, GlobeNewswire

Curetis gibt Halbjahresergebnisse 2016 bekannt

Curetis / Curetis gibt Halbjahresergebnisse 2016 bekannt . Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire

- Wichtige geschäftliche und kommerzielle Meilensteine erreicht

- Globale Präsenz mit Niederlassungen in den USA, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden gestärkt

Amsterdam, Niederlande, und Holzgerlingen, Deutschland, 19. August 2016 -- Curetis N.V. (das "Unternehmen" und, zusammen mit Curetis GmbH, "Curetis"), ein Entwickler von neuartigen molekulardiagnostischen Lösungen, hat heute die Halbjahresergebnisse zum 30. Juni 2016 sowie einen Ausblick auf die finanziellen und geschäftlichen Ziele für das zweite Halbjahr 2016 und darüber hinaus bekannt gegeben.

Operative und geschäftliche Meilensteine 2016

  • Im April 2016 hat Curetis die CE-Leistungsbewertungsstudie für die neue Unyvero BCU Blutkultur-Anwendungskartusche erfolgreich abgeschlossen und anschließend die Vermarktung während der ECCMID 2016 in Amsterdam gestartet. Die CE-markierte BCU Anwendungskartusche wurde zur Diagnose von Infektionen entwickelt, die sich über den Blutkreislauf ausbreiten, und ist für Proben von positiv getesteten Blutkulturen ausgelegt. Das umfassende Panel deckt 87 der relevantesten Pathogene ab, einschließlich grampositiver und gramnegativer Bakterien und 16 damit verbundener Resistenzmarker. Zwischenergebnisse einer prospektiven, multizentrischen Evaluierung zeigen eine 98%ige Übereinstimmung mit Methoden der konventionellen Mikrobiologie; Unyvero-Ergebnisse waren im Durchschnitt 24 Stunden eher verfügbar als die Resultate diagnostischer Routinemethoden.
  • Die U.S.-FDA-Studie mit der Unyvero LRT Anwendungskartusche zur Diagnostik von Infektionen der unteren Atemwege ist nahezu abgeschlossen. Die prospektive und retrospektive Probensammlung wurde wie geplant in der ersten Jahreshälfte 2016 abgeschlossen. In weniger als einem Jahr wurden an neun klinischen Zentren in den USA mehr als 2.500 Patientenproben, darunter etwa 1.700 prospektive und über 550 retrospektive Patientenproben gesammelt. Beteiligt waren u.a. die Mayo Clinic, die Northwestern University, das Johns Hopkins Hospital, UCLA und das Columbia University Medical Center.
  • Curetis hat die kommerzielle Expansion des Unternehmens sowohl in den USA als auch in Europa vorangetrieben. In den USA hat Curetis Christopher M. Bernard zum President und Chief Executive Officer der neu gegründeten U.S.-amerikanischen Tochtergesellschaft Curetis USA, Inc. ernannt. Christopher Bernard ist eine erfahrene Führungskraft mit signifikanter Expertise in den Bereichen Vertrieb, Vermarktung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostikplattformen. Vor seiner Tätigkeit bei Curetis hatte er verschiedene Führungspositionen bei Epic Sciences, Metabolon, Inc., Abaxis, Inc. sowie Cytyc Corporation (Hologic, Inc.) inne. Bei Curetis wird er für den Aufbau der neuen Tochtergesellschaft verantwortlich sein und die Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten des Unternehmens in den USA leiten.

In Europa hat das Unternehmen Willem Haagmans zum Vertriebsleiter für die EMEA-Region ernannt. Er verfügt über eine beeindruckende Erfolgsbilanz und umfassende Führungserfahrung in großen wie auch kleinen bzw. mittelgroßen Molekulardiagnostikunternehmen. Vor seinem Einstieg bei Curetis war er General Manager Benelux bei Beckman Coulter und hatte davor verschiedene Leitungspositionen bei Roche, Nimblegen und Vela Diagnostics inne.

