Berlin, Deutschland statt. Es werden mehr als 7000 Forscher und Ärzte
aus aller Welt erwartet. Wissenschaftler von Speedel und aus der
akademischen Forschung werden präklinische und klinische Daten zu den
Produktkandidaten SPP635[2],[3] und SPP301[4],[5],[6] des
Unternehmens vorstellen. SPP635 ist ein Renininhibitor der zweiten
Generation, der sich in der Entwicklung für Patienten mit Diabetes
befindet; SPP301 ist ein Endothelin A-Rezeptorantagonist in
Entwicklung für diabetische Nierenkrankheit.
Die letzte gemeinsame Tagung der beiden Gesellschaften ISH und ESH
fand vor sechs Jahren statt. Ziel von "Hypertension 2008" ist eine
aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema Bluthochdruck und seinen
Beziehungen zu anderen Herzkreislauferkrankungen und Diabetes. Trotz
wissenschaftlicher Fortschritte sind Bluthochdruck und
Herzkreislauferkrankungen nach Angaben der
Weltgesundheits-Organisation (WHO) noch immer die häufigsten
Todesursachen weltweit[7]. Um Herzkreislauferkrankungen vor zu beugen
und sie behandeln zu können, sind umfassende Kenntnisse der
Mechanismen, die zu Bluthochdruck führen, sowie wirksame Arzneimittel
erforderlich.
Dr. Alice Huxley, CEO, stellte fest: "Speedel ist ein
forschungsgetriebenes Unternehmen. Unser Ziel sind Innovationen.
Dabei konzentrieren wir uns auf Herzkreislauf- und
Stoffwechselerkrankungen. Wir wollen Patienten und Ärzten neue
wirksame Arzneimittel zur Verfügung stellen. Ich bin persönlich
stolz, dass Wissenschaftler von Speedel und ihre Kollegen aus der
akademischen Forschung an diesem bedeutenden medizinischen Kongress
zu Bluthochdruck und Begleiterkrankungen teilnehmen und Daten zu
SPP635, einem Vertreter unserer nächsten Generation von
Renininhibitoren, und SPP301 (Avosentan) vorstellen - und ich bin
stolz, dass SPP100 (Aliskiren), das Flaggschiff der Renininhibitoren,
im Rahmen dieser Tagung grosse Aufmerksamkeit finden wird."
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein entscheidender
Regulationsmechanismus in der Kontrolle des Blutdrucks. Seit
Jahrzehnten ist es ein wichtiges Angriffsziel in der Entwicklung von
blutdrucksenkenden Arzneimitteln. Es wurden verschiedene
Wirkstoffklassen in die Therapie eingeführt, z.B.
Angiotensin-Konversions-Enzym (ACE)-Hemmer und
Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB). Renininhibitoren sind die zuletzt
eingeführte Wirkstoffklasse. Speedels erste erfolgreiche Entwicklung,
SPP100 (Aliskiren), von Novartis als Rasilez/Tekturna[1] vermarktet,
ist der erste oral verfügbare direkte Renininhibitor, der für
Patienten in der Praxis zur Verfügung steht.
Ein Symposium, das am 14. Juni 2008 stattfand und von Herrn Professor
Detlev Ganten, dem Tagungspräsidenten der "Hypertension 2008",
organisiert wurde, war daher dem "Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft" gewidmet. Im Rahmen dieser
Veranstaltung hielt Herr Professor Hans R. Brunner, der als
medizinischer Berater für Speedel tätig ist, einen Vortrag über
aktuell sich in Entwicklung befindende "Neue Renin Inhibitoren".
Hans R. Brunner ist emeritierter Professor für Medizin der
Universität Lausanne, Schweiz. Er gehörte zu den ersten Forschern,
die sich mit der Rolle von Renin und Angiotensin in der
Blutdruckregulation beschäftigten. Er war an der Entwicklung von
ACE-Hemmern und Angiotensinrezeptor-Blockern und ihrer Einführung in
die medizinische Praxis beteiligt. Professor Brunner hat seit den
Anfängen des Unternehmens als medizinischer Berater mit Speedel
zusammen gearbeitet.
