, boerse-express

US-Börsen senden positive Signale gen Europas Handel um Dienstag

Die New Yorker Börse hat am Montag nach einer schwachen Vorwoche fester geschlossen. Unterstützend werteten Experten einen schwächerer US-Dollar-Kurs. Der Dow Jones Industrial Index stieg um 117,52 Punkte oder 0,66 Prozent auf 17.891,16 Einheiten.

Der S&P-500 Index gewann 16,13 Punkte oder 0,78 Prozent auf 2.081,43 Zähler, nachdem der Index in der vergangenen Handelswoche das stärkste Wochenminus seit Februar hinnehmen musste. Der Nasdaq Composite Index legte 42,24 Einheiten oder 0,88 Prozent auf 4.817,59 Zähler zu.

Ins Blickfeld rückten auch aktuelle Konjunkturdaten. Die Stimmung in der US-Industrie hatte sich im April überraschend deutlich eingetrübt. Der ISM-Einkaufsmanagerindex war von 51,8 Punkten im Vormonat auf 50,8 Punkte gefallen. Bankvolkswirte hatten lediglich mit einer Verschlechterung auf 51,4 Punkte gerechnet. Die Daten sprechen nicht für eine baldige Anhebung des US-Leitzinses.

Unter den Einzelwerten standen Aktien aus der Rohstoffbranche im Fokus: Der Ölfeldausrüster Halliburton will seinen Konkurrenten Baker Hughes wegen staatlichen Widerstands und der schwierigen Lage der Branche nicht mehr übernehmen. Halliburton muss dem kleineren Konkurrenten eine Konventionalstrafe in Höhe von 3,5 Milliarden Dollar zahlen. Der seit 2014 anhaltende Verfall der Ölpreise trifft nach den Ölkonzernen damit auch die Lieferanten von Fördertechnik. Halliburton-Aktien gewannen 1,8 Prozent, Baker-Hughes-Papiere zeigten sich mit Kursverlusten von zwei Prozent.

Die Papiere von Amazon setzten ihre steile Aufwärtsbewegung vom Freitag fort und gewannen 3,7 Prozent. Die Anteilsscheine des weltgrößten Onlinehändlers profitierten von mehreren positiven Analystenkommentaren und Kurszielerhöhungen. Am Freitag hatten sie ein Kursplus von 9,6 Prozent verbucht, nachdem Amazon einen Rekordgewinn für das abgelaufene Quartal bekanntgegeben hatte.

B-Aktien von Berkshire Hathaway legten um ein Prozent zu. Die Investmentgesellschaft des Starinvestors Warren Buffett hatte im ersten Quartal den Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um 8 Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar gesteigert.

Die Titel von Colgate-Palmolive gewannen zwei Prozent auf 72,37 US-Dollar. Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs haben die Aktien des Konsumgüterkonzerns von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 62 auf 75 Dollar angehoben.

(APA)