Darüber hinaus hat das Unternehmen Schlüsselpositionen im Vertrieb in Großbritannien, Frankreich und der Benelux-Region besetzt. Diese neuen Mitarbeiter, deren Einarbeitung aktuell läuft, werden die Direktvertriebsaktivitäten von Curetis signifikant verstärken und das Unternehmen in die Lage versetzen, die Installation von weiteren Unyvero Systemen in diesen wichtigen Märkten zu beschleunigen.

Curetis hat darüber hinaus 100%ige Vertriebs-Tochtergesellschaften gegründet: im Mai in Großbritannien und im Juni in den Niederlanden für die Benelux-Region. Ein weiteres Tochterunternehmen wird derzeit in Frankreich aufgebaut.

  • Im Juni 2016 hat das Unternehmen mit Axon Lab AG eine exklusive dreijährige Vertriebsvereinbarung für die Unyvero Produkte für verschiedene zentral- und osteuropäische Länder abgeschlossen, darunter Österreich, Tschechien, die Slowakei, Slowenien und Kroatien.
  • Das Unternehmen steht kurz vor dem Abschluss der Entwicklung einer zweiten Generation der Unyvero ITI Anwendungskartusche und macht Fortschritte bei der Entwicklung der IAI Anwendungskartusche zur Diagnostik intra-abdominaler Infektionen. Darüber hinaus verläuft auch die Partnerschaft für das Sepsis Host Response Programm wie geplant.
  • Curetis hat die Zahl der installierten Unyvero Analyzer zum 30. Juni 2016 auf 113 Geräte erhöht (zum Vergleich Stand des Vorjahres am 30. Juni 2015: 70 Analyzer).
  • Auf der Jahreshauptversammlung am 16. Juni 2016 wurde Dr. Prabhavathi Fernandes, Vorstandsvorsitzende von Cempra Pharmaceuticals Inc., Chapel Hill, NC, USA, zum Mitglied des Aufsichtsrats von Curetis N.V. gewählt. Dr. Prabhavathi Fernandes verfügt über umfangreiches Wissen im Bereich Infektionskrankheiten und Antibiotika sowie große Erfahrung mit der erfolgreichen Gründung, dem Aufbau und der Leitung von zahlreichen Biotechnologieunternehmen. Eines dieser Unternehmen hat sie an die U.S.-amerikanische Technologiebörse NASDAQ gebracht und insgesamt mehr als eine halbe Milliarde U.S.-Dollar eingeworben. Darüber hinaus wurden Dr. Holger Reithinger und Dr. Rudy Dekeyser für eine weitere, jeweils einjährige Amtszeit wiedergewählt. Von den Aktionären angenommen wurden außerdem der Rücktritt von Dr. Frank Mühlenbeck, die Einrichtung eines neuen Aktienoptionsprogramms für das Unternehmen und damit zusammenhängende Änderungen in der Vergütung des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie die Gewährung von Aktienoptionen.
  • Darüber hinaus hat Curetis einen medizinischen Beirat etabliert und dafür Experten aus den USA (Dr. med. Robin Patel, Mayo Clinic), Belgien (Dr. med. Jean-Louis Vincent, Erasme University Hospital), der Schweiz (Dr. med. Reno Frei, Universitätsspital Basel, und Dr. Med. Laurent Poirel, Universität Fribourg) und Deutschland (Dr. med. Mathias Pletz, Universitätsklinikum Jena) gewonnen. Die Berater verfügen über umfassende Expertise in der Intensivmedizin und klinischen Mikrobiologie sowie mit Sepsis, prothetischen Gelenkinfektionen und Antibiotikaresistenzen.

