, GlobeNewswire

QIAGEN unterzeichnet Vertrag zur Akquisition von eGene




Strategische Transaktion erweitert Portfolio der Probenvorbereitung
um
Kapillar-Separationstechnologie

VENLO, die Niederlande, 12. April 2007 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN;
Frankfurt, Prime Standard: QIA), der weltweit führende Anbieter für
Technologien zur Probenvorbereitung und Analyse für die Forschung in
Life Sciences, angewandten Testverfahren und molekularer Diagnostik
gab heute bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft QIAGEN North
American Holding, Inc. einen Vertrag (Merger Agreement) zur
Akquisition mit eGene, Inc. (Nasdaq OTC/BB: EGEI) unterzeichnet hat,
durch den eGene eine vollständige Tochtergesellschaft von QIAGEN
North American Holding, Inc. würde. eGene, ein junges, aufsteigendes
Unternehmen mit Sitz in Irvine, Kalifornien vertreibt eine selbst
entwickelte und patentierte Separationstechnologie auf Basis von
Kapillarelektrophorese. Der Abschluss der von den Aufsichtsgremien
beider Unternehmen genehmigten Transaktion wird für das dritte
Quartal 2007 erwartet und unterliegt noch der Zustimmung der
Aktionäre von eGene, behördlichen Genehmigungen sowie anderen für den
Abschluss einer derartigen Transaktion üblichen Abschlussbedingungen.

eGene hat eine Mehrkanal-Probenvorbereitungs- und Analysetechnologie
für Nukleinsäuren entwickelt, die eine erschwingliche und
zuverlässige Automationsplattform, ein Analysesoftwarepaket und eine
Auswahl von Verbrauchskartuschen umfasst, die hauptsächlich für
spezielle, hochwertige Anwendungen in der molekularen Diagnostik und
der klinischen Forschung entwickelt wurden.

Der HDA-GT12(TM) Genetic Analyzer ist ein revolutionäres
Mehrkanalsystem, das eine weitreichende Leistungsfähigkeit in einer
leicht zu bedienenden Plattform mit integrierter automatischer
Probenbeladung, Probentrennung und Datenanalyse vereint.

Der Einsatz des HDA Systems führt zu einer signifikanten Verbesserung
von Arbeitsabläufen und damit zu einer erheblichen Steigerung der
Produktivität von Mittel- und Hochdurchsatzlaboren. Das Giessen von
Elektrophorese-Gelen und das Warten auf ihr Erhärten entfallen
ebenso, wie das Beladen des fertigen Gels mit einzelnen
Nukleinsäureproben sowie Anfärbung, Visualisierung und Auswertung.

Mit dem HDA System, füllt der Labortechniker seine Proben einfach in
eine 96-Well Mikrotiterplatte, wählt das entsprechende
Softwareprogramm und das Gerät durchläuft sämtliche Schritte bis zur
Probenauswertung vollautomatisch. Nach Beendigung des Durchlaufs
erhält er eine grafische Präsentation der gesammelten digitalen Daten
mit exakten Informationen über die einzelnen DNA Fragmente
(nachzuweisende genetische Variationen) in hochauflösender Qualität
(2-5 Basenpaare).

Momentan bietet eGene Verbrauchskartuschen für eine Reihe von
Forschungsanwendungen an, inklusive Versionen für den HLA (Humanes
Leukocytenantigen) Testmarkt, für genetische Testverfahren zum
Nachweis von Mikrosatelliten, für die Separation und Analyse von DNA
mit unterschiedlicher Auflösung zur Vorbereitung von PCR-basierenden
Tests (Polymerasekettenreaktion) sowie für die Qualitätskontrolle von
RNA Proben. Alle Produkte von eGene lassen sich daher hervorragend
mit QIAGENs Probenvorbereitungs- und Teststechnologien ("sample und
assay technologies") zu kombinieren und ergänzen QIAGENs
Technologieportfolio um eine weitere innovative
Separationstechnologie.

