, GlobeNewswire

AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE GENEHMIGEN AN DER GENERALVERSAMMLUNG ALLE ANTRÄGE DES VERWALTUNGSRATES




Basel/Schweiz und Bridgewater NJ/USA, 10. Mai 2007

Speedel (SWX: SPPN) teilt das Ergebnis der Generalversammlung von
Speedel Holding Ltd mit, die heute im Kongresszentrum der Messe
Basel, Schweiz, stattgefunden hat.

Alle Anträge des Verwaltungsrates wurden von den Aktionärinnen und
Aktionären mit grossem Mehr angenommen:


* Der Jahresbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung
2006 wurden genehmigt.
* Die Kompensation des Verlustes 2006 mit dem Bilanzgewinn von 2005
und der Vortrag auf die neue Rechnung 2007 des per 31. Dezember
2006 verbleibenden Bilanzverlustes von CHF 1'162'151 wurden
genehmigt.
* Den Mitgliedern des Verwaltungsrates wurde Entlastung erteilt.
* Dr. Ernst Schweizer wurde als Verwaltungsrat für eine weitere
Amtsdauer von 3 Jahren wiedergewählt. Prof. Dr. Michel Burnier
und Dr. Bradley J. Bolzon wurden als neue Verwaltungsräte für
eine Amtsdauer von 3 Jahren gewählt.
* PricewaterhouseCoopers Ltd., Basel, wurden für eine weitere
Amtsdauer von einem Jahr als Revisionsstelle und Konzernprüfer
wiedergewählt.


Dr. Fritz Kunz, Präsident des Verwaltungsrates, kommentierte: "2006
war wiederum ein forderndes Jahr in der faszinierenden Entwicklung
dieses Unternehmens. Die kürzliche Markteinführung von SPP100
(Tekturna/Rasilez) bringt Speedel in eine neue Ära von
wiederkehrenden Einkünften, die die Reifung unserer Pipeline
unterstützen werden. Wir freuen uns auf die wertvolle Beratung durch
die neuen Verwaltungsräte, während sich die Unternehmung überzeugt
vorwärts bewegt. "

Dr. Bradley J. Bolzon, neuer Verwaltungsrat, sagte: "Ich bin
begeistert, dem Verwaltungsrat eines so progressiven
biopharmazeutischen Unternehmens wie Speedel beizutreten. Ich freue
mich darauf, meine Erfahrung in dieser Industrie und meine Expertise
in Business Development mit Speedel, die in die nächste spannende
Phase des Wachstums eintritt, zu teilen.
Professor Michel Burnier, neuer Verwaltungsrat, bemerkte: "Speedel
leistet wichtige Arbeit bei der Entwicklung von neuen
Behandlungsmethoden für Patienten, die an kardiovaskulären und
metabolischen Erkrankungen leiden. Dies ist eine bedeutende
Gelegenheit, meine medizinische Expertise auf diesem Gebiet
einzubringen, und ich bin sehr erfreut, dem Verwaltungsrat einer
biopharmazeutischen Unternehmung wie Speedel mit einem Track Record
in der Entwicklung innovativer Therapien beizutreten."

Das Unternehmen hat ebenfalls heute mitgeteilt, dass Dr. Michael Merz
- entgegen früherer Bekanntmachung - bei Speedel nicht eintreten
wird. Professor Hans R. Brunner wird als Medical Director ad interim
agieren, während Dr. Thomas Littke weiterhin die Rolle des Leiters
klinische Forschung und Entwicklung ad interim innehaben wird.

Die Präsentationen der GV können im Internet abgerufen werden unter:
http://www.speedel.com/section/6/subsections/8

Professor Michel Burnier, geboren 1953, ist Schweizer Bürger. Er
studierte Medizin und erhielt sein Doktorat von der Medizinischen
Fakultät der Universität Lausanne, Schweiz. Er war Post-doctoral
Renal Fellow an der Universität Colorado Health Sciences Centre, USA
(unter Prof. R.W. Schrier). Seit 1986 hatte er Positionen mit
zunehmender Verantwortung am Universitätsspital Lausanne unter Prof.
J.P. Wauters und Prof. H.R. Brunner inne und war von 1992 bis 2004
Vizedirektor des Outpatient Departments an der Policlinique Médicale
Universitaire in Lausanne. 2004 wurde er zum Leiter der Division
Nephrologie ernannt und war verantwortlich für die Hypertonie
Konsultation am Universitätsspital Lausanne. Michel Burnier erhielt
Auszeichnungen in Herz-Kreislauf-Forschung von Bristol Myers Squib,
Merck Sharp and Dohme und Pfizer. Er hat als Prüfer in zahlreichen
klinischen Studien in Herz-Kreislauf- und metabolischen Erkrankungen
teilgenommen.

