Deutsche Bank – Chance von 29 Prozent
Seit April steht Christian Sewing ganz oben auf der Kommandobrücke der Deutschen Bank. In Sachen interne Kommunikation weht seitdem ein frischer Wind. „Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben allen Grund dazu, erhobenen Hauptes ins zweite Halbjahr zu gehen. Die Kunden setzen auf uns. Ich habe seit meinem Start im April weit mehr als 100 Kunden rund um die Welt getroffen. Die Botschaft ist überall dieselbe: Unsere Kunden wollen mit uns zusammenarbeiten, sie schätzen unser Engagement und unsere Kompetenz, sie glauben an uns“, so Sewing Ende Juli in einem offenen Brief an die Belegschaft der Deutschen Bank.
Bank im Umbau
Fakt ist: Die Deutsche Bank befindet sich im Umbau. Man will einen Wandel hin zu einem „stabileren Umsatz- und Ertragsprofil“. Oder anders ausgedrückt: Weniger riskantes Investment-Banking, mehr Privat- und Firmenkundengeschäft. Schwierige Zeiten liegen hinter der Aktie des Frankfurter Finanzinstituts. In den vergangenen Wochen aber konnte das Papier in eine Seitwärtsbewegung übergehen. Aus charttechnischer Sicht stellt das aktuelle Jahrestief bei 8,75 Euro eine signifikante Unterstützungsmarke dar. Nach oben hin gilt das Mehrmonatshoch von April bei 12,21 Euro als wichtige Widerstandsmarke.
Strategie
Mit einem Seitwärts Stable Optionsschein auf Deutsche Bank (WKN ST4CYA) können risikofreudige Anleger eine maximale Rendite von 29 Prozent erzielen, wenn sich die Aktie der Deutschen Bank bis einschließlich 21.12.2018 zwischen den beiden Maximalbetragsschwellen von 8,40 Euro und 12,40 Euro bewegt. Bitte beachten Sie: Wird eine der beiden weiter gefassten KO-Schwellen bei 7,90 Euro oder bei 12,90 Euro während der Laufzeit berührt oder durchschritten, verfällt der Schein wertlos. Zur Vermeidung eines Knockouts sollte daher der vorzeitige wie auch schnelle Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden, falls die Aktie der Deutschen Bank unter das aktuelle Jahrestief bei 8,75 Euro fällt oder das Mehrmonatshoch bei 12,21 Euro überwinden kann.
Produkt-Neuheit
Mit den neuen Seitwärts Stable-Optionsscheinen kann man von Seitwärtsbewegungen profitieren. Seitwärts Stable-Optionsscheine sind eine Produkt-Neuheit mit einer vorab festgelegten Laufzeit. Zum Ende der Laufzeit erhält man einen fixen Rückzahlungsbetrag in Höhe von 10 Euro, sofern der Kurs des Basiswerts während der Laufzeit die KO-Schwellen niemals berührt oder unter- bzw. überschreitet und am Laufzeitende (Bewertungstag) der vorab definierte Kurskorridor (obere und untere Maximalbetragsschwelle) nicht berührt oder verlassen wird. Falls der Basiswert am Bewertungstag außerhalb des Kurskorridors notiert, erhalten Anleger noch einen reduzierten Rückzahlungsbetrag, sofern eine außerhalb des Korridors angeordnete KO-Schwelle nicht berührt oder durchschritten wird. Wird eine der beiden KO-Schwellen jedoch zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Laufzeit oder am Bewertungstag berührt (oder unter- bzw. überschritten), verfällt das Produkt wertlos und es entsteht ein Totalverlust. Seitwärts Stable-Optionsscheine eignen sich demnach für risikofreudige Anleger, die von einem stabilen Kurstrend innerhalb des Korridors ausgehen.
Anlageidee der Societe Generale
Relevante Links: Deutsche Bank AG