Im Markt (HLA-) Molekulardiagnostik (Bestimmung von Empfänger- und
Spenderkompatibilität bei Transplantationen) können QIAGENs SSP
PCR-basierende molekulare Diagnostik Produkte zusammen mit eGenes
Produkten eingesetzt werden. Die QIAGEN SSP HLA Produktlinie ist für
die klinische Diagnostik in der Europäischen Union IVD CE
gekennzeichnet und in den USA und Kanada nur für Forschungszwecke
einsetzbar. Kunden im HLA Markt präparieren pro Monat oft eine große
Anzahl von Elektrophorese-Gelen, die dann mit den Proben beladen
werden, die in QIAGEN HLA Tests eingesetzt worden sind. Das eGene
System bietet QIAGEN Kunden im HLA Markt die vollständige
Automatisierung dieses Prozesses und ersetzt damit die mühsame,
manuelle Herstellung und Beladung von Elektrophorese-Gelen.
Zusätzlich bieten die funktionsreiche Analysesoftware und die
Ergebnisdokumentation einen signifikanten Vorteil für den
diagnostischen Markt.

Die Produkte der nächsten Generation sollen ein erweitertes Angebot
für Anwendungen in der Forschung, für angewandte Testverfahren und
molekulare Diagnostik bilden und könnten mit QIAGENs kürzlich
erworbener QIAplex Technologie kombiniert werden. Mit dieser
Technologie könnten Patientenproben gleichzeitig auf ein ganzes Panel
unterschiedlicher Krankheitserreger untersucht werden, um somit
möglichst schnell die Ursache der Infektion zu identifizieren.
Momentan sind QIAplex Produkte für die Erforschung von
Atemwegserkrankungen (ResPlex(TM) I; II, III), Krankenhaus
spezifische Infektionserkrankungen, bakterielle Infektionen
(StaphPlex(TM)) sowie zusätzliche Panels für weitere
Krankheitserreger erhältlich.

"eGene hat ein Separationssystem für die Handhabung von Nukleinsäuren
entwickelt, das äußerst einfach in der Handhabung ist und trotzdem
höchste Performance und Zuverlässigkeit zeigt", sagte Peer M. Schatz,
QIAGENs Vorstandsvorsitzender. "Das eGene System erweitert unser
Portfolio um eine Produktlinie mit Verbrauchsmaterialien und
Instrumenten, die eine Qualitätskontrolle der
Probenvorbereitungstechnologien ("sample technologies") und das
Auslesen unserer Testtechnologien ("assay technologies") auf einer
Plattform ermöglicht. Die Kombination eines neuen, patentierten
Designs für Multiplexfluoreszenzdetektion mit Leuchtdioden (LED) und
mikro-optischen Kollektoren schafft einen signifikanten Vorteil
gegenüber herkömmlichen gel-basierenden Trennmethoden. Das eGene
System erlaubt eine neue Dimension der einfachen Handhabung und
Automation und schenkt dem Anwender Zeit für wichtigere Aufgaben."

"Die eGene Systeme ergänzen QIAGENs Probenvorbereitungs- und
Testtechnologien optimal und fügen sich nahtlos ins Produktportfolio
ein. Sie ermöglichen neue und höchst attraktive
molekulardiagnostische Lösungen für unsere Kunden in der Forschung,
der klinischen Forschung, im Markt für angewandte Testverfahren und
in der molekularen Diagnostik", ergänzt Peer M. Schatz. "QIAGEN
bietet ausgedehnte Direktvertriebsnetze und Servicekanäle sowie ein
komplettes und sich ergänzendes Produktportfolio zum größten Nutzen
unserer Kunden in diesen Segmenten."