Finanzielle Meilensteine in der ersten Jahreshälfte 2016

  • Umsatz: EUR 655.000 (verglichen mit EUR 742.000 in der ersten Jahreshälfte 2015).
  • Kosten: EUR 7,5 Millionen (verglichen mit EUR 6,4 Millionen in der ersten Jahreshälfte 2015).
  • Rohertrag: EUR -9.000 (verglichen mit EUR 77.000 in der ersten Jahreshälfte 2015).
  • Nettoverlust: EUR 6,7 Millionen (verglichen mit EUR 12,4 Millionen in der ersten Jahreshälfte 2015).
  • Zahlungsmittel & Zahlungsmitteläquivalente: EUR 39,7 Millionen zum 30. Juni 2016 (verglichen mit EUR 46,1 Millionen zum 31. Dezember 2015).
  • Der Netto-Zahlungsmittelverbrauch belief sich in der ersten Jahreshälfte 2016 auf EUR 6,4 Millionen.

Erwartete Meilensteine
                       

  • Für die U.S.-FDA-Studie mit der Unyvero LRT Applikationskartusche bei Infektionen der unteren Atemwege plant Curetis den Abschluss des noch offenen Studienteils mit künstlich hergestellten Proben, der Nachuntersuchungen der Unyvero-Ergebnisse mit einem unabhängigen molekularbiologischen Vergleichs-Verfahren sowie der zusätzlichen präklinischen Arbeitspakete in der zweiten Jahreshälfte 2016, wobei erste Studienergebnisse voraussichtlich nach der Entblindung verfügbar sein werden.
  • Die Einreichung des (de novo) 510(k) Datenpakets von Curetis bei der U.S.-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA wird bis Jahresende 2016 erwartet, damit die FDA Zulassung für Unyvero und der Beginn der Kommerzialisierung in der ersten Jahreshälfte 2017 erfolgen können.
  • Das Unternehmen hat begonnen, U.S.-FDA-Studien für sein nächstes Produkt in den USA vorzubereiten. Dafür hat Curetis bereits vor der Antragstellung ein Informationspaket (pre-submission data package) bei der FDA eingereicht, in dem das Unternehmen die angestrebte Verwendung und das vorgeschlagene Studiendesign für eine U.S.-Version seiner Unyvero ITI Applikationskartusche dargelegt hat. Abhängig von der Rückmeldung der FDA im weiteren Verlauf des Jahres wird das Unternehmen die erforderlichen nächsten Schritte und Zeitlinien für eine U.S.-FDA-Studie für sein zweites U.S.-Produkt definieren. Weitere Details werden bis Ende dieses Jahres bekannt gegeben.
  • Curetis und sein Partner BCB machen Fortschritte mit den regulatorischen Studien für die Produktzulassung in China. Wichtige Daten und präklinische Teile der für das zweite Halbjahr 2016 geplanten Studie unter Aufsicht des Beijing Institute of Medical Device Testing of the Beijing Center for Medical Device Quality Supervision and Testing of the Chinese State Food and Drug Administration (CFDA) sollen verfügbar werden. BCB hat sein Ziel bekräftigt, die CFDA-Zulassung 2017 zu erreichen und danach mit der Kommerzialisierung auf dem chinesischen Festland zu beginnen. Die kommerziellen Aktivitäten in Hong Kong und Taiwan, die unabhängig von der CFDA-Zulassung sind, haben bereits begonnen. Eine erste kommerzielle Installation in einer großen Klinik in Hong Kong konnte im Juli erfolgreich abgeschlossen werden.
  • Curetis' Partner Acumen hat kürzlich einen Zulassungsantrag bei den Aufsichtsbehörden in Singapur eingereicht, um die Zulassung für die Unyvero HPN Hospitalisierte Pneumonie Applikationskartusche zu erhalten, die das Äquivalent der aktuellen P55 Pneumonie Applikationskartusche ist. Acumen hat auch mit der Vorbereitung entsprechender Zulassungsdokumente für die Unyvero BCU Blutkultur Applikationskartusche begonnen und plant dies auch für die ITI Applikationskartusche, sobald die zweite Generation in Europa die CE-IVD Markierung erlangt hat. Die Zulassung der Unyvero-Plattform und -Produkte wird nicht vor 2017 erwartet.
  • Das japanische Patentamt hat entschieden, ein Kernpatent für die Unyvero Plattform zu erteilen. Dieses Patent deckt die Kombination von PCR-Amplifikation mit Array-basierter Detektion in Unyvero Kartuschen ab. Das Patent wird mit der offiziellen Erteilungsmitteilung des japanischen Patentamtes wirksam.
  • Die Markteinführung der zweiten Generation der Unyvero ITI Anwendungskartusche wird für das dritte Quartal 2016 erwartet. Die Entwicklung der IAI Applikationskartusche für intra-abdominale Infektionen soll bis Jahresende 2016 abgeschlossen sein. Darüber hinaus wird das im Rahmen einer Partnerschaft entwickelte Sepsis Host Response Programm voraussichtlich frühestens Ende 2017 abgeschlossen sein.
  • In enger Zusammenarbeit mit seinem medizinischen Beirat definiert und priorisiert Curetis derzeit verschiedene zusätzliche neue Indikationsgebiete im Bereich Infektionskrankheiten, die sich durch großen, nicht gedeckten medizinischen Bedarf auszeichnen und für die Entwicklung weiterer Unyvero Applikationskartuschen geeignet sind. Die Produktpipeline wird in Kürze aktualisiert.
  • Da die kommerziellen Teams für alle Direktvertriebsmärkte in Europa inzwischen aufgebaut sind, geht das Unternehmen davon aus, dass es in der zweiten Jahreshälfte 2016 mehrere Dutzend aussichtsreiche Platzierungsmöglichkeiten für Unyvero gibt. Daher bekräftigt das Unternehmen seine Prognose, dass die Zahl der weltweit installierten Unyvero Analyzer bis Jahresende 2016 auf 150 bis 200 erhöht werden kann.
  • Nach der Gründung von Curetis USA, Inc. in San Diego, Kalifornien, und der begonnenen Einstellung eines Kernteams von erfahrenen amerikanischen Vertriebs- und Marketingfachleuten plant das Unternehmen die direkte Vermarktung aller seiner Unyvero Produkte an U.S.-amerikanische Krankenhäuser.
  • Weitere Niederlassungen von Curetis sollen im dritten Quartal 2016 in Frankreich und in der Schweiz entstehen.

