, boerse-express

US-Börsen - Neue Rekordhochs für Nasdaq und S&P-500


Die New Yorker Börse hat am Dienstag klar im Plus geschlossen. Die Unsicherheit um die künftige Wirtschaftspolitik unter dem neuen US-Präsidenten scheint erst einmal verfolgen. Donald Trump machte mit weiteren Ankündigungen - die Öl- und Automobilbranche betreffend - von sich reden.

Der Dow Jones Industrial Index stieg um 112,86 Punkte oder 0,57 Prozent auf 19.912,71 Einheiten. Die anderen Indizes markierten im Verlauf sogar neue Rekordhochs. Der S&P-500 Index gewann 14,87 Punkte oder 0,66 Prozent auf 2.280,07 Zähler. Der Nasdaq Composite Index legte 48,01 Einheiten oder 0,86 Prozent auf 5.600,96 Zähler zu.

"Die Politik bleibt der wichtigste Kurstreiber", formulierte ein Analyst. Donald Trump hatte am Vortag mit seinen Ankündigungen Ernst gemacht und das transpazifische Freihandelsabkommen TPP gekippt. Am Dienstag nun kündigte der Republikaner an, zwei umstrittene Öl-Pipeline-Projekte wieder aufzunehmen, die sein Vorgänger Barack Obama gestoppt hatte. Der Schritt gehört zum Konzept Trumps, alte fossile Energieträger zu befeuern. Ölwerte wie Chevron, ConocoPhillips oder Halliburton legten zu.

Auch die Papiere der Autobauer General Motors (GM) und Ford rückten um ein bzw. 2,4 Prozent vor. Sie stehen deshalb im Blick, weil Donald Trump die ranghohen Entscheider aus der Branche zu sich geladen hatte. Bei dem Treffen kündigte Trump nun an, Umweltregulierungen zu verringern. Diese seien "außer Kontrolle geraten", so der Präsident. Ins Detail ging er dabei nicht.

Ansonsten stand die Bilanzsaison im Fokus. Die Aktien von Dupont kletterten mit einem Zuwachs von 4,5 Prozent an die Dow-Spitze. Der vor einer Fusion mit dem Konkurrenten Dow Chemical stehende Chemiekonzern hatte seinen Gewinn im vierten Quartal kräftig gesteigert.

Die Verizon-Anteile belegten nach enttäuschenden Zahlen mit einem Abschlag von 4,4 Prozent den letzten Platz im weltbekanntesten Börsenindex. Am Vorabend war zudem bekannt geworden, dass sich die Übernahme von Yahoo durch den Telekomkonzern länger dauern könnte. Die Papiere des angeschlagenen Internet-Pioniers zogen am Dienstag 3,5 Prozent hoch. Der am Vorabend vorgelegte Zwischenbericht von Yahoo spiegelt zwar weiterhin nur durchwachsene Geschäfte wider, übertraf aber die Erwartungen.

Für die Papiere des Pharma- und Konsumgüterherstellers Johnson & Johnson (J&J) ging es angesichts eines enttäuschenden Ausblicks um 1,9 Prozent abwärts. Einbußen von 1,4 Prozent verzeichneten die Titel von 3M. Ein schwaches Elektronik-Geschäft und der starke Dollar hatten 2016 die Geschäfte des Mischkonzerns ausgebremst. Im laufenden Jahr will 3M aber weiter wachsen.

(Forts.) ste

ISIN US78378X1072 US6311011026 US2605661048



(c) apa