Dr. Bradley J. Bolzon, geboren 1959, ist kanadischer
Staatsangehöriger. Er erhielt seinen Doctor of Philosophy and Master
of Science in Pharmacology von der Universität Toronto, Kanada. Er
absolvierte seine post-doktorale Ausbildung am Ottawa Heart
Institute, Kanada. Von 1992 bis 1999 bekleidete er Führungspositionen
bei Eli Lilly and Company in der Arzneimittelforschung, im Business
Development sowie in der klinischen Forschung und Registrierung. 2000
trat er zu F. Hoffmann-La Roche Ltd über und wurde im Februar 2001
zum Executive Vice President, Global Head of Business Development,
Licensing & Alliances, ernannt. Unter seiner Leitung etablierte
Roches pharmazeutische Division Allianzen mit über 75
Biotechnologie-Unternehmen weltweit und verstärkte so die
Produkte-Pipeline beträchtlich. In 2004 wurde Bradley Bolzon Managing
Director von Versant Ventures, einem Unternehmen, das sich auf
Venture Capital für Gesundheitswesen und Biotechnologie
spezialisiert. Er ist zurzeit Verwaltungsrat von Euroventures Inc.,
Amira Pharmaceuticals, Antipodean Pharmaceuticals, Synosia
Therapeutics, Sentient Pharmaceuticals und Metabolex, Inc.

Professor Hans R. Brunner, geboren in 1937, ist Schweizer Bürger.
Er ist Professor emeritus der Medizin an der Universität Lausanne,
Schweiz. Er befasste sich an vorderster Front der Forschung mit der
Rolle von Renin und des Renin-Angiotensin-Systems bei der Regulation
des Blutdruckes. Er war an der Entwicklung von Medikamenten wie
Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmern (ACE-Is) und
Angiotensin-Rezeptorblockern (ARBs) beteiligt und gehörte zu den
ersten praktischen Ärzten, die ACE-Is in der Behandlung von
Bluthochdruck und kongestiver Herzinsuffizienz einsetzten. Professor
Brunner war medizinischer Berater bei Speedel seit 1999.

Dr. med. Thomas Littke, geboren 1965, ist deutscher
Staatsangehöriger. Er studierte Medizin an der Universität Freiburg,
Deutschland. Seit 1993 arbeitete er in der pharmazeutischen Industrie
mit besonderer Erfahrung in kardiovaskulären und metabolischen
Erkrankungen. Er war Senior Clinical Research Scientist bei Takeda in
Deutschland, internationaler medizinischer Berater bei Novartis in
der Schweiz und Director of Clinical Operations bei PRA
International, einer Contract Research Organisation in Deutschland.
Dr. Littke trat 2001 als Director of Clinical Operations bei Speedel
ein.


Über Speedel

Speedel ist ein kotiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das für
Patienten, Partner und Investoren durch die Entwicklung innovativer
Medikamente für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten einen
Mehrwert schaffen will. Speedel ist eines der weltweit führenden
Unternehmen auf dem Gebiet der Reninhemmung, einem vielversprechenden
Therapieansatz mit erheblichem Potenzial zur Behandlung von
Herz-Kreislauferkrankungen. Unser Flagschiff SPP100 (Tekturna/Rasilez
[1]), der erste Reninhemmer seiner Klasse, wurde 1999 von Novartis
einlizenziert und 2002 an Novartis Pharma zur weiteren Entwicklung
und Vermarktung rücklizenziert. SPP100 wurde von der FDA im März 2007
in den USA zugelassen und durch Novartis bei der EMEA in der EU im 3.
Quartal 2006 zur Prüfung angemeldet. Unsere Pipeline umfasst drei
verschiedene Wirkprinzipien. Zusätzlich zu SPP100 und SPP301 in
Phase III (on hold), beinhaltet sie SPP200 in Phase II, SPP635 in
Phase II, SPP1148 in Phase I sowie verschiedene präklinische
Projekte.

Speedel entwickelt neuartige Produkte durch gezielte Innovation und
intelligente Präparateentwicklung, von der Identifizierung der
Leitstrukturen bis zum Abschluss der Phase II. Für die
Phase-III-Entwicklung und die Vermarktung geht Speedel für breite
Anwendungsgebiete Partnerschaften mit großen Pharmaunternehmen ein.
Spezialisierte Indikationen können hingegen auch in eigener Regie bis
zur Marktreife entwickelt werden. Wirkstoffkandidaten für
Weiterentwicklungen und die geistigen Eigentumsrechte von Speedel
stammen aus der eigenen präklinischen Forschungseinheit Speedel
Experimenta oder werden via Einlizenzierung erworben. Unser etwa
70-köpfiges Team, darunter mehr als 30 erfahrene
Pharmawissenschaftler, arbeitet am Firmenhauptsitz und in den Labors
Basel, Schweiz, sowie in den Niederlassungen in New Jersey, USA, und
Tokio, Japan.