Speedel ist auf der "Hypertension 2008" auch mit einem Stand in der
Industrieausstellung vertreten. Dies ist eine weitere Möglichkeit,
mit Speedel Kontakt auf zu nehmen und Fragen zur Reninhemmung zu
diskutieren sowie die anderen Entwicklungsaktivitäten des
Unternehmens im Bereich von Herzkreislauf- und
Stoffwechselerkrankungen kennen zu lernen.
Über Speedel
Speedel ist ein börsennotiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das
für Patienten, Partner und Investoren durch die Entwicklung
innovativer Medikamente für Herz-Kreislauf- und
Stoffwechselkrankheiten einen Mehrwert schaffen will. Speedel ist
eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der
Reninhemmung, einem viel versprechenden Therapieansatz mit
erheblichem Potenzial zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen.
Unser Flagschiff SPP100, Aliskiren (Tekturna/Rasilez[1]), der erste
Reninhemmer seiner Klasse, wurde 1999 von Novartis einlizenziert und
2002 an Novartis Pharma zur weiteren Entwicklung und Vermarktung
rücklizenziert. SPP100 wurde im März 2007 von der FDA in den USA
zugelassen und von der EMEA in der EU im August 2007. Unsere Pipeline
umfasst vier verschiedene Wirkprinzipien. Zusätzlich zu SPP100
beinhaltet sie SPP301 (einen Endothelin A-Rezeptorantagonisten) in
Phase II, SPP200 (einen direkten Thrombininhibitor) in Phase II, die
nächste Generation an Renininhibitoren, SPP635 (in Phase II), SPP1148
und SPP676 (beide in Phase I) sowie verschiedene präklinische
Projekte, inklusive SPP2000 (Aldosteronsynthase-Inhibitor).
Speedel entwickelt neuartige Produktkandidaten durch gezielte
Innovation und intelligente Präparateentwicklung, von der
Identifizierung der Leitstrukturen bis zum Abschluss der Phase II.
Für die Phase-III-Entwicklung und die Vermarktung geht Speedel für
breite Anwendungsgebiete Partnerschaften mit grossen
Pharmaunternehmen ein, wohingegen spezialisierte Indikationen auch in
eigener Regie bis zur Marktreife entwickelt werden können.
Wirkstoffkandidaten für Weiterentwicklungen und die geistigen
Eigentumsrechte von Speedel stammen aus der eigenen präklinischen
Forschungseinheit Speedel Experimenta oder werden via Einlizenzierung
erworben. Unser etwa 80-köpfiges Team, darunter mehr als 30 erfahrene
Pharmawissenschaftler, arbeitet am Firmenhauptsitz und in den Labors
in Basel/Schweiz sowie in den Niederlassungen in New Jersey/USA und
Tokio, Japan.
