, boerse-express

Idee: Investment-Idee: PayPal investiert in Weltsparen.de

In der Vergangenheit wurde schon länger darüber spekuliert, dass US-Technologiekonzerne in das Bankengeschäft einsteigen. PayPal, Marktführer für digitales Bezahlen, machte kürzlich den ersten Schritt und investiert in das Fintech Raisin, welches in Deutschland unter Weltsparen.de bekannt ist.

Das junge Unternehmen Weltsparen bietet seinen Kunden europaweit Sparprodukte an. Über das Zinsportal ist es somit möglich sein Vermögen in Tagesgelder oder langfristigen Spareinlagen von 40 verschieden Banken zu investieren. PayPal hat mit der Investition von einem zweistelligen Millionenbetrag nun Zugang ins Bankgeschäft erhalten.

Die Banken fürchten sich schon seit längerem vor Angriffen der großen US-Technologie Unternehmen wie PayPal, Google oder Amazon. Mit der getätigten Investition wird es jetzt ernst. An der Börse ist PayPal mehr wert als alle börsennotierten deutschen Geldhäuser zusammen.

Beteiligung von PayPal nicht das erste Investment

In der Vergangenheit konnte das Unternehmen Raisin (Weltsparen.de) aus drei Finanzierungsrunden bereits 60 Millionen Euro Wagniskapital einsammeln. Die Investition von PayPal ist somit nicht die erste strategische Beteiligung für das Unternehmen. Die genauen Ausgestaltungen der Kooperationspläne sind derzeit noch nicht bekannt.

Der Gründer Dr. Tamaz Georgadze teilte hierzu lediglich mit: „Eine Partnerschaft mit PayPal wird unser Wachstum weiter beschleunigen und die Funktionalität unserer Produkte verbessern". Angesichts der Tatsache, dass PayPal allein in Deutschland rund 19 Millionen Nutzer hat, klingen die Erwartungen hier sehr bescheiden. Der Werbeeffekt dürfte dementsprechend enorm ausfallen.

PayPal übertraf Erwartungen der Analysten

Im dritten Quartal konnte PayPal den Überschuss auf 380 Millionen US-Dollar weiter ausbauen. Verglichen zum Vorjahreswert war dies eine Steigerung von rund 18 Prozent. Auch der Umsatz konnte gesteigert werden und erreichte hier einen Wert von 3,23 Milliarden US-Dollar – dem Gegenüber stand ein Vorjahreswert von 2,67 Milliarden US-Dollar. Wie sich die neue Kooperation zukünftig auswirken wird bleibt weiter abzuwarten.

Die PayPal-Aktie wird aktuell bei USD 74,00 (20.12.2017) gehandelt. Das Jahreshoch lag bei USD 78,57 (24.11.2017), das Jahrestief bei USD 39,31 (02.01.2017). Bei Bloomberg setzen 35 Analysten die Aktie auf Kaufen und 13 auf Halten. Bloomberg Analysten setzen aktuell ein zwölf-Monats-Kursziel von USD 80,98.

Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Produktidee: Discount Zertifikate auf PayPal Holdings Inc 

WKN
Basispreis
Discount* Laufzeitende max. Rendite Aktueller Briefkurs
VL5ABU
USD 76,00
7,83% 21.09.2018 11,49% EUR 57,65
 
VL5FHL
USD 72,00
10,76% 21.09.2018 9,09% EUR 55,82
 
VL5ABV
USD 80,00
5,52% 21.09.2018  14,50% EUR 59,01

Produktidee: Bonus Cap-Zertifikate auf PayPal Holdings Inc.

WKN
Bonuslevel
Barriere Laufzeitende Bonusrendite Aktueller Briefkurs
 
VL4UVN
USD 80,00
USD 56,00 21.12.2018 9,35% EUR 61,65
 
VL5Y44
USD 80,00
USD 60,00 21.12.2018 10,81% EUR 60,83
 
VL5Z3C
USD 100,00
USD 62,00 21.09.2018  15,52% EUR 72,98

Aus einem Vontobel-Newsletter