"Wir sind sehr zufrieden, dass wir die geplanten wichtigen Meilensteine für die erste Jahreshälfte 2016 erreichen konnten", sagte Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von Curetis. "Da die Produktentwicklung ebenso wie die kommerzielle Entwicklung gute Fortschritte machen, sind wir überzeugt, dass wir auch in Zukunft die bei unserem Börsengang kommunizierten Meilensteine erreichen können. Die Markteinführung unserer BCU Applikationskartusche und die erwartete Vermarktung der zweiten Generation unserer ITI und der neuen IAI Applikationskartusche bieten Potential für weiteres kommerzielles Wachstum. Unser Vertriebsteam in der EMEA-Region wurde bis Jahresmitte aufgebaut. Jetzt freuen wir uns darauf, unser kommerzielles Momentum in der zweiten Jahreshälfte 2016 weiter zu beschleunigen."


Finanzielle Entwicklung und Ausblick

Die Umsätze der zum 30. Juni 2016 endenden sechs Monate beliefen sich auf ca. EUR 655.000, verglichen mit Umsätzen in Höhe von ca. EUR 742.000 im gleichen Zeitraum 2015. Im Gegensatz zu den Umsätzen in der ersten Jahreshälfte 2016 beinhalteten die Umsätze für die gleiche Periode 2015 einen Posten über ca. EUR 297.000 für den Verkauf von Unyvero Systemen an einen Pharmapartner. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Umsätze auch in Zukunft von Quartal zu Quartal schwanken, da Geräteverkäufe an Vertriebspartner ungleichmäßig über das Jahr verteilt sind.

