, boerse-express

Der richtige Mix aus Gold, Immobilien und Aktien

Das Jahr 1952 gilt als Geburtsstunde der Modernen Finanzwirtschaft. Harry Markowitz begründete in den 50er Jahren die Moderne Portfolio-Theorie (Portfolio Selection Theory): Dafür wurde er 1990 mit dem Nobelpreis für Ökonomie ausgezeichnet. Ziel seiner Arbeit war die Ermittlung eines Risikomaßes, mit dem die in einem Portfolio-Verbund auftretenden Diversifikationseffekte, also der Nutzen der Streuung auf verschiedene Märkte, Regionen oder Anlageformen, messbar gemacht werden können. Markowitz’ Ansatz für eine optimale Portfolio-Zusammensetzung basiert im Wesentlichen darauf, dass nicht nur die Ertragsaussichten einer Investition, sondern auch die mit ihr verbundenen Risiken mit einbezogen werden. Um einerseits die Renditen zu maximieren und andererseits das Risiko zu minimieren, müssen die Investments gegeneinander ausbalanciert werden. Zwar sind Rendite und Risiko eines Wertpapierinvestments untrennbar miteinander gekoppelt – mittels Diversifikation lässt sich jedoch ein Teil des Risikos eliminieren, ohne gleichzeitig einen Renditeverlust zu verzeichnen. Diversifikation bedeutet, dass sich die Risiken der Einzeltitel nicht einfach addieren, sondern sich zum Teil gegenseitig aufheben.

Genau das versucht die UniCredit mit ihrer Nominierung zum Zertifikat des Monats März: mehrere Assetklassen werden in einem Produkt gebündelt und diese nach diversen Faktoren jeweils gewichtet. Ziel des Produkts ist es, den Anleger risikooptimiert an der Wertentwicklung des Korbes teilnehmen zu lassen.

So funktioniert’s. Grundlage für die Entwicklung der HVB Garant Anleihe 10/2026 ist der „Real Value Strategy II Index“. Der Index besteht aus zwei Komponenten: Die eine Komponente ist ein gewichteter Korb, der die Wertentwicklung der unterschiedlichen Anlageklassen abbildet. Die andere ist eine risikoreduzierte Komponente, die für das flexible Sicherungssystem genutzt wird. Der Korb setzt sich aus börsengehandelten Fonds (Exchange Traded Funds = ETFs) auf einen europäischen Aktienindex, auf europäische Real Estate Investment Trusts (REITs) und Immobiliengesellschaften, auf Gold und einem Geldmarkt-ETF zusammen und wird alle drei Monate an die Zielgewichtung angepasst.

Im Index wird die Aufteilung zwischen dem Korb und der risikoreduzierten Komponente auf Grundlage des flexiblen Sicherungssystems bestimmt. Als risikoreduzierte Komponente wird wiederum der Geldmarkt-ETF verwendet. Der „Real Value Strategy II Index“ investiert je nach Höhe der Marktschwankung stärker in den gewichteten Korb oder in den Geldmarkt-ETF. Ziel des Index ist es, den Anleger risikooptimiert an der Wertentwicklung des Korbes teilnehmen zu lassen.

Die Anleihe bietet eine 100 Prozent Kapitalsicherheit zum Laufzeitende durch den Emittenten. Sollte die Entwicklung des Index nicht positiv verlaufen, greift die Kapitalsicherheit und die Rückzahlung erfolgt zum Nennbetrag von 1000 Euro pro Anleihe. Bei positivem Kursverlauf partizipieren Anleger 1:1 an der Entwicklung.

INFO HVB Garant Anleihe 10/2026 bezogen auf den Real Value Strategy II Index 

ISIN: DE000HVB37R0

Emittent: UniCredit

Basiswert: Real Value Strategy II Index

Produkt: Partizipations-Zertifikat

Typ: Garantie

Nominale: 1000 Euro

Partizipationsfaktor: 1:1

Typ: Garantie

Kapitalschutz: 100%

Emissionstag: 03.04.2019

Rückzahlung: 05.10.2026

Mehr gibt’s hier