, boerse-express

Mit Facebook zu 300-Prozent-Jahresrendite

Mit mehr als zwei Milliarden Nutzern ist Facebook das weltgrößte soziale Onlinenetzwerk. In den vergangenen Jahren waren die Wachstumsraten enorm. Facebook ist mittlerweile die Nummer 2 im lukrativen Internetwerbemarkt, in dem bis 2020 die weltweiten Umsätze mit Werbeanzeigen und Videowerbespots voraussichtlich auf über 300 Milliarden US-Dollar steigen werden. Um weiter Marktanteile zu gewinnen, wird unter anderem die Einführung des Dienstes Facebook Watch geplant, mit dem Mitglieder Serien und Sportveranstaltungen kostenlos, jedoch mit Werbeanzeigen, anschauen können.

Die vergangenen Umsatzwachstumsraten spiegeln sich ebenfalls im Aktienkurs wieder. Seit Jahresbeginn folgt die Facebook-Aktie einen klar positiven Trend. Ende Juli wurde das aktuelle Allzeithoch von 172,46 US-Dollar erreicht. Seitdem stagniert die Aktie leicht unterhalb dieser Kursmarke. Eine Unterstützungslinie bildet das letzte Tief bei 165 US-Dollar.

Zu den letzten Zahlen: Im 2. Quartal kletterte der Umsatz um 45 Prozent auf 9,3 Milliarden US-Dollar (Werbeerlöse, Facebooks Haupteinnahmequelle, legten um 47% auf 9,1 Mrd. zu). Der Überschuss kletterte um 71 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar. Ende Juni nutzten 2,01 Milliarden Menschen pro Monat das weltgrößte Online-Netzwerk aktiv, 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Und seit wenigen Wochen ist Facebook in Europa bzw. Österreich mit seiner Verkaufsplattform Marketplace vertreten, in direkter Konkurrenz zu Ebay. Auf Marketplace können Nutzer vor allem gebrauchte Gegenstände mit ihren Facebook-Profilen anbieten und/oder kaufen. Dabei werden Angebote in der Nähe des Nutzers angezeigt. Der Flohmarkt kostet nichts – weder Verkäufer noch Käufer, Facebook verdient durch zwischengeschaltete Werbeanzeigen.

So funktioniert’s. Inline-Optionsscheine zählen zu den exotischen Optionsscheinen. Deren gemeinsames Merkmal ist die Ausstattung mit (mindestens) einer Barriere (Knock-Out Barriere). Jeder Inline-Optionsschein besitzt eine obere und eine untere Barriere, die gemeinsam einen Kurskorridor (Range) bilden. Solange der Kurs des Basiswerts bis zum finalen Bewertungstag des Inline-Optionsscheins weder die obere Barriere berührt oder überschreitet, noch die untere Barriere berührt oder unterschreitet, erhalten Anleger eine standardisierte, maximale Rückzahlung. Für Inline-Optionsscheine der Société Générale liegt dieser Rückzahlungsbetrag bei 10 Euro. Sollte jedoch eine der Barrieren zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Beobachtungszeitraums berührt oder durchbrochen werden, verfällt der Inline-Optionsschein sofort wertlos (0,001 Euro).

Konkret heißt das: Aktuell kostet der 6,43 Euro und die Facebook-Aktie 170,7 US-Dollar. Wenn die Aktie bis 15. Dezember weder auf bzw. über 190 US-Dollar steigt und weder auf 145 US-Dollar oder darunter fällt, erhält der Anleger für seinen Optionsschein 10 Euro ausbezahlt. Bringt eine Rendite von mehr als 50 Prozent, aufs Jahr hochgerechnet mehr als 300 Prozent. FX-Schwankungen sind bei diesem Produkt egal, da nie in Euro umgerechnet wird.

INFO INLINE OPTIONSSCHEIN FACEBOOK INC. 12/2017   

ISIN DE000SC5S2Z0

Produkttyp: Optionsschein

Basiswerte: Facebook

Währung Basiswert: US-Dollar

FX-Absicherung: Ja

Finaler Bewertungstag: 15.12.2017

Unteres KO-Level: 145 US-$

Oberes KO-Level: 190 US-$

Mehr dazu hier

Relevante Links: Meta Platforms Inc.