In den ersten sechs Monaten 2016 beliefen sich die Kosten auf EUR 7,5 Mio. (verglichen mit EUR 6,4 Mio. im ersten Halbjahr 2015). Der Anstieg entspricht dem operativen und organisatorischen Wachstum und ist bedingt durch höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Marketing, Vertrieb sowie allgemeine und administrative Kosten.

Der Rohertrag für die ersten sechs Monate 2016 lag bei EUR -9.000, verglichen mit einem Rohertrag in Höhe von EUR 77.000 im gleichen Zeitraum 2015. Der relativ niedrige Rohertrag ist bedingt durch die Rechnungslegung nach IFRS, nach der die Leerkosten der Produktion auf die Menge der produzierten Kartuschen umgelegt werden.

Der Nettoverlust für die ersten sechs Monate 2016 betrug EUR 6,7 Mio. verglichen mit einem Nettoverlust von EUR 12,4 Mio. im Vergleichszeitraum 2015.

Zum 30. Juni 2016 verfügte das Unternehmen über einen Bestand an Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente von insgesamt EUR 39,7 Mio. Der Netto-Zahlungsmittelverbrauch durch operative Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit belief sich auf insgesamt EUR 6,4 Mio. Das Unternehmen rechnet mit einem Bestand an Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von EUR 31 bis 32 Mio. zum Jahresende 2016.

Telefonkonferenz und Webcast zum Halbjahresabschluss

Curetis wird eine öffentliche Telefonkonferenz und einen Webcast zum Halbjahresabschluss am 19. August 2016 um 15:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit abhalten, um die Finanzergebnisse der ersten sechs Monate 2016 zu diskutieren, die wichtigsten Ereignisse zu erörtern und einen Ausblick für die zweite Hälfte 2016 zu geben.

Die Telefonkonferenz wird begleitet durch eine Präsentation, die während der Veranstaltung zugänglich sein wird unter http://www.curetis.com/en/investors/financial-reports-and-conferences/financial-reports.html (Passwort curetis0816). Der Live Webcast und eine archivierte Fassung werden verfügbar sein unter http://curetis120416-live.audio-webcast.com

Um sich in die Telefonkonferenz einzuwählen, benutzen Sie bitte die folgenden Telefonnummern und den Zugangscode 93120684#

Deutschland: 069 222229043
Niederlande: +31 1071 372 73
Großbritannien: +44 20 30092452
USA: +1 855 4027766

Für weitere internationale Einwahlnummern klicken Sie bitte auf den unten stehenden Link: http://events.arkadin.com/ev/docs/International%20Access%20Numbers_%20UKFELBRI1_SU7.pdf

Der vollständige Halbjahresabschluss 2016 (nur in englischer Sprache) wird ab heute, 19. August 2016, verfügbar sein unter http://www.curetis.com/en/investors/financial-reports-and-conferences/financial-reports.html

###

Über Curetis

Curetis ist ein 2007 gegründetes Molekulardiagnostikunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von verlässlichen, schnellen und kosteneffizienten Produkten für die Diagnostik von schweren Infektionskrankheiten konzentriert. Die Diagnostiklösungen von Curetis ermöglichen die Schnellbestimmung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzmarkern binnen weniger Stunden. Andere derzeit verfügbare Techniken benötigen dafür Tage oder Wochen.