Im Januar 2007 beschaffte die Gesellschaft einen Bruttoerlös von CHF
55.5 Mio. (ungefähr EUR 34.3 Mio. oder USD 44.5 Mio.) durch die
Begebung einer Wandelanleihe. Der Verkauf von 500'000 eigenen Aktien
im März 2006 erbrachte Bruttoeinnahmen in Höhe von CHF 83.95 Mio.
(ca. EUR 53 Mio. bzw. USD 64 Mio.). Davor hat die Firma als
Privatgesellschaft CHF 255 Mio. (ca. EUR 157 Mio. bzw. USD 204 Mio.)
aus privaten Aktienplatzierungen und zwei Wandeldarlehen
einschliesslich Umwandlungsprämien beschafft. Unser Gesamtertrag,
hauptsächlich aus Meilensteinzahlungen, beläuft sich auf CHF 57.7
Mio. (ca. EUR 37 Mio. bzw. USD 44 Mio.). Die Aktien von Speedel
werden seit September 2005 unter dem Kürzel SPPN an der SWX Swiss
Exchange gehandelt.


Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Medienmitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die
erhebliche Risiken und Unsicherheitsfaktoren bergen. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf unseren derzeitigen
Erwartungen und Prognosen zukünftiger Ereignisse. Alle Aussagen - mit
Ausnahme der Aussagen zu historischen Fakten - zu unserer Strategie,
zukünftigen Aktivitäten, der zukünftigen Finanzlage, zukünftigen
Einkünften, projizierten Kosten, Zukunftsaussichten, sowie Plänen und
Zielen des Managements sind zukunftsgerichtete Aussagen. Begriffe wie
"voraussichtlich", "möglich", sowie "könnte" oder "wird" und ähnliche
Ausdrücke sollen zukunftsorientierte Aussagen kennzeichnen, auch wenn
nicht alle zukunftsorientierten Aussagen auf diese Weise kenntlich
gemacht sind. Es ist möglich, dass es uns oder unseren Partnern nicht
gelingt, diese Pläne, Vorhaben oder Erwartungen, die in diesen
zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden, zu realisieren,
daher sollten Sie keine unangemessenen Erwartungen hieran haben. Es
kann nicht garantiert werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse
unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie das
Betriebsergebnis nicht doch grundlegend von diesen Erwartungen
abweichen. Faktoren, die Abweichungen tatsächlicher Ergebnisse von
den Erwartungen beeinflussen können, sind unter anderem: dass es uns
oder unseren Partnern nicht gelingt, sichere und wirksame Produkte zu
entwickeln; dass es uns oder unseren Partnern nicht gelingt, positive
Ergebnisse in den klinischen Studien zu erzielen; dass es uns oder
unseren Partnern nicht gelingt, die Marktzulassung und Marktakzeptanz
für unsere Produktkandidaten zu erlangen; dass es uns nicht gelingt,
zukünftige Kooperationen und Lizenzvereinbarungen abzuschließen; die
Auswirkungen des Wettbewerbs und technologischer Veränderungen;
bestehende und zukünftige Verordnungen, die unsere
Geschäftstätigkeiten beeinflussen; Änderungen in der behördlichen
Aufsicht der pharmazeutischen Produktentwicklung; die zukünftige
Abdeckung unserer Patentrechte oder der Patentrechte Dritter; die
Auswirkungen eventueller zukünftiger Rechtsstreitigkeiten; allgemeine
wirtschaftliche und geschäftliche Rahmenbedingungen, auf
internationaler als auch auf brancheninterner Ebene, einschließlich
Wechselkursschwankungen und unsere zukünftigen Finanzierungspläne.

# # #

- Ende -


Kontakt für weitere Informationen:

Nick Miles
Director Communications & Investor Relations
Speedel
Hirschgässlein 11
CH - 4051 Basel
Switzerland

T +41 (0) 61 206 40 00
D +41 (0) 61 206 40 14
F +41 (0) 61 206 40 01
M +41 (0) 79 446 25 21
E nick.miles@speedel.com
www.speedel.com


Frank LaSaracina
Managing Director
Speedel Pharmaceuticals Inc
1661 Route 22 West
P.O. Box 6532
Bridgewater, NJ 08807
United States of America

T +1 732 537 2290
F +1 732 537 2292
M +1 908 338 0501
E frank.lasaracina@speedel.com
www.speedel.com

[1] Tekturna/Rasilez ® sind Markennamen von Novartis



--- Ende der Mitteilung ---

Speedel Holding AG
Hirschgässlein 11 Basel

ISIN: CH0021483885;
Index: SPI, SPIEX, SBIOM, SLIFE, SSCI;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
View document
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.