Nach den Vereinbarungen des Merger Agreements wird QIAGEN North
American Holdings, Inc. im Austausch für jede eGene Aktie US$0,65 in
bar und 0,0416 QIAGEN Stammaktien bieten. Die gesamte Kaufsumme wird
ca. US$34 Millionen betragen (basierend auf den durchschnittlichen
Schlusskursen der QIAGEN Aktie am NASDAQ Global Select Markt für die
letzten 20 Handelstage, endend mit dem 12. April 2007). Mit Abschluß
der Transaktion, voraussichtlich zu Beginn des dritten Quartals 2007,
erwartet QIAGEN aus der Akquisition einen Umsatzbeitrag von ca. US$2
Millionen für das zweite Halbjahr 2007 und ca. US$7-9 Millionen für
das Geschäftsjahr 2008. QIAGEN erwartet Einmalaufwendungen aus dieser
Übernahme, die das Ergebnis pro Aktie nach Abschluss der Akquisition,
voraussichtlich im dritten Quartal 2007 mit ca. US$0,01 belasten
werden. Diese Einmalaufwendungen stehen hauptsächlich in Zusammenhang
mit Abschreibungen auf erworbenes Know-How aus Entwicklungsprojekten
sowie Abschreibungen auf bestimmte Vermögenswerte. Bereinigt um
Einmalaufwendungen, Integrations- und Restrukturierungskosten sowie
Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögenswerte erwartet
QIAGEN von dieser Akquisition einen negativen Ergebnisbeitrag pro
Aktie von US$0,01 für die zweite Hälfte des Geschäftjahres 2007 und
einen neutralen Ergebnisbeitrag für das Geschäftsjahr 2008. Nach 2008
erwartet QIAGEN infolge einer schnellen Erweiterung der
Instrumentenbasis und dem daraus resultierenden Anstieg des
Materialienverbrauchs ein rapides Umsatzwachstum dieser Produktlinie
mit einem signifikant positiven Ergebnisbeitrag.
"Wir freuen uns sehr auf eine gemeinsame Zukunft mit QIAGEN - dem
führenden Anbieter von Probenvorbereitungstechnologien,
Nukleinsäuretests sowie Tests für die molekulare Diagnostik. Zusammen
können die Unternehmen den gesamten Arbeitsprozess molekularer
Testanwendungen wie HLA Tests und molekulare Diagnostik, von der
Probe bis zum Ergebnis mit Lösungen aus einer Hand adressieren. Wir
glauben, dass die fusionierten Unternehmen, aufbauend auf der
Marktführerschaft in molekularer Diagnostik sowie der Vertriebs- und
Marketingstärke und der operativen Ressourcen, die Verbreitung
unserer Technologien in den Märkten beschleunigen können und sie so
in die Hände vieler Kunden gelangen", sagte Ming S. Liu, Ph.D.,
eGenes Chief Executive Officer.

Finanzielle Highlights der geplanten Akquisition:

* Unterzeichnung des Akquisitionsvertrages am 12. April 2007.
* Abschluss der Akquisition wird für den Beginn des dritten
Quartals 2007 erwartet.
* Bindende Vereinbarungen mit Management und wichtigsten Aktionären
zur Unterstützung der Akquisition.
* QIAGEN erwartet einen Umsatzbeitrag von ca. US$2 Millionen für
das zweite Halbjahr 2007.
* QIAGEN erwartet Einmalaufwendungen, die das Ergebnis pro Aktie
mit ca. US$0,01 nach Abschluss der Akquisition, voraussichtlich
im dritten Quartal 2007 belasten werden.
* QIAGEN erwartet einen negativen Beitrag auf das bereinigte
Ergebnis von ca. US$0,01 in der zweiten Hälfte des
Geschäftsjahres 2007 und einen neutralen Beitrag auf das
bereinigte Ergebnis in 2008.
* QIAGEN erwartet keinen signifikanten Einfluss auf Margen.
* Junges Unternehmen, das seine Technologie schnell und erfolgreich
vermarktet hat.

Zusätzliche Information:

QIAGEN beabsichtigt im Zusammenhang mit der Transaktion in den USA
die Einreichung eines Registrierungantrages als Form F-4, der eine
Stimmrechtsvollmacht (proxy statement) und ein Verkaufsprospekt in
Zusammenhang mit der Akquisition beinhaltet. Das proxy statement bzw.
der Verkaufsprospekt wird zur Prüfung und Abstimmung dieser
Akquisition an alle Aktionäre von eGene verschickt.

Investoren und Aktionäre von eGene werden dringend gebeten, das proxy
statement / den Verkaufsprospekt, sowie jede weitere hierzu bei der
SEC hinterlegte Mitteilung sorgfältig durchzulesen, sobald diese
verfügbar sind, da sie wichtige Informationen über die Transaktion
und andere in diesem Zusammenhang relevante Maßnahmen enthalten.

Investoren und Aktionäre können Kopien dieser Dokumente (sobald diese
verfügbar sind) sowie weitere Dokumente, die bei der SEC eingereicht
wurden auf der SEC Webseite unter www.sec.gov abrufen. Zusätzlich
können Investoren und Aktionäre Kopien dieser bei der SEC
eingereichten Dokumente über eGenes Investor Relations oder
kostenfrei direkt über QIAGEN durch Anfrage bei QIAGENs Investor
Relations erhalten.