Das Unternehmen hat bis dato EUR 44,3 Millionen in seinem Börsengang auf der Euronext Amsterdam und Euronext Brüssel, sowie mehr als EUR 63,5 Millionen an private equity Mitteln eingeworben. Firmensitz ist Holzgerlingen bei Stuttgart. Curetis hat internationale Kooperationsvereinbarungen mit Heraeus Medical und Cempra Inc. sowie Vertriebsvereinbarungen für sein Unyvero System in vielen Ländern Europas und des Nahen Ostens sowie Asien abgeschlossen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.curetis.com

Rechtlicher Hinweis

Diese Pressemitteilung ist weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren und sollte, weder ganz noch teilweise, als Grundlage einer Investitionsentscheidung in Curetis angesehen werden.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind sorgfältig ermittelt worden. Curetis trägt und übernimmt jedoch keine Haftung jedweder Art für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen. Curetis übernimmt keine wie auch immer geartete Verpflichtung, Informationen, die in dieser Pressemitteilung enthalten sind, zu aktualisieren oder zu korrigieren, sei es als Ergebnis neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen.

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die "zukunftsgerichtete Aussagen" sind oder als solche aufgefasst werden könnten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen können anhand der Verwendung zukunftsgerichteter Begriffe wie "glauben", "schätzen", "vorhersehen", "erwarten", "beabsichtigen", "können", "könnten" oder "sollten" erkannt werden, und enthalten Aussagen von Curetis zu den beabsichtigten Resultaten ihrer Strategie. Naturgemäß beinhalten zukunftsgerichtete Aussagen Risiken und Unsicherheiten und die Leser werden darauf hingewiesen, dass solche zukunftsgerichteten Aussagen keine Garantie künftiger Entwicklungen sind. Die tatsächlichen Ergebnisse von Curetis können erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen vorhergesehenen Ergebnissen abweichen. Curetis übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen öffentlich zu aktualisieren, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Mit Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart am 15.03.2016 hat die Curetis AG gem. §§ 190 ff. UmwG ihre Rechtsform in Curetis GmbH gewandelt.

Kontakt
Curetis
Max-Eyth-Str. 42
71088 Holzgerlingen, Germany
Tel. +49 7031 49195-10
pr@curetis.com
www.curetis.com - www.unyvero.com

Presse- und Investorenanfragen
akampion
Dr. Ludger Wess / Ines-Regina Buth
Managing Partners
info@akampion.com
Tel. +49 40 88 16 59 64
Tel. +49 30 23 63 27 68


Curetis N.V.
KONSOLIDIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG MIT SONSTIGEM ERGEBNIS (NICHT AUDITIERT)

Zum Ende des ersten Halbjahres 2016 (30. Juni 2016)

in Euro Sechs Monate geendet am 30. Juni 2016 Sechs Monate geendet am 30. Juni 2015
     
Umsatz 654.682 742.035
Kosten des Umsatzes 663.657 665.151
Rohertrag -8.975 76.884
     
Distributionskosten 2.095.227 1.396.725
Administrative Kosten  1.406.161 1.365.739
Forschungs- und Entwicklungskosten 3.301.211 2.943.167
Sonstige Erträge 85.976 41.235
Operativer Verlust -6.725.598 -5.587.512
     
Finanzerträge 61.343 5.493
Finanzkosten 41.127 8.866
Finanzerträge / Kosten Fair-Value-Bewertung 0 6.782.819
Finanzergebnis - netto  20.216 -6.786.192
     
Gewinn / Verlust vor Ertragssteuer -6.705.382 -12.373.704
Steuern auf Einkommen und Ertrag - -
Periodengewinn / -verlust -6.705.382 -12.373.704
Sonstiges Ergebnis 6.044 -
Gesamtergebnis der Periode -6.699.338 -12.373.704

Die Vergleichswerte vom 30. Juni 2015 beziehen sich auf die Curetis GmbH (frühere AG)


Curetis N.V.
KONZERNBILANZ (NICHT AUDITIERT)

Stand 30. Juni 2016

Aktiva

in Euro   30. Juni 2016 31. Dezember 2015
      
Umlauf-vermögen   45.115.373 50.573.547
  Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 39.708.145 46.060.397
  Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 589.879 1.072.131
  Vorräte 4.395.280 2.786.887
  Sonstiges Umlaufvermögen 422.069 654.132
      
