, GlobeNewswire

Chinesische Wirtschaftsgiganten erobern die Börsen




Kronberg im Taunus, 27. November 2007 - In immer mehr Branchen
erreichen chinesische Unternehmen Spitzenplätze innerhalb der Top 10
nach Börsenwert, wie eine Analyse von Fidelity International anhand
aktueller Daten des Indexanbieters MSCI Barra zeigt. Viele
chinesische Titel sind gemessen an den erwarteten Gewinnen zwar
teurer als vergleichbare westliche Werte, bieten dafür aber
interessante Wachstumsperspektiven.

Obwohl erst 88 der 2.690 Unternehmen im MSCI Welt Index aus China
kommen, gehören viele von ihnen zu den wertvollsten Firmen. In den
Branchen Mobilfunk, Banken, Lebensversicherungen, Immobilien, Öl und
Gas sowie Forstwirtschaft und Papier haben sich chinesische
Gesellschaften unter die besten zehn Unternehmen nach
Marktkapitalisierung vorgeschoben.

Einen erfolgreichen Börsengang erlebte das chinesische Unternehmen
Petrochina in diesem Monat in Schanghai. Durch den mit mehr als 8,9
Milliarden US-Dollar Erlös bisher größten Börsengang auf dem
chinesischen Festland erreichte der Öl- und Gasproduzent von Beginn
an einen Marktwert von mehr als 996 Milliarden US Dollar - mehr als
doppelt so viel wie Exxon Mobil, das bislang wertvollste Unternehmen
der Welt. Vergleicht man diese Marktkapitalisierung mit den Daten von
MSCI Barra zum Ende des vergangenen Monats, würde sich PetroChina als
größtes Unternehmen von Platz 20 direkt an die Spitze der Liste
setzen. Aber auch in anderen Branchen liegen chinesische Unternehmen
vorne: Aus der Volksrepublik kommen auch die nach Börsenwert größte
Bank (China Construction Bank) und das größte Mobilfunkunternehmen
(China Mobile).

Zur Jahrtausendwende gehörten erst zwei chinesische Firmen in ihren
jeweiligen Branchen zu den zehn Börsen-Schwergewichten: China Mobile
und der Industriekonzern Citic Pacific. Seitdem gab es eine Welle von
chinesischen Börsengängen. Allein 2007 gingen an den chinesischen
Festlandbörsen in Schanghai und Shenzhen 114 Gesellschaften aufs
Parkett sowie 80 weitere in Hongkong. Dadurch stehen weitere Firmen
aus den Branchen Rohstoffe, Transport, Maschinenbau und Industrie an
der Schwelle zu einer weltweiten Spitzenplatzierung.

Nicht wenige dieser Werte sind im Vergleich zu ihren westlichen
Unternehmen hoch bewertet. Alle Aktien von China Mobile waren zum
06.11.2007 406 Milliarden US-Dollar wert. Damit kosten die Papiere
das 25,6-fache der für 2008 prognostizierten Gewinne. Das
Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) des nächst kleineren Anbieters Vodafone
aus Großbritannien beträgt nur 15,8. In anderen Branchen sind die
KGVs chinesischer Vertreter ähnlich hoch: Bei der China Construction
Bank (Börsenwert: 250 Milliarden US-Dollar) beträgt das KGV 18,6 im
Vergleich zu 11,1 bei der britischen HSBC und 9,4 bei der
US-amerikanischen Bank of America.

"Der Preis einiger chinesischer Unternehmen ist verglichen mit ihren
westlichen Wettbewerbern zurzeit sehr hoch. Die Ursache hierfür liegt
in der enormen Aktiennachfrage chinesischer Anleger, die nicht einmal
durch die großen Aktienplatzierungen der letzten Zeit gedeckt wurde",
sagte Martha Wang, Fondsmanagerin des Fidelity Funds - China Focus
Fund (ISIN LU0173614495). Die Bewertungsunterschiede zwischen
chinesischen und westlichen Unternehmen erfordern eine gezielte
Einzeltitelauswahl, um Investitionen in zu stark überbewertete
Gesellschaften zu vermeiden. Über einen längeren Zeitraum bieten
viele chinesische Unternehmen herausragende Entwicklungschancen, so
Wang.

Marktsektoren, in denen chinesische Unternehmen unter den zehn
kapitalstärksten Platzierungen rangieren*:
(siehe auch Anhang)

Mobilfunk
Marktkapitalisierung (in KGV
Rang Unternehmen Land Mrd. US-Dollar) für
2008
1 CHINA MOBILE China 406,43 25,59
2 VODAFONE GROUP Großbritannien 202,90 15,79
3 AMX 'L' Mexiko 70,58 16,11
4 NTT DOCOMO INC Japan 67,10 15,28
5 SPRINT NEXTEL USA 45,96 19,89
6 TELIASONERA Schweden 4289 15,04
7 RELIANCE
COMMUNICATIONS Indien 41,27 26,17
8 TELENOR Norwegen 38,73 15,55
9 MTN GROUP Südafrika 35,28 15,74
10 KDDI Japan 33,23 13,9