Beteiligte an der Transaktion:

QIAGEN, eGene und ihre entsprechenden Organe sowie weitere
Mitglieder des Managements oder Mitarbeiter könnten in ihrer Funktion
als Beteiligte bei der Einholung der proxy statements von den eGene
Aktionären angesehen werden. Informationen über die Mitglieder des
Aufsichtsrates und des Vorstands von QIAGEN finden sich in QIAGENs
Geschäftsbericht, der als Form 20-F bei der SEC für das zum 31.
Dezember endende Geschäftsjahr 2006 eingereicht wurde. Informationen
zu eGenes Directors und Officers finden sich in eGenes
Geschäftsbericht, der als Form 10-KSB bei der SEC für das zum 31.
Dezember endende Geschäftsjahr 2006 eingereicht wird. Kopien dieser
Dokumente können bei QIAGEN oder eGene unter Verwendung oben
angegebener Kontaktinformation angefordert werden. Zusätzliche
Informationen hinsichtlich der Interessen der Beteiligten werden Form
F-4 Antrag, der auch das proxy statement/den Verkaufsprospekt enthält
und bei der SEC eingereicht wird, veröffentlicht. Der Antrag ist
kostenfrei wie oben angeführt erhältlich.

In Zusammenhang mit der Unterzeichnung des Merger Agreement haben
Ming S. Liu, Ph.D. eGene's Chief Executive Officer, Varoujan
Amirkhanian, eGene's Executive Vice President und Director, und Peter
Sheu, eGene's Chief Financial Officer Arbeitsverträge unterzeichnet,
in denen die Bedingungen festgelegt sind, unter denen sei ihre
Tätigkeit für QIAGEN fortsetzen werden. Zusätzliche Informationen
hinsichtlich dieser Vereinbarungen sowie die Interessen dieser
Beteiligten werden im Form F-4 Antrag, der auch das proxy
statement/den Verkaufsprospekt enthält und bei der SEC eingereicht
wird, veröffentlicht. Der Antrag ist kostenfrei wie oben angeführt
erhältlich. Directors und Officers von eGene haben sich einverstanden
erklärt, ihre Stimmrechte als Aktionäre von eGene zu Gunsten der
Transaktion auszuüben und dieser zuzustimmen.

Über QIAGEN:

QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führend in der Entwicklung und Herstellung innovativer Technologien
und Produkte für die präanalytische Probenvorbereitung und in
molekularbiologischen Tests für die Forschung in Life Sciences, dem
Feld der angewandten Testverfahren und der molekulare Diagnostik. Das
umfangreiche Produktangebot des Unternehmens umfasst über 500
Produkte und Automationsplattformen für die Probenentnahme sowie die
Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen
sowie Testtechnologien die in der Form von offenen Nachweiskits und
auch gezielte Tests für die angewandten Märkte und die molekulare
Diagnostik angeboten werden. QIAGEN-Produkte werden an
wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und
Biotechnologiebereich, an Kunden in angewandten Märkten (u.a.
Forensik, Tier- und Nahrungsmittelkontrolle und der pharmazeutischen
Prozesskontrolle) sowie an diagnostische Labore verkauft. In dieser
Pressemitteilung verwendet QIAGEN die Bezeichnung molekulare
Diagnostik. Der Gebrauch dieses Ausdruckes ist hinsichtlich
bestimmter Länder, wie z.B. der USA, limitiert auf Produkte die
Gegenstand regulatorischer Rahmenbedingungen sind. Derzeit umfassen
QIAGENs molekulardiagnostische Produkte 34 EU CE IVD Tests, drei EU
CE IVD Produkte zur Probenvorbereitung, ein 510k PAX RNA Produkt,
neun China SFDA IVD Tests und 98 Universalreagenzien.

QIAGEN beschäftigt weltweit über 1.950 Mitarbeiter. QIAGEN Produkte
werden weltweit über ein kundenorientiertes Vertriebsnetz sowie
Vertriebshändler in über 40 Ländern verkauft. Weitere Informationen
über QIAGEN finden Sie unter www.QIAGEN.com.