Langfristige Vermögenswerte 6,033.064 6,823.465
  Immaterielle Vermögenswerte 573.324 645.120
  Sachanlagen 4.928.949 5.605.496
  Sonstige langfristige Vermögenswerte 236.788 223.846
  Sonstige langfristige Finanzanlagen 294.003 349.003
  Latente Steuerforderungen - -
      
Gesamtaktiva   51.148.437 57.397.012


Curetis N.V.
KONZERNBILANZ (NICHT AUDITIERT)

Stand 30. Juni 2016

Passiva

 in Euro   30. Juni 2016 31. Dezember 2015
       
Kurzfristige Verbindlichkeiten 3.014.748 2.446.095
  Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 974.908 863.342
  PSOP-Verbindlichkeiten 367.308 367.308
  Kurzfristige Rückstellungen 2.300 29.300
  Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 959.471 676.502
  Sonstige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 710.761 509.643
       
Langfristige Verbindlichkeiten 38.035 155.926
  Langfristige Rückstellungen 38.035 38.035
  Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten - 117.891
       
Gesamt-verbindlichkeiten   3.052.783 2.602.021
       
Eigenkapital   48.095.654 54.794.991
  Grundkapital 155.384 155.384
  Kapitalrücklagen 152.793.347 152.793.347
  Sonstige Rücklagen 6.592.373 6.592.372
  Währungsumrechnungsdifferenzen 6.044 -
  Verlustvortrag -111.451.494 -104.746.112
       
Gesamtpassiva 51.148.437 57.397.012


Curetis N.V.
KONSOLIDIERTES CASH FLOW STATEMENT (NICHT AUDITIERT)

Zum Ende des ersten Halbjahres 2016 (30. Juni 2016)

in Euro Sechs Monate geendet am Sechs Monate geendet
  30. Juni 2016 30. Juni 2015
Gewinn vor Steuern -6.705.382 -12.373.704
Anpassung für:    
- Nettofinanzertrag / -kosten -20.216 6.786.192
- Abschreibungen / Zuschreibungen und Wertminderungen 897,324 834.625
- Verlust/Gewinn aus Abgang von Anlagevermögen 1.550 1.889
- Zunahme / Abnahme der Rückstellungen -26.998 1.444.870
- Veränderung durch Währungsdifferenzen 39.316 -4.635
     
Veränderungen des Nettoumlaufvermögens bezüglich:    
- Vorräte -1.608.393 -45.528
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Vermögensgegenstände 756.373 -351.259
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 547.066 181.731
     
Effekte aus nicht zahlungswirksamen Währungsumrechnungsdifferenzen bei der Konsolidierung 6.044 0
Zinsaufwand (-) -41.127 -3.373
Netto Cash Flow aus operativer Geschäftstätigkeit -6.154.443 -3.529.192
Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte -3.524 -2.230
Auszahlungen für Sachanlagen -147.008 -251.606
Zinserträge 61.343 1.889
Netto Cash Flow aus Investitionstätigkeiten -89.189 -251.947
Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing -69.304 -66.078
Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen 0 6.789.027
Netto Cash Flow aus Finanzierungsaktivitäten -69.304 6.722.949
     
Nettozunahme (-abnahme) von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten -6.312.936 2.941.810
Netto Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Jahresanfang 46.060.397 2.993.883
Nettozunahme (-abnahme) von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten -6.312.936 2.941.810
Effekte der Wechselkursänderungen auf Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente -39.316 4.635
Netto Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum Halbjahresende 39.708.145 5.940.328

Die Vergleichswerte vom 30. Juni 2015 beziehen sich auf die Curetis GmbH (frühere AG)




This announcement is distributed by NASDAQ OMX Corporate Solutions on behalf of NASDAQ OMX Corporate Solutions clients.
The issuer of this announcement warrants that they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.
Source: Curetis via Globenewswire

HUG#2036075

--- Ende der Mitteilung ---

Curetis
Max-Eyth-Str. 42 Holzgerlingen Deutschland


Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.