Lebensversicherungen
Rang Unternehmen Land Marktkapitalisierung KGV für
(in Mrd. US-Dollar) 2008
1 ING GROEP Niederlande 97,50 7,89
2 MANULIFE
FINANCIAL Kanada 68,45 13,50
3 CHINA LIFE
INSURANCE 'H' China 49,74 36,98
4 METLIFE USA 48,68 10,34
5 PRUDENTIAL FINL. USA 45,00 11,95
6 AVIVA Großbritannien 40,11 8,33
7 PRUDENTIAL Großbritannien 38,77 9,40
8 PING AN INSURANCE
'H' China 35,42 40,83
9 GREAT WEST LIFECO Kanada 34,73 13,47
10 AEGON Niederlande 32,96 9,09

Banken
Rang Unternehmen Land Marktkapitalisierung KGV für
(in Mrd. US-Dollar) 2008
1 CHINA CON.BANK
'H' China 249,97 18,61
2 HSBC HDG. (ORD
$0.50) Großbritannien 227,75 11,14
3 BANK OF AMERICA USA 202,83 9,41
4 CITIGROUP USA 191,57 8,14
5 JP MORGAN CHASE &
CO. USA 149,97 8,90
6 BANCO SANTANDER Spanien 132,17 10,04
7 WELLS FARGO & CO USA 108,62 11,06
8 UNICREDITO
ITALIANO Italien 108,03 8,59
9 UBS 'R' Schweiz 105,87 9,21
10 MITSUBISHI UFJ
FINL.GP. Japan 105,80 12,63

Forst und Papier
Rang Unternehmen Land Marktkapitalisierung KGV für
(in Mrd. US-Dollar) 2008
1 WEYERHAEUSER USA 15,84 32,15
2 INTL.PAPER USA 15,50 13,05
3 UPM-KYMMENE Finnland 11,73 14,54
4 NINE DRAGONS
PAPER HDG. China 11,51 23,75
5 STORA ENSO 'R' Finnland 10,956 16,30
6 CMPC Chile 7,99 19,63
7 OJI PAPER Japan 4,94 20,83
8 ARACRUZ PNB Brasilien 4,07 16,92
9 DOMTAR USA 3,89 16,63
10 SAPPI Südafrika 3,47 9,05

Immobilien
Rang Unternehmen Land Marktkapitalisierung KGV für
(in Mrd. US-Dollar) 2008
1 SUN HUNG KAI
PROPERTIES Hongkong 46,83 25,51
2 CHEUNG KONG
HOLDINGS Hongkong 44,46 23,33
3 MITSUBISHI ESTATE Japan 41,52 52,02
4 WESTFIELD GROUP Australien 39,08 20,31
5 COUNTRY GARDEN
HOL. China 26,83 31,91
6 MITSUI FUDOSAN Japan 24,17 28,75
7 BROOKFIELD ASSET
LTD Kanada 23,31 38,55
8 SIMON PR.GP. USA 22,43 43,73
9 HANG LUNG
PROPERTIES Hongkong 19,92 24,41
10 UNIBAIL-RODAMCO Frankreich 19,57 18,87

Öl- und Gasproduktion
Rang Unternehmen Land Marktkapitalisierung KGV für
(in Mrd. US-Dollar) 2008
1 EXXON MOBIL USA 490,84 12,73
2 GAZPROM Russland 291,15 10,48
3 ROYAL DUTCH SHELL Großbritannien 275,29 10,66
4 CHEVRON USA 189,81 10,61
5 TOTAL Frankreich 187,23 9,89
6 BP Großbritannien 244,52 11,80
7 ENI Italien 143,38 9,57
8 PETROBRAS ON Brasilien 118,49 10,97
9 STATOILHYDRO Norwegen 104,71 10,79
10 CNOOC China 93,12 17,65


* Datenanalyse auf Grundlage des MSCI Barra World Index unter
Einbeziehung des chinesischen Marktes und der Schwellenländer am
31.10.2007 (in US-Dollar). Das KGV für 2008 wurde auf Grundlage der
Daten von Datastream am 06.11.2007 bestimmt.
_________________________________________________________________________________________

Fidelity International ist eines der weltweit führenden
Fondsmanagement-Unternehmen und seit fast vier Jahrzehnten auf allen
bedeutenden Finanzmärkten aktiv. Die mehr als 900 Fondsmanager und
Analysten von Fidelity bilden das größte Investment-Expertenteam der
Welt. Zahlreiche Auszeichnungen belegen die hohe Qualität der
Investmentprodukte und -dienstleistungen, die Fidelity privaten und
institutionellen Anlegern anbietet. Die deutschen Niederlassungen
Fidelity Investment Services GmbH, Fidelity Investments International
- Niederlassung Frankfurt, Fidelity Investment Management GmbH und
Fidelity Pensions Services GmbH, alle in Kronberg im Taunus, betreuen
ein Fondsvermögen in Publikumsfonds von 12,01 Milliarden Euro,
vertreiben 103 Publikumsfonds direkt sowie über mehr als 600
Kooperationspartner und beschäftigen 210 Mitarbeiter (Stand:
30.06.2007). Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene
sowie allgemeine Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen.

Herausgeber: Fidelity Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1,
61476 Kronberg im Taunus.
Geschäftsführer: Alfred Strebel, Dr. Andreas Prechtel
Registergericht: Amtsgericht Königstein im Taunus HRB 6111


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Fidelity International
Unternehmenskommunikation

Dr. Jörg E. Allgäuer Telefon 0 61 73.5 09-38 70
Dr. Sinan Y. Temelli Telefon 0 61 73.5 09-38 71
Stefan Barkhausen Telefon 0 61 73.5 09-38 75

Telefax 0 61 73.5 09-48 79
presse@fidelity.de


View document
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.