About eGene:

eGene entwickelte das HDA-GT12(TM), ein
Hochleistungs-DNA-Analysegerät mit 12 Kanälen für die
Genotypisierung. Das System analysiert mit Hilfe eines schnellen DNA
Proben Screenings und einer hochauflösenden DNA-Fragmentanalyse (2-5
bp) genetische Fingerabdrücke lebender Organismen. Das System
analysiert auch die Qualität und Quantität von RNA für die
Genexpressionsanalyse. Das Unternehmen verkauft Verbrauchskartuschen,
die spezifisch für alle angewendeten Analysen sind. Alle Daten werden
in digitaler Form für eine leichte Übertragung und Speicherung zur
Verfügung gestellt.
eGene (www.egeneinc.com) fokussiert sich auf seine Kernkompetenz in
der Kapillarelektrophorese, der Handhabung von Flüssigkeiten und der
Automation, um effiziente Mikrofluidik, miniaturisierte digitale
Analysesysteme, Software und Verbrauchsmaterialien für Anwendungen in
der Erforschung biologischer Proben zu entwickeln und herzustellen.
Diese Produkte detektieren, quantifizieren, identifizieren und
charakterisieren biologische Moleküle wie DNA und RNA mit hoher
Genauigkeit und Empfindlichkeit bei einer gleichzeitigen Automation
von Routinelaboren und nicht-Routinelaboren sowie industrieller
Labore mit einem hohen Anspruch an Produktsicherheit,
Entwicklungsqualität und Produktivität.

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
vorausschauende Angaben gelten. Diese Angaben sind typischerweise
gekennzeichnet durch Worte wie "glaubt", "erwartet", "rechnet mit",
"beabsichtigt", "wird", "könnte", "sollte" oder ähnliche Ausdrücke.
Soweit in dieser Meldung Prognosen angegeben werden, geschieht dies
auf der Basis derzeitiger Erwartungen, was eine Reihe von
Unsicherheiten und Risiken einschliesst. Dazu zählen u.a. die Risiken
im Zusammenhang mit der Fähigkeit von eGene die Zustimmung seiner
Aktionäre zu dieser Transaktion zu erhalten, die Möglichkeit, dass
diese Akquisition nicht abgeschlossen wird oder die Abschluss
verzögert wird, die Herausforderungen und Aufwendungen der
Integration von operativen Einheiten und Mitarbeitern von eGene, die
Reaktion der Kunden von eGene und QIAGEN sowie damit zusammenhängende
Risiken bereits bestehende Geschäftsbeziehungen zu erhalten, der
Einfluss von Akquisitionen und Unternehmensverkäufen auf Synergien in
QIAGENs Programmen, die Konkurrenz inklusive Preisdruck, der Erfolg
von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, sowie weiterer Faktoren,
beschrieben in Berichten, die QIAGEN und eGene bei der U.S.
Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
eingereicht haben und von Zeit zu Zeit einreichen werden inklusive
QIAGENs Geschäftsbericht als Form 20-F und eGenes Geschäftsbericht
als Form 10-KSB für das zum 31. Dezember endende Geschäftsjahr 2006,
der in Kürze bei der SEC eingereicht wird. Mit Ausnahme von QIAGENs
und eGenes augenblicklicher Verpflichtung wesentliche Informationen
gemäß den federal securities laws zu veröffentlichen, lehnen QIAGEN
und eGene jede weitere Verpflichtung zur Aktualisierung jedweder
vorausschauender Angaben nach dem Datum dieser Pressemitteilung ab.

Dieses Dokument ist kein Angebot zum Verkauf von QIAGEN Stammaktien
für deren Ausgabe im Rahmen der geplanten Transaktion. Solche QIAGEN
Stammaktien können nur mit Hilfe des in dieser Pressemitteilung
erläuterten proxy statement/Verkaufsprospektes angeboten werden.

###


Kontakt:

Dr. Solveigh Mähler
Director Investor Relations
QIAGEN N.V.
+49 2103 29 11710
E-mail: solveigh.maehler@QIAGEN.com



--- Ende der Mitteilung ---

Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands

WKN: 901626; ISIN:
NL0000240000; Index: HDAX, MIDCAP, Prime All Share, TECH All Share,
TecDAX;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin Bremen,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in
Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;

Relevante Links: QIAGEN N.V.

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.