Speedel wurde 1998 als privates Unternehmen gegründet. Die Aktien des
Unternehmens werden seit September 2005 unter dem Kürzel SPPN an der
SWX Swiss Exchange gehandelt. Zusätzliche Informationen stehen auf
unserer Hompeage unter www.speedel.com zur Verfügung.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die
erhebliche Risiken und Unsicherheitsfaktoren bergen. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf unseren derzeitigen
Erwartungen und Prognosen zukünftiger Ereignisse. Alle Aussagen - mit
Ausnahme der Aussagen zu historischen Fakten - zu unserer Strategie,
zukünftigen Aktivitäten, der zukünftigen Finanzlage, zukünftigen
Einkünften, projizierten Kosten, Zukunftsaussichten, sowie Plänen und
Zielen des Managements sind zukunftsgerichtete Aussagen. Begriffe wie
"voraussichtlich", "möglich", sowie "könnte" oder "wird" und ähnliche
Ausdrücke sollen zukunftsorientierte Aussagen kennzeichnen, auch wenn
nicht alle zukunftsorientierten Aussagen auf diese Weise kenntlich
gemacht sind. Es ist möglich, dass es uns oder unseren Partnern nicht
gelingt, diese Pläne, Vorhaben oder Erwartungen, die in diesen
zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden, zu realisieren,
daher sollten Sie keine unangemessenen Erwartungen hieran haben. Es
kann nicht garantiert werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse
unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie das
Betriebsergebnis nicht doch grundlegend von diesen Erwartungen
abweichen. Faktoren, die Abweichungen tatsächlicher Ergebnisse von
den Erwartungen beeinflussen können, sind unter anderem: dass es uns
oder unseren Partnern nicht gelingt, sichere und wirksame Produkte zu
entwickeln; dass es uns oder unseren Partnern nicht gelingt, positive
Ergebnisse in den klinischen Studien zu erzielen; dass es uns oder
unseren Partnern nicht gelingt, die Marktzulassung und Marktakzeptanz
für unsere Produktkandidaten zu erlangen; dass es uns nicht gelingt,
zukünftige Kooperationen und Lizenzvereinbarungen abzuschließen; die
Auswirkungen des Wettbewerbs und technologischer Veränderungen;
bestehende und zukünftige Verordnungen, die unsere
Geschäftstätigkeiten beeinflussen; Änderungen in der behördlichen
Aufsicht der pharmazeutischen Produktentwicklung; die zukünftige
Abdeckung unserer Patentrechte oder der Patentrechte Dritter; die
Auswirkungen eventueller zukünftiger Rechtsstreitigkeiten; allgemeine
wirtschaftliche und geschäftliche Rahmenbedingungen, auf
internationaler als auch auf brancheninterner Ebene, einschließlich
Wechselkursschwankungen und unsere zukünftigen Finanzierungspläne.
-- Ende --
[1] Rasilez/Tekturna® sind Markennamen von Novartis
[2] Hengelage T, Herold P, Jensen C, Baltatu OC. Efficacy and safety
of the oral renin inhibitor SPP635 once daily in patients with mild
to moderate hypertension.
[3] Zaugg CE, Louie P, Dembowsky K, Jensen C, Baltatu OC. Preclinical
pharmacokinetic and pharmacodynamic characterization of SPP635, a new
direct renin inhibitor.
[4] Baltatu OC, Zaugg CE, Bader M, Dembowsky K. Additive kidney
protective effects of an angiotensin receptor antagonist combined
with the endothelin type A receptor antagonist SPP301 in a rat model
of malignant hypertension.
[5] Maillard MP, Wang Q, Baltatu OC, Burnier M. Do endothelin
receptor antagonists induce edema through an extravasation of fluids?
Evidence from an experiment in bi-nephrectomized rats.
[6] Jandeleit-Dahm K, Watson A, SoroPaavonen A, Allen T, Thomas M,
Schumacher C, Cooper M. The novel endothelin receptor A (ET-A)
antagonist SPP 301 attenuates albuminuria and renal structural injury
in streptozotocin- induced diabetic apoE knockout mice.
[7] WHO Factsheet, Februar 2007.
Kontakt für weitere Informationen:
Dr. Harald F. Schäfer
Director Communications & Investor Relations
Speedel
Hirschgässlein 11
CH - 4051 Basel
Switzerland
T +41 (0) 61 206 40 00
D +41 (0) 61 206 40 14
F +41 (0) 61 206 40 01
M +41 (0) 79 629 76 71
E harald.schaefer@speedel.com
www.speedel.com
Frank LaSaracina
Managing Director
Speedel Pharmaceuticals Inc
1661 Route 22 West
P.O. Box 6532
Bridgewater, NJ 08807
United States of America
T +1 732 537 2290
F +1 732 537 2292
M +1 908 338 0501
E frank.lasaracina@speedel.com
www.speedel.com
--- Ende der Mitteilung ---
Speedel Holding AG
Hirschgässlein 11 Basel
ISIN: CH0021483885;
Index: SPI, SPIEX, SBIOM, SLIFE, SSCI;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
View document